Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2014

01.05.2014 | Übersichten

Social Media für Ärzte, Praxen und Kliniken

Patientengewinnung im Web 2.0

verfasst von: M. Däumler

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Soziale Netzwerke werden von Ärzten in Praxen und Kliniken bisher nur sehr wenig angewandt. Hauptgrund dafür ist die Annahme, dass sich in Social-Media-Kanälen vorrangig Teenager aufhalten. Dass dem nicht so ist und vor allem die Generation 50 plus einen starken Zulauf in sozialen Netzwerken verzeichnet, zeigt unter anderem die dritte, erweiterte BITKOM-Studie von 2013. Das populärste Netzwerk ist Facebook, 56 % der Internet-User in Deutschland sind dort angemeldet. Mithilfe einer professionellen Facebook-Seite ist es möglich, maßgeblich zum Bekanntheitsgrad und zur Imagebildung einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses beizutragen und damit neue Patienten zu gewinnen. Ärzte können in sozialen Netzwerken mit ihren Patienten in Kontakt treten und Neuigkeiten vermitteln. Neben Facebook sind Google+ und Twitter geeignete Kanäle für Praxen und Kliniken. In Business-Netzwerke wie Xing und LinkedIn können Ärzte sich mit Kollegen austauschen und Kontakte pflegen. Eine zentrale Rolle spielen auch Arztbewertungsportale. Bereits jeder zweite Internetnutzer in Deutschland hat sich in diesen Portalen bereits über Ärzte, Kliniken und Behandlungsmethoden informiert oder selbst Bewertungen abgegeben. Dem liegt ein großes Bedürfnis nach verlässlichen und glaubwürdigen Informationen zugrunde. Waren Patienten früher auf Tipps aus dem Bekanntenkreis angewiesen, so informieren sie sich heute im Web. Deswegen ist ein professioneller Social-Media-Auftritt für Ärzte und Kliniken sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Hrsg) (2013) Soziale Netzwerke – dritte erweiterte Studie. http://www.bitkom.org/files/documents/SozialeNetzwerke_2013.pdf. Zugegriffen:14. Februar 2014 BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Hrsg) (2013) Soziale Netzwerke – dritte erweiterte Studie. http://​www.​bitkom.​org/​files/​documents/​SozialeNetzwerke​_​2013.​pdf.​ Zugegriffen:14. Februar 2014
2.
Zurück zum Zitat BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Hrsg) (2013) Zwei Drittel der Internetnutzer in sozialen Netzwerken aktiv. https://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64018_77780.aspx. Zugegriffen: 14. Februar 2014 BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Hrsg) (2013) Zwei Drittel der Internetnutzer in sozialen Netzwerken aktiv. https://​www.​bitkom.​org/​de/​markt_​statistik/​64018_​77780.​aspx.​ Zugegriffen: 14. Februar 2014
3.
Zurück zum Zitat BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Hrsg) (2013) Mehr Transparenz im Gesundheitssektor. http://www.bitkom.org/de/presse/78284_76244.aspx. Zugegriffen: 14. Februar 2014 BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Hrsg) (2013) Mehr Transparenz im Gesundheitssektor. http://​www.​bitkom.​org/​de/​presse/​78284_​76244.​aspx.​ Zugegriffen: 14. Februar 2014
4.
Zurück zum Zitat Eichsteller H; Hochschule der Medien Stuttgart, Masterstudiengang Elektronische Medien (Hrsg) (2013) Health Care & Share-Studie 2013. https://s3.amazonaws.com/storage.vuzit.com/private/7gj1e/health-care-share-studie-2013-ipad-version.pdf?AWSAccessKeyId=07PP9ZAAPE94ZCXP8ZG2&Expires=1393438370&Signature=nnGrubCLGGBUzZiTVGIVojicdY0%3D. Zugegriffen: 14. Februar 2014 Eichsteller H; Hochschule der Medien Stuttgart, Masterstudiengang Elektronische Medien (Hrsg) (2013) Health Care & Share-Studie 2013. https://​s3.​amazonaws.​com/​storage.​vuzit.​com/​private/​7gj1e/​health-care-share-studie-2013-ipad-version.​pdf?​AWSAccessKeyId=​07PP9ZAAPE94ZCXP​8ZG2&​Expires=​1393438370&​Signature=​nnGrubCLGGBUzZiT​VGIVojicdY0%3D. Zugegriffen: 14. Februar 2014
5.
Zurück zum Zitat Gabler T (2011) Facebook-Nutzung weltweit. Die offizielle Statistik. http://www.internetworld.de/Nachrichten/Medien/Social-Media/Facebook-Nutzung-weltweit-Die-offizielle-Statistik-32486.html. Zugegriffen: 14. Februar 2014 Gabler T (2011) Facebook-Nutzung weltweit. Die offizielle Statistik. http://​www.​internetworld.​de/​Nachrichten/​Medien/​Social-Media/​Facebook-Nutzung-weltweit-Die-offizielle-Statistik-32486.​html.​ Zugegriffen: 14. Februar 2014
6.
Zurück zum Zitat Medienrauschen.de (Hrsg) Twitter: passive Nutzung in Deutschland überwiegt. http://medienrauschen.de/2013/10/twitter-passive-nutzung-in-deutschland-uberwiegt/ Zugegriffen: 14. Februar 2014 Medienrauschen.de (Hrsg) Twitter: passive Nutzung in Deutschland überwiegt. http://​medienrauschen.​de/​2013/​10/​twitter-passive-nutzung-in-deutschland-uberwiegt/​ Zugegriffen: 14. Februar 2014
7.
Zurück zum Zitat Kirch N (2013) 300 Millionen aktive Nutzer im Stream: Google+ macht großen Sprung. http://www.socialmediastatistik.de/300-millionen-nutzer-im-stream-google-macht-grossen-sprung/. Zugegriffen: 14. Februar 2014 Kirch N (2013) 300 Millionen aktive Nutzer im Stream: Google+ macht großen Sprung. http://​www.​socialmediastati​stik.​de/​300-millionen-nutzer-im-stream-google-macht-grossen-sprung/​.​ Zugegriffen: 14. Februar 2014
8.
Zurück zum Zitat Summary Seven Healthcare Consulting GmbH (2013) Social Media – Gesundheitsbranche mit Nachholbedarf. https://summaryseven.de/2013/04/social-media-nutzung-gesundheitsbranche-mit-nachholbedarf/. Zugegriffen: 14. Februar 2014 Summary Seven Healthcare Consulting GmbH (2013) Social Media – Gesundheitsbranche mit Nachholbedarf. https://​summaryseven.​de/​2013/​04/​social-media-nutzung-gesundheitsbranc​he-mit-nachholbedarf/​.​ Zugegriffen: 14. Februar 2014
Metadaten
Titel
Social Media für Ärzte, Praxen und Kliniken
Patientengewinnung im Web 2.0
verfasst von
M. Däumler
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-013-0277-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2014 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.