Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2014

01.05.2014 | Arbeitswelt

Praxisprojekte betrieblicher Gesundheitsförderung

Hinderliche und förderliche Faktoren für die Projektdurchführung

verfasst von: Mag. Monika Simek, Martina Nitsch, Klaus Ropin

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Grundlage dieser Studie bildet ein Projektauftrag der Förderstelle für Gesundheitsförderung (GF) und Primärprävention in Österreich (FGÖ) mit den Zielen, hinderliche und förderliche Faktoren von geförderten Praxisprojekten zu ermitteln sowie deren Qualität zu verbessern.

Methoden

Auf Basis der Projektdokumentationen der geförderten Projekte betrieblicher GF (BGF) wurden anhand von Themenanalysen hinderliche und förderliche Einflussfaktoren erhoben und in zentralen Themenkategorien gebündelt.

Ergebnisse

Ein Großteil der identifizierten Themen wurde sowohl auf Seiten der hinderlichen als auch der förderlichen Faktoren gefunden. Infolgedessen konnten folgende zentrale Einflussfaktoren benannt werden: „Projektspezifische Prozesse und Strukturen“, „Ausrichtung von BGF-Interventionen“, „Charakteristika der Zielgruppe“, „Betriebliche Aspekte“, „Überbetriebliche Kontextfaktoren“ und „Merkmale der Evaluation“.

Schlussfolgerung

Eine Gegenüberstellung der Ergebnisse mit dem aktuellen Stand der Literatur zeigt, dass Ergebnisse aus der Praxis einen essentiellen Beitrag für die evidenzbasierte GF leisten können, indem sie konkrete Handlungsanweisungen und Erfahrungswerte liefern.
Fußnoten
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker E, Israel B, Schurmann S (1994) A participatory approach to worksite health promotion. J Ambul Care Manage 20(3):391–408 Baker E, Israel B, Schurmann S (1994) A participatory approach to worksite health promotion. J Ambul Care Manage 20(3):391–408
2.
Zurück zum Zitat Bödeker W (2007) Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention – Der Wunsch nach Legitimation und das Problem der Nachweisstrategie. Prävention extra 3:1–7 Bödeker W (2007) Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention – Der Wunsch nach Legitimation und das Problem der Nachweisstrategie. Prävention extra 3:1–7
3.
Zurück zum Zitat Chen HT (2010) The bottom-up approach to integrative validity: a new perspective for program evaluation. Evaluation and Program Planning 33:205–214PubMedCrossRef Chen HT (2010) The bottom-up approach to integrative validity: a new perspective for program evaluation. Evaluation and Program Planning 33:205–214PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dusenbury L (1999) Workplace drug abuse prevention initiatives: A review. J Pri Prev 20(2):145–156CrossRef Dusenbury L (1999) Workplace drug abuse prevention initiatives: A review. J Pri Prev 20(2):145–156CrossRef
6.
Zurück zum Zitat European Network for Workplace Health Promotion (1997) Luxembourg declaration on workplace health promotion. ENWHP, Luxembourg. (Updated in August 2007) European Network for Workplace Health Promotion (1997) Luxembourg declaration on workplace health promotion. ENWHP, Luxembourg. (Updated in August 2007)
7.
Zurück zum Zitat Froschauer U, Lueger M (2003) Das qualitative Interview. WUV-Universitätsverlag, Wien Froschauer U, Lueger M (2003) Das qualitative Interview. WUV-Universitätsverlag, Wien
8.
Zurück zum Zitat Gebhardt DL, Crump CE (1990) Employee fitness and wellness programs in the workplace. Am Psychol 45(2):262–272PubMedCrossRef Gebhardt DL, Crump CE (1990) Employee fitness and wellness programs in the workplace. Am Psychol 45(2):262–272PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Goetzel RZ, Pronk NP (2010) Worksite health promotion: How much do we really know about what works? Am J Prev Med 38(2S):223–225CrossRef Goetzel RZ, Pronk NP (2010) Worksite health promotion: How much do we really know about what works? Am J Prev Med 38(2S):223–225CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goetzel RZ, Shechter D, Ozminkowski RJ, Marmet PF, Tabrizi MJ, Roemer EC (2007) Promising practices in employer health and productivity management efforts: Findings from a benchmarking study. J Occup Environ Med 49(2):111–130PubMedCrossRef Goetzel RZ, Shechter D, Ozminkowski RJ, Marmet PF, Tabrizi MJ, Roemer EC (2007) Promising practices in employer health and productivity management efforts: Findings from a benchmarking study. J Occup Environ Med 49(2):111–130PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Goodstadt MS, Hyndman B, McQueen DV, Potvin L, Rootman I, Springett J (2001) Evaluation in health promotion: synthesis and recommendations. In: Rootman I, Goodstadt M, Hyndman B, McQueen DP, Potvin L, Springett J, Ziglio E (Hrsg) Evaluation in health promotion: Principles and perspectives. WHO regional publications, European series, No. 92. WHO, Denmark Goodstadt MS, Hyndman B, McQueen DV, Potvin L, Rootman I, Springett J (2001) Evaluation in health promotion: synthesis and recommendations. In: Rootman I, Goodstadt M, Hyndman B, McQueen DP, Potvin L, Springett J, Ziglio E (Hrsg) Evaluation in health promotion: Principles and perspectives. WHO regional publications, European series, No. 92. WHO, Denmark
12.
Zurück zum Zitat Harden A, Peerman G, Oliver S, Mauthner M, Oakley A. (1999) A systematic review of the effectiveness of health promotion interventions in the workplace. Occup Med 49(8):540–548CrossRef Harden A, Peerman G, Oliver S, Mauthner M, Oakley A. (1999) A systematic review of the effectiveness of health promotion interventions in the workplace. Occup Med 49(8):540–548CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Heaney CA, Goetzel RZ (1997) A review of health-related outcomes of multi-component worksite health promotion programs. Am J Health Promot 11(4):290–307PubMedCrossRef Heaney CA, Goetzel RZ (1997) A review of health-related outcomes of multi-component worksite health promotion programs. Am J Health Promot 11(4):290–307PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kliche T, Koch U, Lehmann H, Töppich J (2006) Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Probleme und Lösungsansätze zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der Versorgung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 49(2):141–150PubMedCrossRef Kliche T, Koch U, Lehmann H, Töppich J (2006) Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Probleme und Lösungsansätze zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der Versorgung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 49(2):141–150PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Murta SG, Sanderson K, Oldenburg B (2007) Process evaluation in occupational stress management programs: A systematic review. Am J Health Promot 21(4):248–254PubMedCrossRef Murta SG, Sanderson K, Oldenburg B (2007) Process evaluation in occupational stress management programs: A systematic review. Am J Health Promot 21(4):248–254PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nitsch M, Simek M, Waldherr K, Zeidler D (2010) Evaluationsbericht „Lernen aus FGÖ-Projekten“. 1. Teilbericht Evaluationsdesign und ausgewählte Ergebnisse. Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research (LBIHPR), Wien Nitsch M, Simek M, Waldherr K, Zeidler D (2010) Evaluationsbericht „Lernen aus FGÖ-Projekten“. 1. Teilbericht Evaluationsdesign und ausgewählte Ergebnisse. Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research (LBIHPR), Wien
17.
Zurück zum Zitat O’Donnell MP, Bishop CA, Kaplan KL (1997) Benchmarking best practices in workplace health promotion. The art of health promotion. Am J Health Promot 1(Suppl 1):1–8CrossRef O’Donnell MP, Bishop CA, Kaplan KL (1997) Benchmarking best practices in workplace health promotion. The art of health promotion. Am J Health Promot 1(Suppl 1):1–8CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Orlandi MA (1986) The diffusion and adoption of worksite health promotion innovations: an analysis of barriers. Prev Med 15(5):522–536PubMedCrossRef Orlandi MA (1986) The diffusion and adoption of worksite health promotion innovations: an analysis of barriers. Prev Med 15(5):522–536PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rootman I, Goodstadt M, Potvin L, Springett J (2001) A framework for health promotion evaluation. In: Rootman I, Goodstadt M, Hyndman B, McQueen DV, Potvin L, Springett J, Ziglio E (Hrsg) Evaluation in health promotion: principles and perspectives. WHO regional publications European Series 12:61–62 Rootman I, Goodstadt M, Potvin L, Springett J (2001) A framework for health promotion evaluation. In: Rootman I, Goodstadt M, Hyndman B, McQueen DV, Potvin L, Springett J, Ziglio E (Hrsg) Evaluation in health promotion: principles and perspectives. WHO regional publications European Series 12:61–62
20.
Zurück zum Zitat Skovgaard T, Nielsen MBD, Aro AR (2007) Evidence in health promotion and disease prevention. The Danish National Board of Health, Copenhagen Skovgaard T, Nielsen MBD, Aro AR (2007) Evidence in health promotion and disease prevention. The Danish National Board of Health, Copenhagen
21.
Zurück zum Zitat Smith BJ, Tang KC, Nutbeam D (2006) WHO health promotion glossary: new terms. Health Promot Int, 21/4(6): 340–345PubMedCrossRef Smith BJ, Tang KC, Nutbeam D (2006) WHO health promotion glossary: new terms. Health Promot Int, 21/4(6): 340–345PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Steyn NP, Parker W, Lambert EV, Mchiza Z (2009) Nutrition interventions in the workplace: evidence of best practice. SA J Clin Nutr 22(3):111–117 Steyn NP, Parker W, Lambert EV, Mchiza Z (2009) Nutrition interventions in the workplace: evidence of best practice. SA J Clin Nutr 22(3):111–117
23.
Zurück zum Zitat The Health Communication Unit (2002) Conditions for successful workplace health promotion initiatives The Health Communication Unit (2002) Conditions for successful workplace health promotion initiatives
24.
Zurück zum Zitat Thomas J, Harden A (2008) Methods for the thematic synthesis of qualitative research in systematic reviews. Med Res Methodology 8(45) Thomas J, Harden A (2008) Methods for the thematic synthesis of qualitative research in systematic reviews. Med Res Methodology 8(45)
25.
Zurück zum Zitat Tones K (2000) Evaluation health promotion: a tale of three errors. Patient Edu and Couns 39:227–236CrossRef Tones K (2000) Evaluation health promotion: a tale of three errors. Patient Edu and Couns 39:227–236CrossRef
Metadaten
Titel
Praxisprojekte betrieblicher Gesundheitsförderung
Hinderliche und förderliche Faktoren für die Projektdurchführung
verfasst von
Mag. Monika Simek
Martina Nitsch
Klaus Ropin
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-013-0423-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2014 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.