Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 12/2012

03.01.2013 | Fortbildung

Späte Nebenwirkungen an der Haut

Wenn die Tumortherapie langfristige Spuren hinterlässt

verfasst von: Dr. med. Dorothea Riesenbeck, Dr. med. Ulrike Höller

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 12/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Moderne Tumortherapie ist erfolgreicher und hat auch oft weniger unerwünschte Wirkungen als in früheren Zeiten. Dennoch wird auch heute die Heilungschance einer möglicherweise tödlich verlaufenden Krebserkrankung mit dem Risiko später Therapiefolgen erkauft. Gerade bei der Strahlentherapie ist die Vermeidung von Spätfolgen ein wichtiges Ziel. Dabei sind Kenntnisse zu Wechselwirkungen mit anderen Tumortherapien genauso wichtig wie die Aufklärung über Häufigkeit und Therapiemöglichkeiten.

Literatur
  1. Jung H et al. Quantification of late complications after radiation therapy. Radiother Oncol. 2001;61(3):233–246.PubMedView Article
  2. Denham JW, Hauer-Jensen M. The radiotherapeutic injury — a complex wound. Radiother Oncol. 2002;63(2):129–145.PubMedView Article
  3. Bentzen SM. Preventing or reducing late side effects of radiation therapy: radiobiology meets molecular pathology. Nat Rev Cancer. 2006;6(9):702–713.PubMedView Article
  4. Rubin P et al. Overview: Late effects of normal tissues (LENT) scoring system. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 1995;31(5):1041–1042.PubMedView Article
  5. Pavy J et al. EORTC Late Effects Working Group. Late Effects toxicity scoring: the SOMA scale. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 1995;31(5):1043–1047.PubMedView Article
  6. Seegenschmiedt MH: Nebenwirkungen in der Onkologie. Internationale Systematik und Klassifikation. Springer-Verlag 1998 Berlin, Heidelberg, New York.
  7. Schindl M et al. Low intensity laser irradiation in the treatment of recalcitrant radiation ulcers in patients with breast cancer-long-term results of 3 cases. Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2000;16(1):34–37.PubMedView Article
  8. Delanian S et al. Randomized, plazebo controlled tria of combined pentoxifylline and tocopherol for regression of superficial radiation induced fibrosis. J Clin Oncol. 2003;21(13):2545–2550.PubMedView Article
  9. Gothard L et al. Double-blind placebo-controlled randomised trial of vitamin E and pentoxifylline in patients with chronic arm lymphoedema and fibrosis after surgery and radiotherapy for breast cancer. Radiother Oncol. 2004;73(2):133–139.PubMedView Article
  10. Camidge R, Prize A. Characterizing the phenomenon of radiation recall dermatitis. Radiother Oncol. 2001;59(3):237–245.PubMedView Article
  11. Herrmann Th, Baumann M. Klinische Strahlenbiologie — kurz und bündig. Gustav Fischer Verlag, 1997, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm.
  12. Bui QC et al. The efficacy of hyperbaric oxygen therapy in the treatment of radiation-induced late side effects. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2004;60(3):871–878.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Späte Nebenwirkungen an der Haut
Wenn die Tumortherapie langfristige Spuren hinterlässt
verfasst von
Dr. med. Dorothea Riesenbeck
Dr. med. Ulrike Höller
Publikationsdatum
03.01.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 12/2012
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-012-0645-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2012

Im Fokus Onkologie 12/2012 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.