Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 2/2022

Biologika in der Inneren Medizin

Inhalt (15 Artikel)

Acne inversa Einführung zum Thema

Biologika in der Inneren Medizin

Elisabeth Märker-Hermann, Michael Hallek

Methotrexat Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Biologikatherapie von rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritiden

Christoph Fiehn

Kollagenosen Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Biologika bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Bernhard Hellmich, Joerg C. Henes

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Biologika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Philip Esters, Christopher Hackenberg, Herrmann Schulze, Axel U. Dignass

Wirkstoffe Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Was muss der Internist bei Patienten unter Biologikabehandlung beachten?

Thomas Zander, Michael Hallek

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Open Access Wegener-Granulomatose Medizin aktuell

Hohe Krankheitslast bei Patienten mit ANCA-assoziierter Vaskulitis

H. G. Haller, S. von Vietinghoff, P. Spearpoint, A. Deichmann, I. Buchholz, M. P. Schönermark, P. Rutherford, D. Götte

Open Access Paraneoplastische Syndrome Kasuistiken

Insulinautoimmunsyndrom

Tiago de Castro, Christoph Beier, Christoph Terkamp, Lucia Oehler, Bernhard M. W. Schmidt, Johannes Heck, Dirk Stichtenoth, Heiner Wedemeyer, Holger Leitolf

Angiografie Kasuistiken

Niereninfarkt seltener Ursache bei einem 28-jährigen Patienten

Dimitrios David Papazoglou, Salome Weiss, Pascal Kissling

Porphyrien Seltene Erkrankungen

Akute Porphyrien mal anders betrachtet

Jasmin Barman-Aksözen, Anna-Elisabeth Minder

Vorhofflimmern Arzneimitteltherapie

Vorhofflimmern und Grenzen der oralen Antikoagulation – für wen eignen sich Vorhofohrokkluder?

Sebastian Feickert, Niels Christian Ewertsen, Giuseppe D’Ancona, Alper Öner, Hüseyin Ince, Jasmin Ortak

Klinische Studien

Neues zur nichtalkoholischen Steatohepatitis

E. Roeb, S. Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.