Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2022

Beschleunigung und Entschleunigung

Inhalt (12 Artikel)

Psychotherapie Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Editorial

Beschleunigung und Entschleunigung

Stephan Herpertz

Burn-out Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Beschleunigung und Entschleunigung, ein vielschichtiges Problem

Stephan Herpertz

Burn-out Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Burn-out und Belastungserleben

Andreas Hillert

Open Access Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Beschleunigung, Resonanz und Achtsamkeit

Johannes Michalak, Emily Nething, Thomas Heidenreich

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Psychotische Gesellschaft

Ariadne von Schirach

Psychotherapie Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

On- oder Offline? Mentalisieren des Körpers unter Pandemiebedingungen

Ulrich Schultz-Venrath

Open Access Psychotherapie Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Kann man Super-Shrinks ausbilden?

Svenja Taubner, Oliver Evers

Affektive Störungen Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Psychologie und Neurobiologie des Zeiterlebens: Körper, Gefühle und das Selbst

Marc Wittmann

Open Access Psychotherapie Originalien

Bindung im Erwachsenenalter und körperliche Gesundheit

Philipp Göbel, Eva Flemming, Robert Mestel, Carsten Spitzer

Open Access Psychotherapie Übersichten

Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld

Bernhard Strauß, Harriet Kirschner, Gordana Paripovic, Monika Storch, Adrian Gallistl

Open Access Psychotherapie Übersichten

Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld

A. Gallistl, H. Kirschner, G. Paripovic, M. Rauschenbach, M. Storch, B. Strauß

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert