Skip to main content

European Child & Adolescent Psychiatry

Ausgabe 2/2009

Inhalt (7 Artikel)

ORIGINAL CONTRIBUTION

Externalizing behaviors in preadolescents: familial risk to externalizing behaviors, prenatal and perinatal risks, and their interactions

Cathelijne J. M. Buschgens, Sophie H. N. Swinkels, Marcel A. G. van Aken, Johan Ormel, Frank C. Verhulst, Jan K. Buitelaar

ORIGINAL CONTRIBUTION

Predictive factors of length of inpatient treatment in anorexia nervosa

Luisa Strik Lievers, Florence Curt, Jenny Wallier, Fabienne Perdereau, Zoé Rein, Philippe Jeammet, Nathalie Godart

ORIGINAL CONTRIBUTION

Adherence and psychopathology in children and adolescents with cystic fibrosis

Tonya White, Judith Miller, Gail L. Smith, William M. McMahon

ORIGINAL CONTRIBUTION

Psychometric evaluation of social phobia and anxiety inventory for children (SPAI-C) and social anxiety scale for children-revised (SASC-R)

Kuusikko Sanna, Pollock-Wurman Rachel, Ebeling Hanna, Hurtig Tuula, Joskitt Leena, Mattila Marja-Leena, Jussila Katja, Moilanen Irma

BRIEF REPORT

The Cool Teens CD-ROM for anxiety disorders in adolescents

M. J. Cunningham, V. M. Wuthrich, R. M. Rapee, H. J. Lyneham, C. A. Schniering, J. L. Hudson

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.