Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 4/2018

Inhalt (79 Artikel)

Melanom Dermatoonkologie

Biomarker beim Melanom: Wie relevant für welche Therapie?

Philipp Grätzel von Grätz

Melanom Dermatoonkologie

Personalisiertes Risikomanagement für das maligne Melanom

Uwe Reinhold, Thomas Dirschka

Fatigue Allgemeine Onkologie

Altern Krebsüberlebende schneller?

Moritz Borchers

DKK 2018 Allgemeine Onkologie

Gespaltene Lager bei der Immuntherapie

Peter Leiner

Metastasen Allgemeine Onkologie

Personalisierte Onkologie: Ist auch jede Metastase anders?

Philipp Grätzel von Grätz

Bewegungstherapie Supportivtherapie

Bei Hormontherapie ist Bewegung die Polypille

Philipp Grätzel von Grätz

DKK 2018 Supportivtherapie

Bedarfsorientierte Palliativmedizin

Friederike Klein

Mammakarzinom Gynäkoonkologie

Früher Brustkrebs: Langfristig krankheitsfrei unter HER2-Antikörper

Kathrin von Kieseritzky, Rachel Würstlein

NSCLC Pneumoonkologie

NSCLC: Pluspunkte für Kinasehemmer

Peter Leiner

NSCLC Pneumoonkologie

ZNS-Befall bei Patienten mit NSCLC

Niels Reinmuth, Florian Würschmidt

Gastroonkologie

FPIRI scheint am besten beim PDAC

Christian Behrend

Ultraschall Gastroonkologie

Diagnose geht auch ohne Biopsie

Barbara Schellhaas

Kolorektales Karzinom Gastroonkologie

Liquid Biopsy beim CRC: Viel noch unklar

Philipp Grätzel von Grätz

Industrieforum

Neues Verpackungsdesign

red

Menschen,Ideen,Perspektiven

Wer ist ... Petra Boukamp?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.