Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 9/2017

Inhalt (62 Artikel)

Literatur kompakt

Literatur kompakt

Literatur kompakt

mCRC: S-1 besser verträglich als Capecitabin

Barbara Kreutzkamp

Sunitinib Literatur kompakt

mRCC: Alternatives Dosisregime gesucht

Friederike Klein

Pazopanib Literatur kompakt

Weniger ist mehr bei mRCC

Friederike Klein

Dyspnoe Literatur kompakt

Hospiz: positive Rückmeldung der Angehörigen

Kathrin von Kieseritzky

Literatur kompakt

Gespräche zum Lebensende mit Vorbereitung

Christina Berndt

Biomarker Literatur kompakt

Biomarker für Thromboembolie-Rezidiv

Christina Berndt, Florian Langer

Mammakarzinom Fortbildung

Die Bedeutung von klinischen Tumorregistern

Norbert Marschner, Anja Kaiser-Osterhues

Riech- und Schlucktraining nach Eingriffen bei Kopf-Hals-Tumoren

Andreas S. Lübbe, Silja Discher, Bernharda Schnieders, Andrea Horstmann, Yuri Rusev

Harnblasenkarzinom Zertifizierte Fortbildung

Systemische Behandlung des Harnblasenkarzinoms

Christoph Oing, Gunhild von Amsberg, Carsten Bokemeyer

Hodgkin-Lymphom Medizin aktuell

Neue Erkenntnisse, neue Strategien

Katharina Arnheim

Praxis konkret

Finanzielle Fördermittel sollen motivieren

Hauke Gerlof

Menschen,Ideen,Perspektiven

Wer ist … Stefanie Speidel?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.