Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 1/2014

Inhalt (10 Artikel)

Editorial

Auf den Spuren von Aaron Antonovsky

Olivia Kada

Arbeitswelt

Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagments

T. Altenhöner, M. Köhler, M. Philippi, F. Alaze

Arbeitswelt

Verhaltensprävention im betrieblichen Setting

Mareike Kogel, Evelyn Grund, Amelie Kohler, Stefan Immerfall

Schule

Wirkung schulischer Gesundheitsförderung auf soziale Ungleichheit

Felix Hofmann, Edith Flaschberger, Rosemarie Felder-Puig

Gesundheitsinformation

Gesundheit-Sport-Biografie-Survey

Simone Becker, Anne Keller, Nadja Kaiser, Thomas Klein

Gesundheitsinformation

Sitzendes Verhalten als Risikofaktor im Kindes- und Jugendalter

Jens Bucksch, Stefanie Dreger

Prävention/Gesundheitsförderung

Vulnerable Personengruppen im Glücksspielbereich

Suzanne Lischer, Jörg Häfeli, Simone Villiger

Prävention/Gesundheitsförderung

Migrantinnen empowern!

Karola Mergenthal

Prävention/Gesundheitsförderung

Förderung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten bei türkischen Migranten

Valentina A. Tesky, Nervin Hermann, Anne Kümmel, Arthur Schall, Tarik Karakaya, Johannes Pantel

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.