Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2015

01.02.2015 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Konsensuspapiere

Parenterale Ernährung von Kindern und Jugendlichen: Empfehlungen und Experten-Statements

Essentials der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung (AKE), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) sowie der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

verfasst von: PD Dr. F. Jochum, K. Krohn, M. Kohl, A. Loui, A. Nomayo, B. Koletzko, DGEM Steering Committee

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine besondere Herausforderung bei der Durchführung parenteraler Ernährung (PE) von pädiatrischen Patienten ergibt sich aus der großen Spannbreite der Physiologie und Physiognomie von Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen, die von extrem unreifen Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen mit einem Körpergewicht von mehr als 100 kg reicht, und dem jeweils unterschiedlichen Substratbedarf. Dabei sind alters- und reifeabhängige Veränderungen des Stoffwechsels, des Flüssigkeits- und Nährstoffbedarfs und auch die klinische Situation, in der eine PE eingesetzt wird, zu berücksichtigen. Das Vorgehen unterscheidet sich deshalb ganz erheblich von der PE-Praxis bei erwachsenen Patienten; z. B. ist der Flüssigkeits-, Nährstoff- und Energiebedarf von Früh- und Neugeborenen pro Kilogramm-Körpergewicht weitaus höher als bei älteren pädiatrischen und erwachsenen Patienten. In der Regel benötigen alle Frühgeborenen < 35 SSW und alle kranken Reifgeborenen (angepasst an Erkrankung und klinische Situation) während der Phase des allmählichen Aufbaus der oralen und enteralen Nahrungszufuhr eine totale parenterale Ernährung (TPE) oder eine partielle parenterale Ernährung (PPE). Die Zufuhrmengen der PE bei Neonaten müssen berechnet (nicht geschätzt) werden. Der Anteil der PE sollte zur Minimierung von Nebenwirkungen, sobald wie möglich, durch Einführung einer enteralen Ernährung vermindert (PPE) und schließlich komplett durch enterale Ernährung abgelöst werden. Eine unangemessene Substratzufuhr im frühen Säuglingsalter kann langfristig nachteilige Auswirkungen im Sinne einer metabolischen Programmierung des Krankheitsrisikos im späteren Lebensalter haben. Wenn bei älteren Kindern und Jugendlichen die enterale Energie- und Nährstoffzufuhr nicht bedarfsgerecht möglich ist, sollte abhängig von Ernährungszustand und klinischen Umständen spätestens innerhalb von 7 Tagen eine PPE oder TPE erwogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Goulet O, Hunt J et al; Parenteral Nutrition Guidelines Working Group. (2005) 1. Guidelines on Paediatric Parenteral Nutrition of the European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) and the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), Supported by the European Society of Paediatric Research (ESPR). J Pediatr Gastroenterol Nutr 41(Suppl 02):S1–S87CrossRefPubMed Koletzko B, Goulet O, Hunt J et al; Parenteral Nutrition Guidelines Working Group. (2005) 1. Guidelines on Paediatric Parenteral Nutrition of the European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) and the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), Supported by the European Society of Paediatric Research (ESPR). J Pediatr Gastroenterol Nutr 41(Suppl 02):S1–S87CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Cooper P, Garza C et al (2008) Pediatric Nutrition in practice. Karger, Basel Koletzko B, Cooper P, Garza C et al (2008) Pediatric Nutrition in practice. Karger, Basel
3.
Zurück zum Zitat Koletzko B (2011) Nutritional needs of infants, children and adolescents. In: Sobotka L (Hrsg) Basics in clinical nutrition, 4. Aufl. Galén, Prague Koletzko B (2011) Nutritional needs of infants, children and adolescents. In: Sobotka L (Hrsg) Basics in clinical nutrition, 4. Aufl. Galén, Prague
4.
Zurück zum Zitat Fusch C, Bauer K, Böhles H et al (2007) Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM: Neonatologie/Pädiatrie. Aktuel Ernahrungsmed 32:72–88CrossRef Fusch C, Bauer K, Böhles H et al (2007) Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM: Neonatologie/Pädiatrie. Aktuel Ernahrungsmed 32:72–88CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stingel K, Schütz T, Koller M et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) – Methodik zum Leitlinien-Update Klinische Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:90–96CrossRef Stingel K, Schütz T, Koller M et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) – Methodik zum Leitlinien-Update Klinische Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:90–96CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Friis-Hansen B (1961) Body water compartments in children: changes during growth and related changes in body composition. Pediatrics 28:169–181PubMed Friis-Hansen B (1961) Body water compartments in children: changes during growth and related changes in body composition. Pediatrics 28:169–181PubMed
7.
Zurück zum Zitat Widdowson E (1981) Changes of body composition during growth. In: Davis J, Dobbing J (Hrsg) Scientific foundations of paediatrics. Heinemann, London Widdowson E (1981) Changes of body composition during growth. In: Davis J, Dobbing J (Hrsg) Scientific foundations of paediatrics. Heinemann, London
8.
Zurück zum Zitat Fusch C, Hungerland E, Scharrer B et al (1993) Water turnover of healthy children measured by deuterated water elimination. Eur J Pediatr 152:110–114CrossRefPubMed Fusch C, Hungerland E, Scharrer B et al (1993) Water turnover of healthy children measured by deuterated water elimination. Eur J Pediatr 152:110–114CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Spitzer A (1978) Renal physiology and function development. In: Edelmann CM (Hrsg) The kidney and urinary tract. Little Brown, Boston Spitzer A (1978) Renal physiology and function development. In: Edelmann CM (Hrsg) The kidney and urinary tract. Little Brown, Boston
10.
Zurück zum Zitat Costarino AT, Baumgart S (1998) Neonatal water and electrolyte metabolism. In: Cowett R (Hrsg) Principles of perinatal-neonatal metabolism. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Costarino AT, Baumgart S (1998) Neonatal water and electrolyte metabolism. In: Cowett R (Hrsg) Principles of perinatal-neonatal metabolism. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
11.
Zurück zum Zitat Edelmann CM, Trompkom V, Barnett HL (1959) Renal concentrating ability in newborn infants. Fed Proc 18:49–54 Edelmann CM, Trompkom V, Barnett HL (1959) Renal concentrating ability in newborn infants. Fed Proc 18:49–54
12.
Zurück zum Zitat Aperia A, Broberger O, Elinder G et al (1981) Postnatal development of renal function in pre-term and full-term infants. Acta Paediatr Scand 70:183–187CrossRefPubMed Aperia A, Broberger O, Elinder G et al (1981) Postnatal development of renal function in pre-term and full-term infants. Acta Paediatr Scand 70:183–187CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Fawer CL, Torrado A, Guignard JP (1979) Maturation of renal function in fullterm and premature neonates. Helv Paediatr Acta 34:11–21PubMed Fawer CL, Torrado A, Guignard JP (1979) Maturation of renal function in fullterm and premature neonates. Helv Paediatr Acta 34:11–21PubMed
14.
Zurück zum Zitat Bernardi JL, Goulart AL, Amancio OM (2003) Growth and energy and protein intake of preterm newborns in the first year of gestation-corrected age. Sao Paulo Med J 121:5–8CrossRefPubMed Bernardi JL, Goulart AL, Amancio OM (2003) Growth and energy and protein intake of preterm newborns in the first year of gestation-corrected age. Sao Paulo Med J 121:5–8CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Butte NF, Wong WW, Garza C et al (1991) Energy requirements of breast-fed infants. J Am Coll Nutr 10:190–195CrossRefPubMed Butte NF, Wong WW, Garza C et al (1991) Energy requirements of breast-fed infants. J Am Coll Nutr 10:190–195CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Picaud JC, Putet G, Rigo J et al (1994) Metabolic and energy balance in small and appropriate-for-gestational-age, very low-birth-weight infants. Acta Paediatr Suppl 405:54–59CrossRefPubMed Picaud JC, Putet G, Rigo J et al (1994) Metabolic and energy balance in small and appropriate-for-gestational-age, very low-birth-weight infants. Acta Paediatr Suppl 405:54–59CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Committee on Nutrition (1998) Nutritional needs of preterm Infants. In: Kleinman RE (Hrsg) Pediatric nutrition handbook. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village American Academy of Pediatrics, Committee on Nutrition (1998) Nutritional needs of preterm Infants. In: Kleinman RE (Hrsg) Pediatric nutrition handbook. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village
18.
Zurück zum Zitat Lucas A (1991) Programming by early nutrition in man. Ciba Found Symp 156:38–50PubMed Lucas A (1991) Programming by early nutrition in man. Ciba Found Symp 156:38–50PubMed
19.
Zurück zum Zitat Hanley B, Dijane J, Fewtrell M et al (2010) Metabolic imprinting, programming and epigenetics – a review of present priorities and future opportunities. Br J Nutr 104(Suppl 01):S1–S25CrossRefPubMed Hanley B, Dijane J, Fewtrell M et al (2010) Metabolic imprinting, programming and epigenetics – a review of present priorities and future opportunities. Br J Nutr 104(Suppl 01):S1–S25CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Symonds ME, Olsen SF et al (2011) Programming research: where are we and where do we go from here? Am J Clin Nutr 94:2036S–2043SCrossRefPubMed Koletzko B, Symonds ME, Olsen SF et al (2011) Programming research: where are we and where do we go from here? Am J Clin Nutr 94:2036S–2043SCrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Symonds ME, Mendez MA, Meltzer HM et al (2013) Early life nutritional programming of obesity: mother-child cohort studies. Ann Nutr Metab 62:137–145CrossRefPubMed Symonds ME, Mendez MA, Meltzer HM et al (2013) Early life nutritional programming of obesity: mother-child cohort studies. Ann Nutr Metab 62:137–145CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Akerblom H, Dodds PF, Ashwell M (2005) Early nutrition and its later consequences: new opportunities. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Koletzko B, Akerblom H, Dodds PF, Ashwell M (2005) Early nutrition and its later consequences: new opportunities. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
23.
Zurück zum Zitat Atkinson SA, Koletzko B (2007) Determining life-stage groups and extrapolating nutrient intake values (NIVs). Food Nutr Bull 28:S61–S76PubMed Atkinson SA, Koletzko B (2007) Determining life-stage groups and extrapolating nutrient intake values (NIVs). Food Nutr Bull 28:S61–S76PubMed
24.
Zurück zum Zitat Fusch C, Jochum F (2004) Water, sodium, potassium, and chloride. In: Tsang RC, Lucas A, Uauy R, Zlotkin S (Hrsg) Nutritional needs of the preterm Infant. Williams & Wilkins, Baltimore Fusch C, Jochum F (2004) Water, sodium, potassium, and chloride. In: Tsang RC, Lucas A, Uauy R, Zlotkin S (Hrsg) Nutritional needs of the preterm Infant. Williams & Wilkins, Baltimore
25.
Zurück zum Zitat Vandijck DM, Oeyen SG, Buyle EM et al (2008) Hyperglycaemia upon onset of ICU-acquired bloodstream infection is associated with adverse outcome in a mixed ICU population. Anaesth Intensive Care 36:25–29PubMed Vandijck DM, Oeyen SG, Buyle EM et al (2008) Hyperglycaemia upon onset of ICU-acquired bloodstream infection is associated with adverse outcome in a mixed ICU population. Anaesth Intensive Care 36:25–29PubMed
26.
Zurück zum Zitat Egi M, Morimatsu H, Toda Y et al (2008) Hyperglycemia and the outcome of pediatric cardiac surgery patients requiring peritoneal dialysis. Int J Artif Organs 31:309–316PubMed Egi M, Morimatsu H, Toda Y et al (2008) Hyperglycemia and the outcome of pediatric cardiac surgery patients requiring peritoneal dialysis. Int J Artif Organs 31:309–316PubMed
27.
Zurück zum Zitat Verbruggen SC, Joosten KF, Castillo L et al (2007) Insulin therapy in the pediatric intensive care unit. Clin Nutr 26:677–690CrossRefPubMed Verbruggen SC, Joosten KF, Castillo L et al (2007) Insulin therapy in the pediatric intensive care unit. Clin Nutr 26:677–690CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Jochum F (Hrsg) (2013) Ernährungsmedizin Pädiatrie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Jochum F (Hrsg) (2013) Ernährungsmedizin Pädiatrie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
29.
Zurück zum Zitat Moltu SJ, Strømmen K, Blakstad EW et al (2013) Enhanced feeding in very-low-birth-weight infants may cause electrolyte disturbances and septicemia – a randomized, controlled trial. Clin Nutr 32:207–212CrossRefPubMed Moltu SJ, Strømmen K, Blakstad EW et al (2013) Enhanced feeding in very-low-birth-weight infants may cause electrolyte disturbances and septicemia – a randomized, controlled trial. Clin Nutr 32:207–212CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Zuppinger K (1992) Berner Datenbuch der Pädiatrie, 4. Aufl. Fischer, Stuttgart, S 161 Zuppinger K (1992) Berner Datenbuch der Pädiatrie, 4. Aufl. Fischer, Stuttgart, S 161
31.
Zurück zum Zitat Tsang RC (2005) Nutrition of the preterm infant, Kap. 12, 2. Aufl. Digital Educational Publishing, Cincinnati, S 333–356 Tsang RC (2005) Nutrition of the preterm infant, Kap. 12, 2. Aufl. Digital Educational Publishing, Cincinnati, S 333–356
Metadaten
Titel
Parenterale Ernährung von Kindern und Jugendlichen: Empfehlungen und Experten-Statements
Essentials der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung (AKE), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) sowie der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)
verfasst von
PD Dr. F. Jochum
K. Krohn
M. Kohl
A. Loui
A. Nomayo
B. Koletzko
DGEM Steering Committee
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3278-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2015 Zur Ausgabe

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Durch übermäßige Internetnutzung wird oft die Schule verpasst

Häufige Fehlzeiten in der Schule können durch physische und psychische Probleme verursacht werden. Wie in einer Studie aus Finnland nun belegt wird, führt auch die exzessive Nutzung des Internets gehäuft zu Abwesenheiten.

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.