Skip to main content

Strahlentherapie und Onkologie

Ausgabe 10/1997

Inhalt (11 Artikel)

Original Contributions

Radiation therapy for early glottic carcinoma (T1N0M0)

M. Chatani, Y. Matayoshi, N. Masaki, T. Teshima, To. Inoue

Originalarbeit

Salvagebehandlung fortgeschrittener Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle und des Oropharynx

R. E. Friedrich, A. Krüll, R. Schwarz, H. Thurmann, K. Plambeck, R. Schmelzle

Originalarbeit

Intrakavitäre Afterloading-Therapie als neue Technik der Boost-Bestrahlung bei Analkanalkarzinomen

O. Kölbl, K. Bratengeier, S. Richter, R. Henkel, R. Schmidt, M. Flentje

Originalarbeit

Präoperative Bestrahlung mit interstitiellem Radiohyperthermie-Boost bei Mammatumoren ≥3 cm

K. A. Hartmann, W. Audretsch, U. M. Carl, S. Gripp, C. Kolotas, K. Muskalla, M. Rezai, T. Schnabel, I. Waap, N. Zamboglou, G. Schmitt

Originalarbeit

Dosimetric aspects of physical and dynamic wedge of Clinac 2100C linear accelerator

J. S. Avadhani, A. S. Pradhan, A. Sankar, P. S. Viswanathan

Literatur Kommentiert

Solide Malignome nach Knochenmarktransplantation

Detlev Latz, Michael F. Wannenmacher

Literatur Kommentiert

Langzeitresultate nach Radiotherapie der Hypophyse beim Morbus Cushing

Gerhard G. Grabenbauer, Michael Buchfelder

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.