Skip to main content

Strahlentherapie und Onkologie

Ausgabe 7/2010

Inhalt (6 Artikel)

Review Article

Combined-Modality Treatment for Anal Cancer

Ingeborg Fraunholz, Daniela Rabeneck, Christian Weiß, Claus Rödel

Review Article

Osteonecrosis of the Jaws

Vassilios Vassiliou, Nikolaos Tselis, Dimitrios Kardamakis

Original Article

Long-Term Outcome of Mitomycin C- and 5-FU-Based Primary Radiochemotherapy for Esophageal Cancer

Maria Wolf, Franz Zehentmayr, Maximilian Niyazi, Ute Ganswindt, Wolfgang Haimerl, Michael Schmidt, Dieter Hölzel, Claus Belka

Original Article

Volumetric Modulated Arc Therapy for Advanced Pancreatic Cancer

Wietse Eppinga, Frank Lagerwaard, Wilko Verbakel, Ben Slotman, Suresh Senan

Original Article

Dosimetric Evaluation of High-Dose-Rate Interstitial Brachytherapy Boost Treatments for Localized Prostate Cancer

Georgina Fröhlich, Péter Ágoston, József Lövey, András Somogyi, János Fodor, Csaba Polgár, Tibor Major

Originalarbeit

Automatisierte Leistungsübermittlung in der Strahlenheilkunde

Michael Sauer, Steffen Volz, Markus Hall, Fred Röhner, Hermann Frommhold, Anca-Ligia Grosu, Felix Heinemann

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.