Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2007

01.02.2007 | Übersichten

Symptomchecklisten bei Patienten mit chronischen Schmerzen

verfasst von: J. Hardt, E. Brähler

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Symptomchecklisten, insbesondere die Symptomcheckliste SCL-90-R (SCL-90-R), werden häufig zum Screening nach psychischen Störungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen eingesetzt. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass dies in vielen Fällen zu falschen Diagnosen führen kann. Die Probleme beim Einsatz der SCL-90-R bei Patienten mit chronischen Schmerzen sind (a) erhöhte Skalenwerte aufgrund von Items, die nach mit chronischen Schmerzen assoziierten Problemen fragen und (b) fehlende Spezifität der verschiedenen Dimensionen. Es werden verschiedene Kurzformen der SCL-90-R dem Original gegenübergestellt und auf ihre Anwendbarkeit bei Patienten mit chronischen Schmerzen analysiert. Weitere Screeningfragebogen, die nicht von der SCL-90-R abstammen, werden auf den gleichen Zweck hin untersucht. Als Ergebnis erscheinen die SCL-27, die K9, die Hospital Anxiety und Depression Scale (HADS) und der Patient Health Questionnaire (PHQ) zum Screening bei Schmerzpatienten geeignet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boersma K, Linton SJ (2005) Screening to indentify patients at risk: profiles of psychological risk factors for early invention. Clin J Pain 21: 38–43CrossRefPubMed Boersma K, Linton SJ (2005) Screening to indentify patients at risk: profiles of psychological risk factors for early invention. Clin J Pain 21: 38–43CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Boersma K, Linton SJ (2006) Psychological process underlying the development of a chronic pain problem: a prospective study of the relationship between profiles of psychological variables in the fear-avoidance model and disability. Clin J Pain 22: 106–166 Boersma K, Linton SJ (2006) Psychological process underlying the development of a chronic pain problem: a prospective study of the relationship between profiles of psychological variables in the fear-avoidance model and disability. Clin J Pain 22: 106–166
3.
Zurück zum Zitat Brähler E, Scheer S (1983) Der Gießener Beschwerdebogen. Beltz, Göttingen, S 45 Brähler E, Scheer S (1983) Der Gießener Beschwerdebogen. Beltz, Göttingen, S 45
4.
Zurück zum Zitat Brähler E, Schumacher J (2000) Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychother Psych Med 50: 14–21CrossRef Brähler E, Schumacher J (2000) Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychother Psych Med 50: 14–21CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Derogatis LR, Cleary PA (1977) Confirmation of the dimensional structure of the SCL-90-R: a study in construct validation. J Clin Psychol 33: 981–989 Derogatis LR, Cleary PA (1977) Confirmation of the dimensional structure of the SCL-90-R: a study in construct validation. J Clin Psychol 33: 981–989
6.
Zurück zum Zitat Derogatis LR, Cleary PA (1977) Factotial invariance across gender for the primary symptom dimensions of the SCL-90-R: a study in construct validation. Br J Soc Clin Psychol 16: 347–356PubMed Derogatis LR, Cleary PA (1977) Factotial invariance across gender for the primary symptom dimensions of the SCL-90-R: a study in construct validation. Br J Soc Clin Psychol 16: 347–356PubMed
7.
Zurück zum Zitat Derogatis LR, Melisaratos N (1983) The Brief Symptom Inventory: an introductory report. Psychol Med 13: 595–605PubMed Derogatis LR, Melisaratos N (1983) The Brief Symptom Inventory: an introductory report. Psychol Med 13: 595–605PubMed
8.
Zurück zum Zitat Derogatis LR, Lipman RS, Rickels K et al. (1974) The Hopkins Symptom Checklist (HSCL): a self-report symptom inventory. Behav Sci 19: 1–15PubMed Derogatis LR, Lipman RS, Rickels K et al. (1974) The Hopkins Symptom Checklist (HSCL): a self-report symptom inventory. Behav Sci 19: 1–15PubMed
9.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J (1994) Die Freiburger Beschwerdeliste (FBL). Form FBL-G und revidierte Form FBL-R. Testzentrale, Göttingen Fahrenberg J (1994) Die Freiburger Beschwerdeliste (FBL). Form FBL-G und revidierte Form FBL-R. Testzentrale, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Franke GH (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis, Deutsche Version. Beltz, Göttingen, S 19 und 68 Franke GH (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis, Deutsche Version. Beltz, Göttingen, S 19 und 68
11.
Zurück zum Zitat Franke GH (2002) SCL-90-R: Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Deutsche Version, 2. Aufl. Beltz Test, Göttingen Franke GH (2002) SCL-90-R: Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Deutsche Version, 2. Aufl. Beltz Test, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Franke GH, Staecker KH (1995) Reliabilitaet und Validitaet der Symptom-Check-Liste (SCL-90-R; Derogatis 1986) bei Standardreihenfolge versus inhaltshomogener Itemblockbildung. Diagnostica 41: 349–373 Franke GH, Staecker KH (1995) Reliabilitaet und Validitaet der Symptom-Check-Liste (SCL-90-R; Derogatis 1986) bei Standardreihenfolge versus inhaltshomogener Itemblockbildung. Diagnostica 41: 349–373
13.
Zurück zum Zitat Hardt J (2003) Psychometrische Verfahren und standardisierte Interviews als Ergänzung zur Schmerztherapeutischen Diagnostik. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 198–214 Hardt J (2003) Psychometrische Verfahren und standardisierte Interviews als Ergänzung zur Schmerztherapeutischen Diagnostik. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 198–214
14.
Zurück zum Zitat Hardt J, Gerbershagen HU, Franke P (2000) The symptom check-list, SCL-90-R: its use and characteristics in chronic pain patients. Eur J Pain 4: 137–148CrossRefPubMed Hardt J, Gerbershagen HU, Franke P (2000) The symptom check-list, SCL-90-R: its use and characteristics in chronic pain patients. Eur J Pain 4: 137–148CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hardt J, Gerbershagen HU (2001) Cross-validation of the SCL-27: a short psychometric screening instrument for chronic pain patients. Eur J Pain 5: 187–197CrossRefPubMed Hardt J, Gerbershagen HU (2001) Cross-validation of the SCL-27: a short psychometric screening instrument for chronic pain patients. Eur J Pain 5: 187–197CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hardt J, Egle UT, Kappis B et al. (2002) Presented at the 53. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Ulm Hardt J, Egle UT, Kappis B et al. (2002) Presented at the 53. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Ulm
17.
Zurück zum Zitat Hardt J, Egle UT, Brähler E (2006) Die Symptom-Checkliste 27 in Deutschland: Unterschiede in zwei Repräsentativbefragungen der Jahre 1996 und 2003. Psychother Psych Med 56: 276–284CrossRef Hardt J, Egle UT, Brähler E (2006) Die Symptom-Checkliste 27 in Deutschland: Unterschiede in zwei Repräsentativbefragungen der Jahre 1996 und 2003. Psychother Psych Med 56: 276–284CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Huber, Bern Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Huber, Bern
19.
Zurück zum Zitat Johnson JC, Murphy SA, Dimond M (1996) Reliability, construct validity, and subscale norms of the Brief Symptom Inventory when administered to bereaved parents. J Nursing Measurement 4: 117–127 Johnson JC, Murphy SA, Dimond M (1996) Reliability, construct validity, and subscale norms of the Brief Symptom Inventory when administered to bereaved parents. J Nursing Measurement 4: 117–127
20.
Zurück zum Zitat Kappis B, Hardt J, Petrak F et al. (2001) Psychische Komorbidität bei somatoformen Schmerzstörungen. Psychother Psych Med 51: 101 Kappis B, Hardt J, Petrak F et al. (2001) Psychische Komorbidität bei somatoformen Schmerzstörungen. Psychother Psych Med 51: 101
21.
Zurück zum Zitat Klaghofer R, Brähler E (2001) Konstruktion und Teststatistische Pruefung einer Kurzform der SCL-90-R. Construction and test statistical evaluation of a short version of the SCL-90-R. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 49: 115–124 Klaghofer R, Brähler E (2001) Konstruktion und Teststatistische Pruefung einer Kurzform der SCL-90-R. Construction and test statistical evaluation of a short version of the SCL-90-R. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 49: 115–124
22.
Zurück zum Zitat Löwe B, Zipfel S, Herzog W (2001) Gesundheitsfragebogen für Patienten. Komplettversion und Kurzform – Vorläufiges Manual, Heidelberg Löwe B, Zipfel S, Herzog W (2001) Gesundheitsfragebogen für Patienten. Komplettversion und Kurzform – Vorläufiges Manual, Heidelberg
23.
Zurück zum Zitat Löwe B, Gräfe K, Kroenke K et al. (2003) Predictors of psychiatric comorbidity in medical outpatients. Psychosom Med 65: 764–770CrossRefPubMed Löwe B, Gräfe K, Kroenke K et al. (2003) Predictors of psychiatric comorbidity in medical outpatients. Psychosom Med 65: 764–770CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Löwe B, Unutzer J, Callahan CM et al. (2004) Monitoring depression treatment outcomes with the patient health questionnaire-9. Med Care 42: 1194–1201PubMed Löwe B, Unutzer J, Callahan CM et al. (2004) Monitoring depression treatment outcomes with the patient health questionnaire-9. Med Care 42: 1194–1201PubMed
25.
Zurück zum Zitat Lukas-Krausgrill U, Wurmthaler C, Becker T (1994) Die Beziehung zwischen Schmerzbewältigung, Beeinträchtigung und Depression bei chronischem Schmerz. In: Wahl R, Hautzinger M (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz: Psychologische Verfahren zur Schmerzkontrolle. Deutscher Ärtzeverlag, Köln, S 169–174 Lukas-Krausgrill U, Wurmthaler C, Becker T (1994) Die Beziehung zwischen Schmerzbewältigung, Beeinträchtigung und Depression bei chronischem Schmerz. In: Wahl R, Hautzinger M (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz: Psychologische Verfahren zur Schmerzkontrolle. Deutscher Ärtzeverlag, Köln, S 169–174
26.
Zurück zum Zitat Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) SOMS: Das Screening für somatoforme Störungen. Huber, Bern Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) SOMS: Das Screening für somatoforme Störungen. Huber, Bern
27.
Zurück zum Zitat Rosen CS, Drescher KD, Moos RH et al. (2000) Six- and ten-item indexes of psychological distress based on the symptom checklist-90. Assessment 7: 103–111PubMed Rosen CS, Drescher KD, Moos RH et al. (2000) Six- and ten-item indexes of psychological distress based on the symptom checklist-90. Assessment 7: 103–111PubMed
28.
Zurück zum Zitat Schmitz N, Kruse J, Heckrath C et al. (1999) Diagnosing mental disorders in primary care: the General Health Questionnaire (GHQ) and the Symptom Check List (SCL-90-R) as screening instruments. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 34: 360–366CrossRefPubMed Schmitz N, Kruse J, Heckrath C et al. (1999) Diagnosing mental disorders in primary care: the General Health Questionnaire (GHQ) and the Symptom Check List (SCL-90-R) as screening instruments. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 34: 360–366CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Schmitz N, Hartkamp N, Brinschwitz C et al. (2000) Comparison of the standard and the computerized versions of the Symptom Check List (SCL-90-R): a randomized trial. Acta Psychiatr Scand 102: 147–52CrossRefPubMed Schmitz N, Hartkamp N, Brinschwitz C et al. (2000) Comparison of the standard and the computerized versions of the Symptom Check List (SCL-90-R): a randomized trial. Acta Psychiatr Scand 102: 147–52CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Schmitz N, Hartkamp N, Franz M et al. (2002) Properties of the Symptom Check List (SCL-90-R) in a psychosomatic consultation-liason setting. Psychol Rep 90: 1201–1207CrossRefPubMed Schmitz N, Hartkamp N, Franz M et al. (2002) Properties of the Symptom Check List (SCL-90-R) in a psychosomatic consultation-liason setting. Psychol Rep 90: 1201–1207CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Strand BH, Dalgard OS, Tambs K, Rognerud M (2003) Measuring the mental health status of the Norwegian population: a comparison of the instruments SCL-25, SCL-10, SCL-5 and MHI-5 (SF-36). Nord J Psychiatry 57: 113–118CrossRefPubMed Strand BH, Dalgard OS, Tambs K, Rognerud M (2003) Measuring the mental health status of the Norwegian population: a comparison of the instruments SCL-25, SCL-10, SCL-5 and MHI-5 (SF-36). Nord J Psychiatry 57: 113–118CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T (1997) SKID. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Hogrefe, Göttingen Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T (1997) SKID. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Hogrefe, Göttingen
33.
Zurück zum Zitat Zerssen v D (1976) Beschwerde-Liste (B-L). Testzentrale, Göttingen Zerssen v D (1976) Beschwerde-Liste (B-L). Testzentrale, Göttingen
34.
Zurück zum Zitat Zigmond AS, Snaith RP (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand 67: 361–70PubMed Zigmond AS, Snaith RP (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand 67: 361–70PubMed
Metadaten
Titel
Symptomchecklisten bei Patienten mit chronischen Schmerzen
verfasst von
J. Hardt
E. Brähler
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-006-0512-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Schmerz 1/2007 Zur Ausgabe

President’s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.