Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2021

29.10.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Case Reports

Überraschender Pathomechanismus hochsymptomatischer Tachykardien bei einem jugendlichen Patienten

Diagnostik und Therapie

verfasst von: L. Obergassel, T. Feldmann, C. W. Israel

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnostik von paroxysmalen Tachykardien kann in der klinischen Praxis herausfordernd sein, da eine Dokumentation im 24-h–Langzeit-EKG (LZ-EKG) auch bei typischer Anamnese mit tachykarden Palpitationen und typischem On-off-Phänomen häufig nicht gelingt. Nach vergeblichen Versuchen einer Tachykardie-Dokumentation im LZ-EKG gelang die Dokumentation einer sehr schnellen symptomatischen breitkomplexigen Tachykardie mit Hilfe eines mobilen tragbaren Ereignisrekorders bei einem jugendlichen Patienten. Die anschließende invasive elektrophysiologische Diagnostik mit konsekutiver Katheterablation klärte den Tachykardie-Mechanismus und führte zu einer dauerhaften Beseitigung der Tachykardie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kuck KH, Friday KJ, Kunze KP, Schlüter M, Lazzara R, Jackman WM (1990) Sites of conduction block in accessory atrioventricular pathways. Basis for concealed accessory pathways. Circulation 82:407–417CrossRef Kuck KH, Friday KJ, Kunze KP, Schlüter M, Lazzara R, Jackman WM (1990) Sites of conduction block in accessory atrioventricular pathways. Basis for concealed accessory pathways. Circulation 82:407–417CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E, Arribas F, Bax JJ, Blomström-Lundqvist C, Calkins H, Corrado D, Deftereos SG, Diller GP, Gomez-Doblas JJ, Gorenek B, Grace A, Ho YS, Kaski JC, Kuck KH, Lambiase PD, Sacher F, Sarquella-Brugada G, Suwalski P, Zaza A (2020) 2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardia. Eur Heart J 41(5):655–720CrossRef Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E, Arribas F, Bax JJ, Blomström-Lundqvist C, Calkins H, Corrado D, Deftereos SG, Diller GP, Gomez-Doblas JJ, Gorenek B, Grace A, Ho YS, Kaski JC, Kuck KH, Lambiase PD, Sacher F, Sarquella-Brugada G, Suwalski P, Zaza A (2020) 2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardia. Eur Heart J 41(5):655–720CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wellens HJJ (2001) Ventricular tachycardia: diagnosis of broad QRS complex tachycardia. Heart 86:579–585CrossRef Wellens HJJ (2001) Ventricular tachycardia: diagnosis of broad QRS complex tachycardia. Heart 86:579–585CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Borggrefe M, Budde T, Podczeck A, Breithardt G (1987) High frequency alternating current ablation of an accessory pathway in humans. J Am Coll Cardiol 10(3):576–582CrossRef Borggrefe M, Budde T, Podczeck A, Breithardt G (1987) High frequency alternating current ablation of an accessory pathway in humans. J Am Coll Cardiol 10(3):576–582CrossRef
Metadaten
Titel
Überraschender Pathomechanismus hochsymptomatischer Tachykardien bei einem jugendlichen Patienten
Diagnostik und Therapie
verfasst von
L. Obergassel
T. Feldmann
C. W. Israel
Publikationsdatum
29.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-021-00818-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2021 Zur Ausgabe

#AbMorgenRhythmologie

How-to Case Report

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.