Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 2/2007

01.04.2007 | LETTER TO THE EDITORS

The importance of quantitative evaluation in the follow-up after sympathectomy for primary hyperhidrosis

verfasst von: Tomasz Stefaniak, Ad Vingerhoets, Monika Proczko-Markuszewska

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sirs: we have read the article by Dr. Reisfeld with a great interest [3]. It is addressing a very important problem concerning the level of clamping the sympathetic trunk in hyperhidrosis patients. The question concerning safety of T2–T3 clamping versus effectiveness of T3–T4 clamping seems to be one of the most essential nowadays. We would like to congratulate the authors with such a large cohort of patients and such good results. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hashim N, Wilson NJ (2006) Depression accompanying compensatory hyperhidrosis following endoscopic thoracic sympathectomy. Clin Exp Dermatol 31:818–819PubMedCrossRef Hashim N, Wilson NJ (2006) Depression accompanying compensatory hyperhidrosis following endoscopic thoracic sympathectomy. Clin Exp Dermatol 31:818–819PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Reisfeld R (2006) Sympathectomy for hyperhidrosis: should we place the clamps at T2–T3 or T3–T4? Clin Auton Res 16:384–389PubMedCrossRef Reisfeld R (2006) Sympathectomy for hyperhidrosis: should we place the clamps at T2–T3 or T3–T4? Clin Auton Res 16:384–389PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Weber A, Heger S, Sinkgraven R, Heckmann M, Elsner P, Rzany B (2005) Psychosocial aspects of patients with focal hyperhidrosis. Marked reduction of social phobia, anxiety and depression and increased quality of life after treatment with botulinum toxin A. Br J Dermatol 152:342–345PubMedCrossRef Weber A, Heger S, Sinkgraven R, Heckmann M, Elsner P, Rzany B (2005) Psychosocial aspects of patients with focal hyperhidrosis. Marked reduction of social phobia, anxiety and depression and increased quality of life after treatment with botulinum toxin A. Br J Dermatol 152:342–345PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
The importance of quantitative evaluation in the follow-up after sympathectomy for primary hyperhidrosis
verfasst von
Tomasz Stefaniak
Ad Vingerhoets
Monika Proczko-Markuszewska
Publikationsdatum
01.04.2007
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-007-0401-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Clinical Autonomic Research 2/2007 Zur Ausgabe

IN THIS ISSUE

In This Issue

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.