Skip to main content
Erschienen in: Arthritis Research & Therapy 3/2012

01.06.2012 | Editorial

The LE cell: crime scene or crime stopper?

verfasst von: David S Pisetsky

Erschienen in: Arthritis Research & Therapy | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

I have often said that the lupus erythematosus (LE) cell is the most important cell in all of medicine. This judgment does not reflect the cell's putative function in auto-immunity but rather the insights it has provided into the mechanisms of autoimmunity. Discovered fortuitously by Hargraves and colleagues (see Suggested reading below) at the Mayo Clinic, the test to detect this cell is very simple. A sample of peripheral blood is disrupted, incubated, and then spread onto a slide for inspection, after Wright's staining, under an old-fashioned light microscope. If the patient has lupus, then, voilà, the LE cell stands out among the mundane and ordinary red and white cells that populate the blood. …
Metadaten
Titel
The LE cell: crime scene or crime stopper?
verfasst von
David S Pisetsky
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Arthritis Research & Therapy / Ausgabe 3/2012
Elektronische ISSN: 1478-6362
DOI
https://doi.org/10.1186/ar3878

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Arthritis Research & Therapy 3/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.