Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2012

01.03.2012 | Kasuistiken

Therapieresistente purulente Konjunktivitis

verfasst von: Dr. D. Karimdadian, N. Feltgen, H. Hoerauf

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ursachen einer Keratokonjunktivitis können sowohl infektiöser als auch nichtinfektiöser Genese sein. Wir stellen eine 79-jährige Patientin mit beidseits massiv purulenter therapieresistenter Keratokonjunktivitis vor, die außerdem an einer durch eine unspezifische Kollagenose verursachten schweren Siccasymptomatik leidet. Über Jahre konnte der Patientin weder mit antibiotischer noch benetzender Lokaltherapie Linderung verschafft werden, sodass bereits Hornhautnarben entstanden. Als Ursache stellten sich nach langer Fokussuche und Keimnachweis (Stenotrophomonas maltophilia) jeweils 2 übereinander liegende, fast völlig zerfallene therapeutische Kontaktlinsen heraus. Nach deren Entfernen und unter Therapie mit Cotrimoxazol kam es schnell zu einer Besserung und schließlich zum Verschwinden der Symptomatik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fernandes M, Gangopadhyay N, Sharma S (2005) Stenotrophomonas maltophilia keratitis after penetrating keratoplasty. Eye (Lond) 19(8):921–923 Fernandes M, Gangopadhyay N, Sharma S (2005) Stenotrophomonas maltophilia keratitis after penetrating keratoplasty. Eye (Lond) 19(8):921–923
2.
Zurück zum Zitat Karakut A, Abdik O, Sengün A, Karadag R et al (2006) Stenotrophomonas maltophilia endophthalmitis after cataract extraction. Ocul Immunol Inflamm 14(1):41–46CrossRef Karakut A, Abdik O, Sengün A, Karadag R et al (2006) Stenotrophomonas maltophilia endophthalmitis after cataract extraction. Ocul Immunol Inflamm 14(1):41–46CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Limberg MB (1991) A review of bacterial keratitis and bacterial conjunctivitis. Am J Ophthalmol 112(4 Suppl):2S–9SPubMed Limberg MB (1991) A review of bacterial keratitis and bacterial conjunctivitis. Am J Ophthalmol 112(4 Suppl):2S–9SPubMed
4.
Zurück zum Zitat Muder RR (2007) Optimizing therapy for Stenotrophomonas maltophilia. Semin Respir Crit Care Med 28(6):672–677PubMedCrossRef Muder RR (2007) Optimizing therapy for Stenotrophomonas maltophilia. Semin Respir Crit Care Med 28(6):672–677PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nyc O, Matejkóva J (2010) Stenotrophomonas maltophilia: significant contemporary hospital pathogen – review. Folia Microbiol (Praha) 55(3)286–294 Nyc O, Matejkóva J (2010) Stenotrophomonas maltophilia: significant contemporary hospital pathogen – review. Folia Microbiol (Praha) 55(3)286–294
6.
Zurück zum Zitat Patel A, Hammersmith K (2008) Contact lens-related microbial keratitis: recent outbreaks. Curr Opin Ophthalmol 19:302–306PubMedCrossRef Patel A, Hammersmith K (2008) Contact lens-related microbial keratitis: recent outbreaks. Curr Opin Ophthalmol 19:302–306PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stehr-Green JK, Bailey TM, Brandt FH et al (1987) Acanthamoeba keratitis in soft contact lens wearers. JAMA 258:57–60PubMedCrossRef Stehr-Green JK, Bailey TM, Brandt FH et al (1987) Acanthamoeba keratitis in soft contact lens wearers. JAMA 258:57–60PubMedCrossRef
8.
Metadaten
Titel
Therapieresistente purulente Konjunktivitis
verfasst von
Dr. D. Karimdadian
N. Feltgen
H. Hoerauf
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2469-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Ophthalmologe 3/2012 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.