Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 3/2012

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Augenärztliche Behandlung in der Schwangerschaft

F. Mackensen

Leitthema

Einfluss des Geburtsmodus auf vorbestehende Augenerkrankungen

A.G.M. Jünemann, N. Sterk, R. Rejdak

Originalien

Farbduplexsonographie der retrobulbären Gefäße und Hyperkapnie bei Normaldruckglaukom

N. Plange, M. Bienert, A. Harris, A. Remky, K.O. Arend

Originalien

Immunreaktionen bei hinterer lamellierender vs. perforierender Keratoplastik

E. Bertelmann, C. Seeger, P. Rieck, N. Torun

Originalien

Glaukomerkrankungen in Rheinland-Pfalz 2010

C. Wolfram, N. Pfeiffer

Kasuistiken

Okuläre Zeichen eines mitochondrialen trifunktionalen Proteindefekts

T. Ach, G. Kolling, K. Rohrschneider, C. Richter, D. Haas, A. Schmidt-Bacher

Kasuistiken

Therapieresistente purulente Konjunktivitis

D. Karimdadian, N. Feltgen, H. Hoerauf

Bild und Fall

Einseitiger Exophthalmus mit Orbitaeinblutung

K. Stingl, F. Schüttauf, D. Besch

Bild und Fall

Akute einseitige Visusminderung bei einem 38-jährigen Patienten

E. Papageorgiou, Z. Gatzioufas, K. Ninios, B. Seitz

Das therapeutische Prinzip

Botulinumtoxin bei okulären Folgen nach Fazialisparese

E. Torres Suárez

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Mythos Migräne

H. Wilhelm

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.