Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2008

01.05.2008 | Bild und Fall

Therapieresistentes Hornhautulkus

verfasst von: Dr. T. Aggermann, P. Haas, B. Neumaier-Ammerer, S. Binder

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 51-jähriger Patient wurde vom niedergelassenen Facharzt wegen eines therapieresistenten Hornhautulkus am linken Auge in unsere Ambulanz überwiesen. Er berichtet, seit über 1 Jahr immer wieder in fachärztlicher Behandlung mit Hornhautkeratopathien am linken Auge gewesen zu sein, die mit lokaler Antibiotikatherapie und Tränenersatzmittel behandelt worden waren. In den letzten 4 Wochen hat sich der Hornhautbefund jedoch zu einem therapieresistenten Hornhautulkus verschlechtert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Culbertson WW, Ostler HB (1981) The floppy eyelid syndrome Am J Ophthalmol 92: 568–575 Culbertson WW, Ostler HB (1981) The floppy eyelid syndrome Am J Ophthalmol 92: 568–575
2.
Zurück zum Zitat Netland PA, Sugrue SP, Albert DM et al. (1994) Histopathologic features of the floppy eyelid syndrome. Involvement of tarsal elastin. Ophthalmology 10: 174–181 Netland PA, Sugrue SP, Albert DM et al. (1994) Histopathologic features of the floppy eyelid syndrome. Involvement of tarsal elastin. Ophthalmology 10: 174–181
3.
Zurück zum Zitat Segev F, Heon E, Cole WG et al. (2006) Structural abnormalities of the cornea and lid resulting from collagen V mutations. Invest Ophthalmol Vis Sci 47: 565–573PubMedCrossRef Segev F, Heon E, Cole WG et al. (2006) Structural abnormalities of the cornea and lid resulting from collagen V mutations. Invest Ophthalmol Vis Sci 47: 565–573PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schlotzer-Schrehardt U, Stojkovic M, Hofmann-Rummelt C et al. (2005) The pathogenesis of floppy eyelid syndrome: involvement of matrix metalloproteinases in elastic fiber degradation. Ophthalmology 112: 694–704PubMedCrossRef Schlotzer-Schrehardt U, Stojkovic M, Hofmann-Rummelt C et al. (2005) The pathogenesis of floppy eyelid syndrome: involvement of matrix metalloproteinases in elastic fiber degradation. Ophthalmology 112: 694–704PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Karger RA, White WA, Park WC et al. (2006) Prevalence of floppy eyelid syndrome in obstructive sleep apnea-hypopnea syndrome. Ophthalmology 113: 1669–1674PubMedCrossRef Karger RA, White WA, Park WC et al. (2006) Prevalence of floppy eyelid syndrome in obstructive sleep apnea-hypopnea syndrome. Ophthalmology 113: 1669–1674PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Therapieresistentes Hornhautulkus
verfasst von
Dr. T. Aggermann
P. Haas
B. Neumaier-Ammerer
S. Binder
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1603-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Die Ophthalmologie 5/2008 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Diagnostik und Therapie der Migräne

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.