Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2012

01.12.2012 | Evidenzbasierte Medizin

THGQIMS: mehr als ein Patienteninformationsprogramm

THGQIMS: more than a patient information program

verfasst von: Prof. Dr. M. Frie, A. Funkat, G. Hülsken, M. Ernst

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Da die Aufgaben der medizinischen Dokumentation in der klinischen Routine immer umfänglicher werden, ist es von großer Wichtigkeit, dass ein Dokumentationssystem die Klinikmitarbeiter hierbei unterstützt und entlastet. Neben der gesetzlich verpflichtenden Qualitätssicherung müssen oft viele weitere Daten für Register oder Studien erhoben werden. Dieses geschieht in der Regel in verschiedenen Dokumentationssystemen oder, wie beim Aortenklappenregister, über eine Internetseite. Dadurch werden Daten teilweise auch mehrfach erhoben, welches zusätzliche, vermeidbare Arbeit bedeutet. Am Beispiel des am Universitätsklinikum Münster entwickelten herzchirurgischen Abteilungsinformationssystems THGQIMS (Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgisches Qualitäts- und Informationsmanagementsystem) wird gezeigt, wie einfach und effektiv mit dieser Dokumentationsform typische Mehrfacherfassung vermieden werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haux R, Gaus W, Leiner F et al (2006) Medizinische Dokumentation: Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung. Schattauer, Stuttgart Haux R, Gaus W, Leiner F et al (2006) Medizinische Dokumentation: Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung. Schattauer, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Hoffmann C (2009) Papierlose Krankenhäuser versorgen besser. Z F&W 2/2009 26. Jg., Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Melsungen, S 180–182 Hoffmann C (2009) Papierlose Krankenhäuser versorgen besser. Z F&W 2/2009 26. Jg., Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Melsungen, S 180–182
3.
Zurück zum Zitat Kirchner H, Kirchner W (2009) Professionelles Management im Krankenhaus – Erste Hilfe für leitende Ärztinnen und Ärzte. Georg Thieme, Stuttgart, S 18–25 Kirchner H, Kirchner W (2009) Professionelles Management im Krankenhaus – Erste Hilfe für leitende Ärztinnen und Ärzte. Georg Thieme, Stuttgart, S 18–25
4.
Zurück zum Zitat Dugas M, Schmidt K (2003) Medizinische Informatik und Bioinformatik. Springer, Berlin, S 69 Dugas M, Schmidt K (2003) Medizinische Informatik und Bioinformatik. Springer, Berlin, S 69
5.
Zurück zum Zitat Zaiß A, Graubner B, Ingenerf J et al (2005) Medizinische Dokumentation, Terminologie und Linguistik. In: Lehmann TM (Hrsg) Handbuch der Medizinischen Informatik. Carl Hanser, München, S 91 Zaiß A, Graubner B, Ingenerf J et al (2005) Medizinische Dokumentation, Terminologie und Linguistik. In: Lehmann TM (Hrsg) Handbuch der Medizinischen Informatik. Carl Hanser, München, S 91
6.
Zurück zum Zitat Bruckenberger E (2009) Herzbericht 2008 mit Transplantationschirurgie. Bruckenberger, Hannover Bruckenberger E (2009) Herzbericht 2008 mit Transplantationschirurgie. Bruckenberger, Hannover
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. http://www.dgthg.de Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. http://​www.​dgthg.​de
8.
Zurück zum Zitat Leitz KH (2009) Entstehung der herzchirurgischen Kliniken in Deutschland, Z Herz- Thorax- Gefäßchir 1/2009, Springer, Heidelberg, Berlin, New York S 27–32 Leitz KH (2009) Entstehung der herzchirurgischen Kliniken in Deutschland, Z Herz- Thorax- Gefäßchir 1/2009, Springer, Heidelberg, Berlin, New York S 27–32
9.
Zurück zum Zitat AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. http://www.sqg.de AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. http://​www.​sqg.​de
10.
Zurück zum Zitat BQS-Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH, Düsseldorf. http://www.bqs-institut.de BQS-Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH, Düsseldorf. http://​www.​bqs-institut.​de
11.
Zurück zum Zitat Roeder N, Weyand M, Deng MC (1995) Das Münsteraner EDV-Dokumentationssystem. In: Krian A, Scheld HH (Hrsg) Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie. Dr. Dietrich Steinkopff, Darmstadt, S 53–62 Roeder N, Weyand M, Deng MC (1995) Das Münsteraner EDV-Dokumentationssystem. In: Krian A, Scheld HH (Hrsg) Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie. Dr. Dietrich Steinkopff, Darmstadt, S 53–62
12.
Zurück zum Zitat Roeder N (1999) Qualitäts- und Informationsmanagement in der Herz- und Thoraxchirurgie. Schüling, Münster, S 11–22, 17–18, 77 Roeder N (1999) Qualitäts- und Informationsmanagement in der Herz- und Thoraxchirurgie. Schüling, Münster, S 11–22, 17–18, 77
13.
Zurück zum Zitat Walter T, Blumenstein J, Mohr FW, Hamm C (2011) Aortenklappenregister. Hintergründe, Akteure und Ziele. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 25:87–91 Walter T, Blumenstein J, Mohr FW, Hamm C (2011) Aortenklappenregister. Hintergründe, Akteure und Ziele. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 25:87–91
14.
Zurück zum Zitat Deutsches Aortenklappenregister. http://www.aortenklappenregister.de Deutsches Aortenklappenregister. http://​www.​aortenklappenreg​ister.​de
15.
Zurück zum Zitat THGQIMS – Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgisches Qualitäts- und Informationsmanagementsystem. http://qims.uni-muenster.de THGQIMS – Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgisches Qualitäts- und Informationsmanagementsystem. http://​qims.​uni-muenster.​de
Metadaten
Titel
THGQIMS: mehr als ein Patienteninformationsprogramm
THGQIMS: more than a patient information program
verfasst von
Prof. Dr. M. Frie
A. Funkat
G. Hülsken
M. Ernst
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-012-0963-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2012 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.