Skip to main content
1611 Suchergebnisse für:

Affektlabilität 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Affektlabilität, vermehrte Reizbarkeit und Bewegungsunruhe mit Gewichtsverlust

    Im Verlauf der Huntington-Erkrankung kommt es häufig zu einer Vielzahl von Beschwerden. Zu den, meist früh im Krankheitsverlauf auftretenden psychiatrischen Störungen wie Depression, Angststörung und Impulskontrollstörung, treten im Verlauf …

    verfasst von:
    Carsten Saft
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  2. 24.07.2023 | Affektlabilität | News

    Akne: Isotretinoin bei Jugendlichen mit Stimmungsschwankungen assoziiert

    Werden junge Menschen aufgrund einer Akne mit Isotretinoin behandelt, ist es angeraten, deren Gemütszustand im Auge zu behalten.

  3. 24.04.2023 | Akne | Nachrichten | Online-Artikel
    Akne-Therapie

    Isotretinoin bei Jugendlichen mit Stimmungsschwankungen assoziiert

    Antwort: Jede bzw. jeder Zehnte berichtete im Laufe der Therapie über Stimmungsschwankungen.

  4. 01.06.2024 | News

    Panorama

  5. 13.05.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper

    Kopfverletzungen: Was der Teamarzt wissen sollte

    Concussions machen als leichteste Form des leichten Schädel-Hirn-Traumas (SHT) mit Abstand die größte Gruppe von sportassoziierten SHT aus, bei der es durch einen diffusen axonalen Schaden zu einer Beeinträchtigung der Kommunikation zwischen …

  6. 22.04.2024 | Vitiligo | ContinuingEducation
    Weißfleckenkrankheit

    CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

    Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

  7. Open Access 16.05.2024 | Insomnie | Online First

    Digitale Medien und Schlaf bei Kindern und Jugendlichen: Prävention und Intervention

    Die voranschreitende Digitalisierung birgt neben all dem Positiven auch Gefährdungen für Kinder und Jugendliche wie zum Beispiel Gaming Disorder, Cybermobbing, Onlinesexsucht oder Cybergrooming. Diese digitalisierungsbedingten Störungen, aber auch …

  8. 10.04.2024 | Antidepressiva | BriefCommunication

    Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen bei Krebserkrankten

  9. 02.05.2024 | Kopfschmerzen | News

    Jugendliche mit Kopfschmerzen: Lebensstil als entscheidender Faktor

    Wenn Jugendliche häufig über Kopfschmerzen klagen, sollte nach dem Lebensstil gefragt werden: Finden regelmäßige Mahlzeiten in der Familie statt, wie sind die Bett- und Bildschirmzeiten, wird geraucht, gedampft oder getrunken? All das kann …

  10. 02.05.2024 | Opioide | BriefCommunication

    Von Testosteronmangel bis Pruritus - unerwünschte Wirkungen unter Opioiden

    An einer Opioidtherapie führt bei Patientinnen und Patienten mit starken chronischen Schmerzen oft kein Weg vorbei. Zu wenig bedacht werden bei der Therapie unerwünschte Wirkungen wie endokrine Störungen, Immunsuppression und Juckreiz. Die Risiken …

  11. 21.03.2024 | Bipolare Störung | ReviewPaper
    Adoleszente mit bipolarer Spektrumstörung

    Verminderung des Suizidrisikos? DBT bei Adoleszenten mit bipolarer Sektrumstörung

    Jugendliche mit bipolaren Störungen und frühem Krankheitsbeginn haben ein massiv erhöhtes Risiko für Suizidversuche. Lässt sich mittels dialektisch-behavioraler Therapie (DBT) die Anzahl von Suizidversuchen bei diesen Patienten reduzieren?

  12. 07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | ContinuingEducation

    CME: Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    In Gynäkologie und Geburtshilfe sind psychische Belastungen und Erkrankungen häufig: z.B. in Form von prämenstruellen Störungen, Vulvodynie oder in der Schwangerschaft. Aufgrund von Schuldgefühlen und Scham schweigen Patientinnen oft. Dieser Kurs gibt Ihnen Handlungsempfehlungen für einen einfühlsamen Umgang.

  13. 23.04.2024 | Systemische Mastozytose | ContinuingEducation

    Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

    Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Expansion und Anhäufung von Mastzellen (MZ) in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist. Die Mastozytose entsteht durch eine Aktivierungsmutation des KIT-Oberflächenrezeptors, die …

  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  15. 22.02.2024 | Borderline Typus | ReviewPaper

    Veränderungen in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11

    Anwendbarkeit und Nützlichkeit für die psychotherapeutische Praxis

    Die Einführung der 11. Version der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) ist mit einer signifikanten Veränderung des diagnostischen Ansatzes von Persönlichkeitsstörungen verbunden.

  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

    Bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane kann die Phytotherapie häufig eine Hormontherapie ersetzen, bei entzündlichen Erkrankungen als Add-on-Therapie zur Restitutio ad integrum führen. Bei Beschwerden und Schmerzen im Zusammenhang mit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  17. 23.04.2024 | Koronare Herzerkrankung | Online First

    Max Reger und sein früher Tod: Wäre er vermeidbar gewesen?

    Hätte er bei adäquater Intensivtherapie länger gelebt?

    Während Paul Hindemith (1895–1963), Bratschist und Komponist der Moderne, Max Reger „den letzten Riesen in der Musik“ nannte, fand Igor Fjodorowitsch Strawinsky (1882–1971), Komponist und einer der bedeutendsten Vertreter der „Neuen Musik“, dass …

  18. 09.02.2024 | Migräne | ReviewPaper
    Teil 1: Akuttherapie,,

    Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

    Trotz der bei vielen Betroffenen auf den ersten Blick recht ähnlich erscheinenden Migräneattacken ist der Verlauf im Einzelfall sehr unterschiedlich. Entsprechend individuell muss eine Therapie gestaltet und die Wirkung reproduzierbar sein. Dieser Algorithmus fasst die wirksamen, sicheren und nebenwirkungsarmen Therapieoptionen zusammen. 

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prämenstruelles Syndrom: Diagnostik und Therapie

Die Gynäkologie
Als prämenstruelles Syndrom (PMS) werden in der Lutealphase zyklisch wiederkehrende physische, psychische Symptome und Verhaltensmuster definiert, die zu einer Beeinträchtigung der persönlichen und sozialen Beziehungen, aber auch des normalen Lebensalltages führen und somit die Lebensqualität erheblich beeinflussen können. Die schwere Form des PMS wird nach DSM-5 als „premenstrual dysphoric disorder“ (PMDD) bezeichnet. Die genaue Ätiologie des PMS ist bislang nicht eindeutig geklärt. Neben genetischen Faktoren scheinen Neurotransmitter (Serotonin) und neuroaktive Metabolite von Progesteron (Allopregnanolone, Pregnanolone) eine wichtige Rolle in der Genese der Beschwerden zu spielen. Das PMS ist eine Ausschlussdiagnose. Zur exakten Darstellung der Beschwerden im Rahmen der Diagnostik sollten die Symptome prospektiv über zwei Zyklen in einem Symptomtagebuch erfasst werden. Hinsichtlich der Therapie werden Lebensstiländerungen als wichtiges Basisinterventionsmittel angesehen. Bei schweren Formen des PMS gehören selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) zu den Therapeutika der ersten Wahl. Auch der Einsatz von hormonalen Kontrazeptiva (zyklisch mit kurzem einnahmefreien Intervall oder im Langzyklus) kann empfohlen werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.