Skip to main content
91 Suchergebnisse für:

Anästhesiologisches Vorgehen bei Adipositas 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  2. 03.04.2024 | Opioide | ReviewPaper

    Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

    Irrweg oder sinnvoller Ausweg aus der Ära der opioidbasierten Analgesie?

    Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

  3. 08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | ContinuingEducation

    Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

    Selten, unbekannt, relevant?

    Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

  4. 23.02.2024 | Analgosedierung | ReviewPaper

    Analgosedierung in der Kardiologie

    Konsensuspapier der DGK und DGAI 2024

    Eingriffe in der Elektrophysiologie und in der interventionellen Kardiologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Ein Teil dieser Eingriffe wird unter Sedierung durchgeführt. Diese ist erforderlich, um Patientenkomfort und …

  5. 01.12.2023 | Inkretinmimetika | Nachrichten | Online-Artikel
    Stellungnahme der US-Gastroenterologen

    Inkretinmimetika vor Endoskopie absetzen?

    Die wichtigsten Punkte: Das klinische Team sollte sich über die Indikation für Inkretinmimetika im Klaren sein: Absetzen bei einer Diabetestherapie birgt mehr Risiken als bei einer Behandlung gegen Adipositas.

  6. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

    Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  7. Anästhesie bei Kindern

    Die für die Durchführung einer Kinderanästhesie relevanten physiologischen Besonderheiten von Kindern werden dargestellt, bevor auf die Besonderheiten der Kinderanästhesie – sowohl der Allgemein- als auch der Regionalanästhesie – eingegangen wird.

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  8. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Augenheilkunde | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Augenheilkunde

    Die Besonderheiten der Anästhesie in der Augenheilkunde, wie z. B. der okulokardiale Reflex, werden kurz erörtert. Anschließend werden die speziellen anästhesiologischen Aspekte einzelner Eingriffe in der Augenheilkunde beschrieben.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  9. Open Access 24.10.2023 | Spezielle Anästhesie | ReviewPaper

    Anästhesie bei organtransplantierten Patient:innen

    Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei endokrinologischen Erkrankungen

    Endokrinologische Erkrankungen haben Einfluss auf die Anästhesieführung. Daher werden die anästhesiologisch wichtigsten endokrinen Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen und das Phäochromozytom, vorgestellt. Auch bei

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  11. Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

    Die Besonderheiten, die viele HNO-Patienten aufweisen, wie z. B. schwierige Intubationsbedingungen, werden in diesem Kapitel kurz beschrieben. Anschließend wird auf die relevanten Details hinsichtlich der Anästhesie bei den einzelnen typischen …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  12. 2023 | Anästhesiologisches Monitoring | OriginalPaper | Buchkapitel

    Monitoring

    Die typischerweise in der Anästhesie verwendeten Überwachungs- bzw. Monitoringverfahren werden im Einzelnen vorgestellt. Hierzu zählt neben dem obligaten Basismonitoring zum frühzeitigen Erkennen von kardiozirkulatorischen bzw. respiratorischen …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  13. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Lungenembolie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet eine Verlegung der pulmonalarteriellen Strombahn. Diese kann durch thrombotisches Material (Thrombembolie), Fett (Fettembolie) oder Luft (Luftembolie) verursacht werden. Inzidenz, Letalität, Ätiologie …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  14. Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

    Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

  15. Open Access 08.12.2022 | COVID-19 | BriefCommunication

    ECMO-Therapie bei COVID-19-ARDS in der Schwangerschaft ermöglicht den Erhalt einer Schwangerschaft mit termingerechter Entbindung

    Eine 24-jährige Erstgravida entwickelt in der 26. Schwangerschaftswoche ein schweres COVID-19-ARDS. Aufgrund zunehmender Hypoxämie unter muskulärer Erschöpfung und Ablehnung der nichtinvasiven Maskenbeatmung wird entschieden, die wache, spontan atmende Patientin an eine venovenöse ECMO anzuschließen. Der weitere Verlauf gestaltet sich positiv – für Mutter und Kind.

  16. 2022 | Krankheitsspezifische Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Patient mit Begleiterkrankungen

    Eine Vielzahl von Begleiterkrankungen erhöht das perioperative Risiko für den Patienten und erfordern eine Anpassung des anästhesiologischen Vorgehens – unabhängig von der Art des operativen Eingriffs. Hierzu gehören v. a. Erkrankungen des …

    verfasst von:
    Tobias Fink, Daniel Kiefer
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst - Anästhesie (2022)
  17. 23.05.2023 | Schädigung einzelner Nerven | ContinuingEducation

    Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion bei schlechtem Venenstatus

    Die Anlage einer peripheren Venenverweilkanüle ist eine invasive Routinemaßnahme, deren Komplikationen häufig unterschätzt werden. Bei schwierigen Venenverhältnissen sind häufig mehrere Punktionsversuche erforderlich, die zeitaufwendig, für …

  18. 08.09.2021 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | ContinuingEducation

    Vaskuläre Notfälle bei der schwangeren Patientin

    Peripartale Hämorrhagie, thrombembolische Ereignisse und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

    Die häufigsten lebensbedrohlichen Komplikationen der Schwangerschaft – peripartale Hämorrhagie, thromboembolische Ereignisse und schwere hypertensive Schwangerschaftserkrankungen – erfordern rasches, zielgerichtetes, interdisziplinäres Handeln. Welche Fehlerquellen drohen? Wann müssen Anästhesist*innen besonders aufmerksam sein? Diese CME-Fortbildung bringt die aktuellen Empfehlungen auf den Punkt.

  19. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Begleiterkrankungen

    Je profunder die Kenntnisse eines Anästhesisten über die Begleiterkrankung seines Patienten sind, umso sicherer kann eine Anästhesie geführt werden. Im folgenden Kapitel werden nur einige Begleiterkrankungen aufgezählt, die mitunter aber so häufig …

    verfasst von:
    Hadi Taghizadeh
    Erschienen in:
    Pocket Guide Anästhesie (2017)
  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Geburtshilfe

    Die physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft sind die Grundvoraussetzung zur Aufrechterhaltung und erfolgreichen Beendigung einer Schwangerschaft und werden in diesem Kapitel ebenso erörtert, wie die Besonderheiten der …

    verfasst von:
    Peter Kranke, Wolfram Wilhelm
    Erschienen in:
    Praxis der Anästhesiologie (2018)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie bei Adipositas-Patienten

Die Anästhesiologie
Sowohl adipöse als auch mangelernährte Patienten benötigen ein aufwändigeres anästhesiologisches Management als ein normalgewichtiger Patient. Die Adipositas ist mit einer Vielzahl von Komorbiditäten vergesellschaftet, die das Outcome der Patienten negativ beeinflussen können, ist aber per se kein Prädiktor für ein schlechteres Outcome. Anders verhält es sich mit der klinisch häufig nicht beachteten Mangelernährung, die Prädiktor eines schlechteren Patientenoutcome ist.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.