Skip to main content
139 Suchergebnisse für:

Bilaterale Vestibulopathie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.04.2024 | Bilaterale Vestibulopathie | News

    Implantat bessert Symptome der bilateralen Vestibulopathie

    Betroffene mit bilateraler Vestibulopathie profitieren offenbar in mehrfacher Hinsicht von einem unilateralen vestibulären Implantat: In einer Vergleichsstudie waren die Operierten im Hinblick auf Schwindel, Alltagseinschränkungen und …

  2. 07.02.2024 | Bilaterale Vestibulopathie | Nachrichten | Online-Artikel
    Weniger Schwindel, mehr Lebensqualität

    Implantat bessert Symptome der bilateralen Vestibulopathie

    Ein Gerät, das – analog zum Cochleaimplantat – in das Gleichgewichtsorgan eingesetzt wird, könnte Betroffenen mit chronischer Vestibulopathie helfen.

  3. 16.08.2021 | Bilaterale Vestibulopathie | ReviewPaper
    Kasuistik

    Akute bilaterale Vestibulopathie nach SARS-CoV-2-Infektion - ein Zufall?

    Vor ihrer SARS-CoV-2-Infektion war eine 68-jährige Patientin problemlos auf dem Fahrrad unterwegs, kurz danach zwingt sie eine Schwäche in den Beinen sowie Schwindel selbst in der Wohnung an eine Gehhilfe. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Infektion und den Gangstörungen?

  4. 27.04.2020 | Bilaterale Vestibulopathie | Report

    Bilaterale Vestibulopathie - Strukturiertes Vorgehen führt zur richtigen Diagnose

    Die Abgrenzung einer bilateralen Vestibulopathie von anderen Schwindelformen erfordert ein klar strukturiertes Vorgehen. Die klinisch-neurologische Untersuchung einschließlich einer versierten Exploration der Augenbewegungen führt meist auf die …

  5. 18.04.2024 | Neurologische Diagnostik | ContinuingEducation

    CME: Differenzierung häufiger Ursachen bei neurologischen Gangstörungen

    Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen und über eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie zur Therapie.

  6. 02.05.2024 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs | Kurs

    Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

    Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen, eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie die Prinzipien und Bausteine einer Erfolg versprechenden Therapie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    03.05.2025
    Zeitschrift:
    DGNeurologie | 3/2024
  7. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  8. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  9. 01.04.2024 | Schwindel | CME-Kurs | Kurs

    Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine relativ harmlose Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Hirnstamm- oder ein Kleinhirninfarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Wem ständig schwindlig ist, der kann an einer bilateralen Vestibulopathie, einem zerebellären oder einem funktionellen Schwindel leiden. Die systematische Anamnese und körperliche Untersuchung führen zur richtigen Diagnose und Therapie.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    27.03.2025
  10. Open Access 23.01.2024 | Schwindel | CME-Artikel

    CME: Vestibularisdiagnostik bei Schwindel

    Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

    Neben der Anamnese ist die apparative Vestibularisprüfung beim Leitsymptom Schwindel die nächste Herausforderung im Praxisalltag. Wie die Durchführung, Auswertung und Befundbesprechung ohne Frust ablaufen kann, erfahren Sie im folgenden Kurs.

  11. 14.12.2023 | Bilaterale Vestibulopathie | News

    Schwindel und Gangstörungen ...

  12. 04.04.2023 | Neuritis vestibularis | Redaktionstipp

    Diagnose gesucht: Wiederkehrender Hörverlust und Schwindel

    Ein 51-Jähriger hört plötzlich auf dem rechten Ohr weniger, gefolgt von Drehschwindel am nächsten Tag. Genauso eine Episode hatte er bereits vor 11 Jahren erlebt, damals auf der linken Seite. Seitdem ist er auf dem linken Ohr taub. Ein deutlicher Spontannystagmus nach links ist ebenfalls vorhanden. Welche Diagnose haben Sie?

  13. 20.10.2023 | Spinozerebelläre Ataxie | ContinuingEducation

    Ataxien des Erwachsenenalters erkennen und behandeln

    Ataxien des Erwachsenenalters sind durch ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet. In dieser CME-Arbeit lernen Sie, die Ataxien entsprechend ihrer Ursachen einzuteilen, eine strukturierte Diagnostik einzuleiten und Sie machen sich mit den unterschiedlichen Therapieverfahren vertraut.

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis

    Auftreten von Dysplasien und Aplasien des Innenohrs: isoliert in Kombination mit anderen Fehlbildungen …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick, Heinrich Iro,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ohr – Diagnostik

    Die Diagnostik der Ohrerkrankungen umfasst die Anamnese, die klinische Untersuchung einschließlich Ohrmikroskopie und die apparativen Untersuchungen (Audiometrie, Tubenfunktionsprüfung, Vestibularisuntersuchung, bildgebende Verfahren).

    verfasst von:
    Michael Reiß, Annette Limberger, Stefan K. Plontke, Rudolf Leuwer, Frank Waldfahrer, Gilfe Reiß, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 03.04.2023 | Nystagmus | ContinuingEducation

    CME: Nystagmus und sakkadische Intrusionen

    Symptome des Augenzitterns erkennen und behandeln

    Die Bilder vor den Augen hüpfen, alles ist unscharf, der Boden schwankt oder es dreht sich alles - das sind typische Symptome eines Nystagmus. Welche Formen es gibt und wie sich diese manifestieren, was sie klinisch voneinander unterscheidet und wie sie sich bestimmten anatomischen Strukturen zuordnen sowie behandeln lassen, sind die Themen dieser zertifizierten Fortbildung.

  18. Open Access 24.02.2023 | Episodischer Schwindel | Übersichtsartikel

    Kindlicher Schwindel – Klinik und Verlauf

    Schwindel ist auch im Kindesalter ein häufiges Symptom. Zur diagnostischen Einordnung ist die Differenzierung des Schwindels in episodische und chronische Verlaufsformen wichtig. Welche Schwindelsyndrome kommen am häufigsten vor und was ist bei der weiteren Diagnostik zu beachten? 

  19. 23.11.2020 | Downbeat-Nystagmus | BriefCommunication

    64/m mit Dauerschwankschwindel, Gangunsicherheit und Doppelbildern

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 33
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Physikalische Therapie

    Im Kapitel 44 werden die konservativen Maßnahmen zur Therapie an der HWS, bei Schwindel sowie allgemeine physikalische Therapien besprochen. Die Indikationen zur Physiotherapie, Manualtherapie und Osteopathie werden differenziert nach ihrer …

    verfasst von:
    Eberhard Biesinger, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Vestibuläre Schwindelsyndrome

Klinische Neurologie
Schwindel ist mit 30–39 % Lebenszeitprävalenz eines der häufigsten Symptome in der klinischen Neurologie, in einer interdisziplinären Notaufnahme ist Schwindel in ca. 5 % das führende Leitsymptom. Es handelt sich nicht um eine homogene Krankheitsentität, sondern um ganz unterschiedliche Syndrome, denen eine gestörte Interaktion (Mismatch) der an der dynamischen Raumorientierung beteiligten multisensorischen Sinnessysteme (visuell, vestibulär, propriozeptiv) und deren Abgleich mit der Motorik zugrunde liegt. Dieses komplexe Regulationssystem muss zur Aufrechterhaltung einer stabilen Raumwahrnehmung durch Bewegung ständig neu geeicht werden. Das setzt eine erhaltene Plastizität der daran beteiligten neuronalen Prozesse voraus und ist nach Läsionen im vestibulären System, im höheren Alter und bei psychischem Stress besonders leicht störbar. In etwa 50 % liegen vestibuläre Ursachen vor. Aufgrund ihres klinischen Bildes kann man sie meist durch sorgfältige Anamnese und Untersuchung von nichtvestibulären Schwindelursachen differenzieren. In diesem Kapitel werden Wege zu einer effizienten Differenzialdiagnose und Therapie der wichtigsten Schwindelsyndrome aufgezeigt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.