Skip to main content
708 Suchergebnisse für:

Ersatz der Harnblase 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.11.2018 | Ersatz der Harnblase | ReviewPaper

    Ersatz der Harnblase

    Blasenersatzoperationen sollen durch möglichst vollständigen Funktionserhalt des verlorengegangenen Organs die Lebensqualität des Patienten optimieren. Ersatzblasen aus Darm haben die Aufgabe, Urin sicher zu speichern und an einem frei gewählten …

  2. 07.02.2022 | Zystektomie | ReviewPaper

    Rückblick und Bewertung der Ileum-Neoblase

    In Deutschland wird der Weltrekord an orthotopen Neoblasen gehalten, kein Wunder, denn an der Universitätsklinik in Ulm wurde die entsprechende Operationstechnik von Prof. Dr. med. Hautmann mitentwickelt und etabliert. Im Beitrag schaut er auf die urologische Errungenschaft zurück und bewertet sie aus heutiger Sicht.

  3. 20.04.2021 | Harnblasenkarzinom | ReviewPaper

    Metabolische Azidose bei Neoblase erkennen und behandeln

    Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten

    Bei Zystektomiepatienten mit angelegter Neoblase befindet sich das Darmgewebe der Neoblase im ständigen Kontakt mit Urin. Welche Patienten sind besonders anfällig für eine chronisch-metabolische Azidose, bei welchen Symptomen sollten sie reagieren und welche Therapien stehen bereit?

  4. 29.05.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Ein Jahr später

    15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

    Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

  5. 13.05.2024 | Rektumkarzinom | ContinuingEducation

    Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

    Multimodale Therapieansätze mit neoadjuvanter Strahlen- und Chemotherapie gefolgt von onkologischer und totaler mesorektaler Resektion (TME) haben die Rezidivrate selbst bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen deutlich reduziert. Dennoch …

  6. 21.05.2024 | Ketamin | BriefCommunication

    Lucy in the Sky with Diamonds

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Die Legalisierung von Cannabis ist da - neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urogynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden.

  7. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  8. 08.05.2024 | Nephrektomie | Online First

    Schwere Urosepsis durch seltene Komplikation bei unkontrolliertem Diabetes mellitus

  9. 07.05.2024 | Peniskarzinom | ContinuingEducation

    Das Peniskarzinom

    Eine sehr seltene bösartige Neoplasie

    Das Peniskarzinom ist eine sehr seltene bösartige Neoplasie und wird daher nur in wenigen Spezialzentren behandelt. Dieser Artikel bietet ein Update zur Epidemiologie und Ätiologie sowie zu den Techniken der Diagnose und den aktuellen …

  10. 19.04.2024 | Makrohämaturie | Online First

    Harnblasentamponade – ein urologischer Notfall

    Bei der Harnblasentamponade (HT) handelt es sich um einen klassischen urologischen Notfall, welcher der umgehenden Vorstellung und Therapie bedarf. Im Rahmen einer ausgeprägten Makrohämaturie und Koagelbildung stellen sich Patient:innen mit …

  11. 19.04.2024 | Sepsis | Online First

    Urosepsis: Pathophysiologie, Diagnose und Management – ein Update

    Harnwegsinfektionen variieren stark in ihrem klinischen Spektrum, welches von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock reicht. Die Urosepsis ist für 9–31 % aller Septikämien verantwortlich und steht oft in Verbindung mit …

  12. 09.04.2024 | Sucht | News

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

  13. 09.04.2024 | Urologische Chirurgie | ContinuingEducation

    CME: Die aktuelle Evidenz zur Prolaps-Chirurgie

    POP-Q oder Symptomatik - was beeinflusst die OP-Indikation mehr?

    Für das Verständnis des Descensus urogenitales respektive vaginalen Prolaps und der Indikationsstellung für operative Maßnahmen ist es wichtig, die …

  14. 05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

    Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

    Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

  15. 28.02.2024 | ReviewPaper

    Palliative Chirurgie des metastasierten Prostatakarzinoms

    Die kombinierte Androgendeprivation mit einem neuen Androgenrezeptorbiosyntheseinhibitor, dem Zytostatikum Docetaxel oder der Kombination mit Abirateron/Prednison plus Docetaxel bzw. Darolutamid plus Docetaxel stellen die Therapie der Wahl des …

  16. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  17. 01.03.2024 | Zahnsubstanzverlust | ReviewPaper

    Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

    Der Anteil an Patienten mit Abrasionen/Attritionen/Erosionen und/oder Parafunktionen erhöht sich ständig. Bei diesen Patienten ist es wichtig, die Sicherung der statischen sowie der dynamischen Okklusion zu gewährleisten, um das Risiko einer Überlastung/Schädigung des Kauorgans zu minimieren.

  18. 08.02.2024 | Zystektomie | ReviewPaper

    Prähabilitation geriatrischer Patienten vor radikaler Zystektomie

    Probleme vermeiden durch optimierte Vorbereitung

    Die radikale Zystektomie beim Urothelkarzinom hat hohe peri- und postoperative Risiken. Angesichts einer alternden Bevölkerung steigt die Anzahl von Patienten mit relevanten Risikofaktoren. Prähabilitation vor dem Eingriff zielt darauf ab …

  19. 09.01.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper

    Neue S2e-Leitlinie BPS: Minimalinvasive Therapieoptionen

    Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 4/4

    Bei minimalinvasiven Therapien an der Prostata erfolgt keine direkte Gewebeabtragung. So können Wunden an der Prostata und im weiteren Verlauf Komplikationen vermieden werden. Die neue S2e-Leitline zum benignen Prostatasyndrom (BPS) hat verschiedene Verfahren evaluiert. Der Beitrag fasst die Optionen für Sie zusammen.

  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ethik

    Für die Zukunft des Patienten und für das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt ist von entscheidender Bedeutung, wie diese einander begegnen. Bei palliativmedizinisch tätigen Ärzten ist eine besondere Aufgeschlossenheit für ethische …

    verfasst von:
    Stein Husebø
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Rehabilitation nach Zystektomie

Die Urologie
Patienten nach radikaler Zystektomie sollten eine fachurologische Rehabilitationsmaßnahme als Anschlussheilbehandlung (AHB) mit Beginn bis zu 2 Wochen nach der Entlassung aus der Akutklinik antreten. Nach diesem radikalchirurgischen Maximaleingriff stehen die Behandlung möglicher Frühkomplikationen, die Wiederherstellung der physischen Leistungsfähigkeit und eine psychische Stabilisierung der Patienten zunächst im Vordergrund. Daneben geht es – je nach Form der Harnableitung – um die Therapie der postoperativen Harninkontinenz oder um die Optimierung der Stoma-Versorgung. Die Therapie der postoperativen erektilen Dysfunktion hat häufig in der Phase der Frührehabilitation eine untergeordnete Bedeutung für diese Patienten. Die stationäre fachurologische AHB führt nachweislich zu hochsignifikanten Verbesserungen der postoperativen Funktionsstörungen und damit auch zu einer Zunahme der Akzeptanz gegenüber diesem radikalchirurgischen Eingriff.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.