Skip to main content
64 Suchergebnisse für:

Fingerfrakturen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.05.2008 | ContinuingEducation

    Behandlung von Fingerfrakturen

    Empfehlungen der Sektion Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

    Für die Behandlung der in ihrer Morphologie und Lokalisation vielfältigen Fingerfrakturen existiert eine Vielzahl konservativer und operativer Konzepte. Für Osteosynthesen steht eine große Auswahl biomechanisch geeigneter Implantate zur Verfügung.

  2. 01.08.2006 | Fingerfrakturen | OriginalPaper

    Fingerfrakturen — operativ/konservativ — ist manchmal weniger mehr?

    Die modernen Titanminiimplantate haben zu einer Verbesserung der Frakturversorgung an der Hand geführt und eine Ausweitung der operativen Möglichkeiten und damit eine erweiterte Indikationsstellung der operativen Versorgung von Fingerfrakturen

  3. 01.02.2014 | Fingerfrakturen | OriginalPaper

    Versorgung von Fingerfrakturen mit der Minihakenplatte

    Alternative in der operativen Versorgung von knöchernen Ausrissen an den Phalangen?

    Die Refixation von kleinen Knochenfragmenten an den Phalangen stellt nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. In der vorliegenden Studie wurde eine klinische und radiologische Evaluation nach operativer Versorgung mit der Minihakenplatte durchgeführt. Ebenfalls wurde der DASH-Fragebogen genutzt.

  4. 01.09.2007 | Fingerfrakturen | OriginalPaper

    Fingerfrakturen

    Frakturen der Phalangen und der Metakarpalia gehören zu den häufigsten Verletzungen der oberen Extremität, werden jedoch nicht selten als Bagatelltrauma abgetan und damit primär inadäquat behandelt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Frakturformen sowie aktuelle Therapiekonzepte (konservativ/operativ). Ferner wird auf Besonderheiten in der Behandlung von Fingerfrakturen hingewiesen.

  5. 22.02.2023 | Osteochondrosis dissecans | ReviewPaper

    Die häufigsten Sportverletzungen im Kindesalter

    Kinder betätigen sich in großem Umfang sportlich, und entsprechend häufig kommt es dabei zu Verletzungen. Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Skelettreife unterscheiden sich Verletzungsmuster bei Kindern von denen im Erwachsenenalter. Ein Überblick über die häufigsten Sportverletzungen bei Kindern – ob akut oder chronisch – und wie man sie diagnostiziert.

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arm und Hand

    Entwicklungsstörungen, Verletzungen und ihre funktionellen Auswirkungen an Arm und Hand müssen vor allem differenzialdiagnostisch abgegrenzt werden. Im Röntgenbild ist die proximale Handwurzelknochenreihe zu beachten (Kahnbeinpseudarthrose …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  7. 14.03.2023 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Sportverletzungen des Daumens und der Finger

    Verletzungen der Finger und der Daumen sind in den etablierten und Trendsportarten häufig. Die Bildgebung nimmt einen wichtigen Platz in der akuten Traumaversorgung, der weiteren Therapieplanung und letztlich für einen raschen „return to play“ …

  8. 20.06.2022 | Computertomografie | ReviewPaper

    Postoperative Bildgebung des muskuloskeletalen Systems – Hand

    Das durchgeführte Operationsverfahren und die verwendeten Implantate müssen bekannt sein, um postoperative Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Hierzu gewährleisten Projektionsradiogramme einen umfassenden Überblick. Nachteile sind ihre …

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Knochenverletzungen

    Systematische Reviews und Metaanalysen bestätigen die hohe Assoziation von Frakturen bei jungen Kindern und multiplen Frakturen mit Kindesmisshandlungen. Nach Schätzungen beruhen etwa 8–12 % aller Frakturen bei Kindern und 12–20 % aller Frakturen …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernd Herrmann, Prof. Dr. Dr. Reinhard B. Dettmeyer, Dr. Sibylle Banaschak, Prof. Dr. Ute Thyen, Bernd Herrmann, Reinhard B. Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen
    Erschienen in:
    Kindesmisshandlung (2022)
  10. 10.03.2022 | Karpaltunnelsyndrom | ContinuingEducation

    Häufige Erkrankungen der Hand

    Von Karpaltunnelsyndrom bis Polyarthrose

    Sehnen- und Sehnenscheidenerkrankungen wie die Tendovaginitis stenosans de Quervain und der schnellende Finger sind die häufigsten Erkrankungen, die einen Patienten veranlassen, sich bei einem Handchirurgen vorzustellen. Weitere häufige …

  11. 24.09.2021 | Hämatom | ContinuingEducation
    Misshandlung erkennen und richtig reagieren

    CME: Kinderschutz im medizinischen Kontext

    Ärzte spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine Kindesmisshandlung aufzudecken und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Das Thema ist jedoch oft mit großer Unsicherheit und der Angst vor einer Fehldiagnose behaftet. Dieser Beitrag soll die Handlungssicherheit stärken, indem er einen Überblick über die charakteristischen Verletzungen sowie die Grundlagen der rechtssicheren Dokumentation vermittelt.

  12. 15.07.2021 | Hämatom | ContinuingEducation
    Kindesmisshandlung erkennen und richtig reagieren

    CME: Kinderschutz im medizinischen Kontext

    Ärzte spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine Kindesmisshandlung aufzudecken und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Das Thema ist jedoch oft mit Unsicherheit und Angst vor einer Fehldiagnose behaftet. Dieser Beitrag soll die Handlungssicherheit stärken, indem er einen Überblick über die charakteristischen Verletzungen sowie die Grundlagen der rechtssicheren Dokumentation vermittelt.

  13. 07.11.2017 | Verletzungen der Hand | OriginalPaper

    Finger- und Handverletzungen bei Kindern

    Eine epidemiologische Studie

    Verletzungen an der kindlichen Hand stellen den zweithäufigsten Verletzungsort nach dem Kopfbereich im Alter zwischen 0 bis 6 Jahre dar [ 1 ]. Bei älteren Kindern und Jugendlichen sind Handverletzungen die zweithäufigste verletzte Region des …

  14. 15.06.2019 | Schnittverletzung | ContinuingEducation
    Alterstypische Verletzungen erkennen

    Untersuchung der Kinderhand

    Kinder verletzen häufig ihre Hände. Während sich die Untersuchung bei Jugendlichen an der von Erwachsenen orientiert, ist die Situation bei Kleinkindern völlig unterschiedlich. Dieser Artikel vermittelt Techniken der Handuntersuchung speziell bei Klein- und Schulkindern.

  15. 13.04.2019 | Schnittverletzung | ContinuingEducation
    Alterstypische Verletzungen erkennen

    CME: So untersuchen Sie die verletzte Kinderhand

    Obwohl sich Kinder häufig ihre Hände verletzen, ist die systematische Untersuchung der verletzten Kinderhand und die Therapie typischer Verletzungen nicht Bestandteil der pädiatrischen Ausbildung. Dieser Artikel schließt die Kenntnislücke.

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Frakturen (ohne Dislokation) mit konservativer Therapie

    Die Unterkapitel zeigen einen möglichen Umgang mit den Problemen Apophysenausriss, Klavikulafraktur im mittleren Drittel, distale Radiusstauchungsfraktur, Fingerfrakturen, Gesichts- und Schädelbasisfrakturen, Metakarpalefraktur …

    verfasst von:
    Dr. med. Erika Nussberger, Dr. med. Daniel Garcia, Erika Nussberger, Daniel Garcia
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst Pädiatrie – Kindernotfälle (2020)
  17. 03.08.2018 | Ästhetische Chirurgie | OriginalPaper

    Kritische Perzeptionsanalyse der plastischen Chirurgie in Deutschland

    Die plastische Chirurgie umfasst ein breites Tätigkeitsspektrum, welches die vier Säulen rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie, ästhetische Chirurgie und Verbrennungschirurgie beinhaltet [ 5 ]. In der Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung …

  18. 10.07.2018 | Pseudarthrosen | ContinuingEducation

    Korrekturosteotomie an der Hand

    Frakturen der Finger und der Mittelhand gehören zu den häufigsten Verletzungen überhaupt. Viele Frakturen werden erfolgreich konservativ therapiert. Im Verlauf können sich jedoch verschiedene Fehlstellungen einstellen, wie Torsionsabweichungen …

  19. 01.10.2017 | OriginalPaper

    Wie versorge ich meine Patienten mit …?

    Selbstevaluation als eine Frage der Professionalität
  20. 17.08.2017 | Verletzungen der Hand | OriginalPaper

    Finger- und Handverletzungen bei Kindern

    Eine epidemiologische Studie

    Die Hand ist die zweithäufigste Verletzungsregion bei Kindern. Ziel dieser Studie war die Darstellung der altersabhängigen Verletzungsart, des Traumamechanismus und der Operationsnotwendigkeit bei Verletzungen der Hand bei Kindern.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Fraktur und Luxation der Phalangen der kindlichen Hand

Orthopädie und Unfallchirurgie
Im Kindes- und Jugendalter sind die Finger häufig verletzte Körperteile. Kleinkinder verwenden die Hand, um ihre Umwelt zu untersuchen, zu begreifen. In Kombination mit der noch schlecht entwickelten Motorik macht das die Hand anfällig für Verletzungen. Der Großteil der Fingerfrakturen im Kindesalter kann konservativ behandelt werden. Durch die schnelle Frakturheilung ist aber das Zeitfenster für die Einleitung der korrekten Therapie klein. Die Tatsache, dass es Frakturen der Phalangen gibt, die eine operative Intervention benötigen, machen diese zu nicht gänzlich unproblematischen Verletzungen. Das Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über sowohl die häufigsten als auch seltene problematische Frakturen der Phalangen im Kindes- und Jugendalter zu geben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.