Skip to main content
581 Suchergebnisse für:

Granuloma anulare 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 05.05.2022 | Granuloma anulare | OriginalPaper

    Granuloma anulare bei Kindern: eine seltene Läsion

    Das Granuloma anulare (GA) ist eine seltene, gutartige, selbstlimitierende granulomatöse Erkrankung des kutanen und subkutanen Gewebes, die in verschiedenen Varianten vorkommt und alle Altersgruppen betrifft. Die lokalisierte Variante des GA ist …

  2. 23.09.2021 | Granuloma anulare | BriefCommunication
    Möglicher Hinweis auf Komorbiditäten

    Diabetes-Screening bei Granuloma anulare

    Über die Pathogenese des Granuloma anulare wird bislang lediglich spekuliert. In einer Kohortenstudie wurden jetzt einige Begleiterkrankungen identifiziert, die bei Personen mit dieser Hauterkrankung gehäuft vorkommen - allen voran Diabetes.

  3. 09.01.2017 | Sarkoidose | OriginalPaper

    Zwei Kinder mit intermediärer Uveitis und Granuloma anulare in derselben Nachbarschaft

    Im Abstand von 2 Wochen stellten sich 2 Kinder aus derselben Nachbarschaft mit Granuloma anulare (GA) und Uveitis intermedia (UI) vor. Ein Zufall schien unwahrscheinlich, da UI bei Kindern und zusätzlich in Zusammenhang mit GA sehr selten ist.

  4. 21.10.2019 | Facharzt-Training Dermatologie | Trainingskurs | Kurs

    Granuloma anulare

  5. 21.05.2024 | Onkologische Therapie | ReviewPaper

    Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie

    Nebenwirkungen dieser Therapien induzieren oder simulieren in erster Linie distinkte entzündliche und autoimmunologische Dermatosen. Unterschieden werden v. a. inflammatorische Dermatosen, autoimmunbullöse Dermatosen und schwere Hautreaktionen …

  6. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  7. 08.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ReviewPaper

    Bei sexuell übertragbaren Krankheiten auch an Dermatophyten denken

    Dermatophyten sind als Erreger der Tinea corporis oder Onychomykose bekannt. Weniger bekannt sind sie als Auslöser sexuell übertragbarer Krankheiten. Doch in den letzten Jahren häufen sich Berichte über Reisende, die sich mit Tinea pubis oder Tinea anogenitalis infiziert haben.

  8. 15.12.2023 | Januskinase-Inhibitoren | ContinuingEducation

    CME: Januskinaseinhibitoren – Indikationen, Wirkung, Einsatz

    Indikationen, Wirkung, Einsatz: Was ist zu beachten?

    Durch ihre entzündungshemmende Wirkung werden Januskinaseinhibitoren (JAKi) bei vielen entzündlichen Dermatosen angewendet. Doch in welcher Darreichungsform sollte ein JAKi verabreicht werden und welche Kontraindikationen gibt es? Der folgende Kurs beleuchtet die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten im Detail. 

  9. Open Access 11.04.2024 | Histiozytosen | Online First

    Seltene Differenzialdiagnose bei osteolytischer Läsion des Unterkiefers einer jungen Erwachsenen

    Wir stellen einen seltenen Fall mit hämatologischer Neoplasie bei einer jungen Erwachsenen vor, welche zuerst 2008 beschrieben wurde und seit 2022 in beide gängigen Tumorklassifikationssysteme hämatologischer Neoplasien, ICC und WHO, aufgenommen …

  10. 10.04.2024 | Glomerulonephritiden | Online First

    Nephropathologie infektiöser Erkrankungen

    Die Niere kann auf ganz verschiedenen Wegen bei Infekten geschädigt werden. Es kann zu einer direkten Infektion durch kanalikuläre Ausbreitung im Rahmen eines Harnwegsinfekts kommen. Ein solcher aszendierender Infekt kann hochakut mit aktiver …

  11. 27.02.2024 | Dermatologische Diagnostik | Online First

    Nur ein Rheumaknoten? Leider nein.

    Ein 42-jähriger Patient hat seit 7 Jahren größenprogrediente schmerzhafte Knoten am linken Daumen. Diese wurden bereits zweimal entfernt und die histologische Beurteilung führte zu den Diagnosen eines Rheumaknotens bzw. eines benignen fibrösen Histiozytoms. Aufgrund des langen Verlaufs und der erfolglosen Therapie holt der Patient nun eine Zweitmeinung ein.

  12. 12.12.2023 | Urtikaria | Übersichtsartikel

    Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

    Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

  13. 01.11.2015 | ContinuingEducation

    Granuloma anulare

    Das Granuloma anulare ist eine gutartige, chronisch entzündliche Hauterkrankung. Die Pathogenese ist unklar, es gibt Hinweise auf Triggerung durch Infektionen sowie möglicherweise andere Grunderkrankungen (z. B. Tumore, Trauma, Diabetes mellitus); …

  14. 16.02.2024 | Glucocorticoide | ReviewPaper

    Skleromyxödem

    Das Skleromyxödem (generalisierter diffuser Lichen myxoedematosus) ist eine seltene Muzinose, die in Verbindung mit einer monoklonalen Gammopathie auftritt und mit einer unterschiedlich ausgeprägten systemischen Beteiligung einhergeht. Seine …

  15. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Granuloma anulare

    Das Granuloma anulare, dessen Ätiologie bis heute unklar ist, tritt bevorzugt in den ersten 3 Lebensdekaden auf. Die häufigste Form ist das isolierte oder sich in wenigen Läsionen manifestierende Granuloma anulare. Die initial hautfarbenen bis …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. D. Abeck
    Erschienen in:
    Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter (2015)
  16. 01.11.2005 | ContinuingEducation

    Granuloma anulare

    Das Granuloma anulare ist eine benigne, meist selbstlimitierende Erkrankung unbekannter Ursache, gekennzeichnet durch dermale Papeln, die oft eine anuläre Konfiguration annehmen und die zu den granulomatösen entzündlichen Hauterkrankungen zählt …

  17. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  18. 04.10.2012 | OriginalPaper

    Granuloma anulare: störend, aber harmlos

    Papeln auf Wanderschaft

    Über die Ursachen des Granuloma anulare wird noch immer gerätselt, auch wenn eine engere Assoziation zu Dyslipidämien aktuellen Daten zufolge immer wahrscheinlicher wird. Trotz der Gutartigkeit der Erkrankung leiden viele Menschen sehr unter dem …

  19. 01.04.2008 | OriginalPaper

    Photodynamische Therapie bei Granuloma anulare

    Die 40-jährige Patientin stellte sich mit seit ca. 1 Jahr bestehenden, allmählich progredienten Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln vor. Eine über mehrere Monate angewandte topische Therapie mit Glukokortikosteroiden verlief erfolglos. Die …

  20. 01.04.1998 | OriginalPaper

    Balneophotochemo- therapie bei disseminiertem Granuloma anulare

    Wir berichten über eine 56jährige Patientin mit disseminiertem Granuloma anulare bei bekannter diabetischer Stoffwechsellage. Zusätzlich bestand eine Niereninsuffizienz, die uns von einer oralen Photochemotherapie Abstand nehmen ließ. Wir führten …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.