Skip to main content
4067 Suchergebnisse für:

Kognitive Verhaltenstherapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.03.2024 | Insomnie | BriefCommunication

    Digitale kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit eignet sich für die Regelversorgung (?)

    Die hier zusammengefasste Studie ist die Zulassungsstudie der somnio-App, die aufgrund dieser Studienergebnisse als DiGA von den Krankenkassen finanziert wird. Die App kostet aktuell („nur noch“) 225 € für 3 Monate.

  2. 15.04.2024 | Tinnitus | News

    Tinnitus: Hilfe durch Smartphone-basierte kognitive Verhaltenstherapie?

    In einer aktuellen Studie aus Deutschland wurden die Daten zu einer App für Betroffene mit Tinnitus veröffentlicht. Sie bilden den dreimonatigen Beobachtungszeitraum ab.

  3. 26.02.2024 | Tinnitus | Nachrichten | Online-Artikel
    Mobile App

    Tinnitus: Hilfe durch Smartphone-basierte kognitive Verhaltenstherapie

    Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) können Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung von chronischem Tinnitus unterstützen.

  4. 19.10.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | OriginalPaper

    Effektivität der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

    Eine Reanalyse vorliegender Metaanalysen

    Die deutsche Leitlinie zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) empfiehlt für betroffene Kinder und Jugendliche in Übereinstimmung mit internationalen Leitlinien traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapien (Tf-KVT).

  5. 02.10.2023 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | ReviewPaper

    Kognitive Verhaltenstherapie unterm Elfenbeinturm: In der Routine gleichsam wirksam

    Phobien, Panikattacken, generalisiert – das Spektrum der Angststörungen ist vielfältig und groß. Therapeutisch etabliert ist die kognitive Verhaltenstherapie – das sagt eine aktuelle Metaanalyse. Deckt sich das mit der klinischen Praxis?

  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kognitive Verhaltenstherapie

    Unter kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) versteht man einen problemzentrierten, strukturierten, psychologischen Behandlungsansatz, der bezogen auf akute, rezidivierende, chronische und therapieresistente Depressionen bei unipolaren wie bei …

    verfasst von:
    Martin Hautzinger
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  7. Open Access 17.10.2023 | Insomnie | Online First

    Real-World-Evidenz für den Einsatz von digitaler kognitiver Verhaltenstherapie bei Insomnie in der Regelversorgung

    Eine Anwendungsbeobachtung

    Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung leidet unter Schlafproblemen: Schätzungen gehen von bis zu 10 % für die chronische Insomnie und 25 % für Symptome einer akuten Insomnie aus [ 21 , 26 ]. In Hausarztpraxen berichten bis zu 20 % der …

  8. Open Access 07.06.2022 | Insomnie | OriginalPaper

    Kognitive Verhaltenstherapie der nichtorganischen Insomnie

    Erste Ergebnisse der prospektiven Fallserie eines neurologisch geführten Schlaflabors

    Im Schlaflabor der neurologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien erhalten alle Patient*innen mit der Diagnose „nichtorganische Insomnie“ (F51.0) prospektiv das Angebot einer kognitiven Verhaltenstherapie. Im Jahr 2021 …

  9. Open Access 13.05.2020 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper

    „Pain is inevitable, suffering is optional“: Fallkonzeption in der Kognitiven Verhaltenstherapie

    Anhand eines praktischen Beispiels werden der diagnostische Prozess und die Fallkonzeption in der Kognitiven Verhaltenstherapie präsentiert. Die Diagnose stellt einen wichtigen Ausgangspunkt für die theoretische Konzeptualisierung und praktische …

  10. Open Access 27.05.2020 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper

    Die Bedeutung der Diagnostik in der kognitiven Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen

    Verhaltenstherapeutische Diagnostik zielt darauf ab, störungsspezifische Informationen für die Problem- und Plananalyse sowie das bio-psycho-soziale Bedingungsmodell zu liefern. Speziell im Kinder- und Jugendbereich muss die Diagnostik auch die …

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kognitive Verhaltenstherapie

    Im letzten Jahrzehnt hat sich die Datenlage zur Behandlung von Essstörungen deutlich verbessert. In verschiedenen Meta-Analysen wurde die klinische Effektivität für die unterschiedlichen psychotherapeutischen Verfahren geprüft. Die Ergebnisse …

    verfasst von:
    Tanja Legenbauer
    Erschienen in:
    Handbuch Essstörungen und Adipositas (2022)
  12. 22.04.2022 | Verhaltenstherapie | ReviewPaper
    Evidenzbasierte Behandlung bei Wahn, Halluzination und Negativsymptomatik

    Kognitive Verhaltenstherapie bei Psychosen

    Kognitive Verhaltenstherapie wird bei psychotischen Störungen unabhängig von der Störungsphase in evidenz- und konsensusbasierten Leitlinien empfohlen [ 1 , 2 , 3 ]. Neben grundlegenden Elementen, wie einer normalisierenden wertschätzenden Haltung …

  13. 21.11.2022 | ADHS | ProductNotes
    ADHS

    Digitale Möglichkeiten für kognitive Verhaltenstherapien

  14. 17.02.2022 | Insomnie | ContinuingEducation

    Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie

    Goldstandard zur Therapie der chronischen Insomnie

    Menschen mit Insomnie befinden sich häufig in einem Teufelskreis, in dem die Schlafstörung selbst zum Stressor wird und zu negativen Gedanken und einem gestörten Tagesrhythmus führt. Die kognitive Verhaltenstherapie zielt auf Fehlkognitionen ab, um Schlafhygiene und Verhalten zu verbessern – auch digital.

  15. 14.11.2022 | ADHS | ProductNotes

    ADHS: Update digitaler Möglichkeiten kognitiver Verhaltenstherapien

  16. 01.12.2022 | ADHS | News

    Update digitaler Möglichkeiten kognitiver Verhaltenstherapien für ADHS

  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lernpsychologische Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie

    Die Geschichte der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders eng mit der Psychologie des Lernens verknüpft. In diesem Kapitel werden experimentelle Befunde zur klassischen und operanten Konditionierung dargestellt und der Zusammenhang zur …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Tanja Michael, Dr. Johanna Lass-Hennemann, Prof. Dr. Anke Ehlers
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 (2018)
  18. 26.03.2021 | Affektive Störungen | ReviewPaper
    Metaanalyse zum individuellen Nutzen digitaler Therapie

    Depressive Patienten profitieren von internetbasierter kognitiver Verhaltenstherapie

  19. Open Access 05.11.2020 | Angst | ReviewPaper

    Kognitive Verhaltenstherapie bei Autofahrangst

    Exposition im Straßenverkehr

    Die Exposition im Straßenverkehr bei der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung der Autofahrangst ist oftmals mit Fragen der praktischen Umsetzung sowie mit Haftungsfragen verbunden. Die folgende Handlungsempfehlung gibt einen Überblick …

  20. 10.12.2019 | Schizophrenie | ReviewPaper

    Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei psychotischen Störungen

    Kognitive Verhaltenstherapie bei psychotischen Störungen (KVTp) wird in Leitlinien ohne Einschränkung für die Behandlung der Positiv- und Gesamtsymptomatik in allen Störungsphasen empfohlen. Der Artikel bietet eine Übersicht über das Vorgehen in der KVTp sowie neuerer Weiterentwicklungen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kognitive Verhaltenstherapie

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Die kognitive Verhaltenstherapie als Instrument zur Behandlung von Insomnien ist der wichtigste und erfolgversprechendste Therapieansatz, den die Schlafmedizin in diesem Bereich kennt. Da chronische insomnische Beschwerden zumeist aus einer komplexen Wechselbeziehung von physiologischen, kognitiven, psychosozialen und verhaltensmedizinischen Faktoren entstehen, ist die Verhaltenstherapie in allen Erkrankungsstadien ein notwendiger, bei leichten Störungen häufig sogar der einzig notwendige Therapieansatz. Verhaltenstherapie setzt bei der Aufklärung und Beratung des Patienten an, erweitert dessen Wissen über Schlaf und vermindert damit seine Hilflosigkeit. Im weiteren Verlauf der Behandlung werden konkrete Regeln zur Schlafhygiene vermittelt und dem Patienten Handlungsanweisungen zur Stimuluskontrolle oder Schlafrestriktion an die Hand gegeben. Die Vermittlung von Entspannungstechniken und spezieller kognitiver Techniken zur Reduktion nächtlichen Grübelns stärkt seine Handlungsfähigkeit.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.