Skip to main content
43 Suchergebnisse für:

Mittelfußfrakturen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 22.05.2021 | Konservative Therapie | OriginalPaper

    Funktionelles Outcome nach konservativer im Vergleich zu operativer Therapie von 111 Mittelfußfrakturen

    Frakturen des Mittelfußes zählen zu den häufigsten Verletzungen der unteren Extremität. Einfache Mittelfußfrakturen zeigen unter konservativer Therapie sehr gute Ergebnisse. Bei der Beteiligung von mehreren Mittelfußknochen kann es jedoch zu …

  2. 17.05.2024 | Hypophosphatasie | ProductNotes
    Hypophosphatasie (HPP) früh diagnostizieren und therapieren

    Konsensus zu Diagnosekriterien der HPP

  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unter den Metatarsalköpfen 1 (13) und 2–5 (14)

    Der Klassiker: Ulzera unter den Metatarsalköpfen. Lassen sich die verlorenen Polsterstrukturen wiederherstellen? Gibt es ein Leben mit normalen Schuhen? Das alles und noch viel mehr beantwortet dieses Kapitel.

    verfasst von:
    Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Stephan Morbach, Stefanie Schliwa, Frances L. Game
    Erschienen in:
    Das Diabetische Fußsyndrom (2022)
  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fuß

    Verletzungen und Erkrankungen des Fußes sind wegen der hohen funktionellen Bedeutung von besonderer Relevanz. Pathologisch-anatomische Schwerpunkte bilden die proximalen Fußwurzelknochen mit ihren Gelenken, Vorfußquergewölbe und Großzehenregion.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  5. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in den verschiedenen Fachgebieten

    Ziel dieses Kapitels ist es, einen tabellarischen, stichpunktartigen Überblick über die in der eigenen Praxis eingesetzten Anästhesietechniken bei den häufigsten operativen Eingriffen zu geben. Weder die Auswahl der Techniken noch die zusätzliche …

    verfasst von:
    Hadi Taghizadeh
    Erschienen in:
    Pocket Guide Anästhesie (2017)
  6. 21.04.2020 | Konservative Therapie | ContinuingEducation
    Fußskelettverletzungen

    Mittel- und Vorfußfrakturen

    Mittelfußknochen- und Zehenfrakturen sind die häufigsten Verletzungen des Fußskeletts. Undislozierte Frakturen können mit gutem Erfolg konservativ behandelt werden. Langfristige Entlastungen und eine das Sprunggelenk einbeziehende Ruhigstellung …

  7. 21.03.2019 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie: Fuß und Sprunggelenk

    Verletzungen im Bereich des Fußes und des Sprunggelenks können häufig konservativ behandelt werden. Hierbei sollte jedoch eine entsprechend angepasste Therapie durchgeführt werden. Im Beitrag wird auf Verletzungen der Achillessehne, OSG(oberes …

  8. 08.01.2020 | Mittelfußfrakturen | ReviewPaper

    Fehlerhafte Nachbehandlung einer operativ versorgten Mittelfußfraktur

    Ein 60-jähriger Patient erlitt bei einem Distorsionstrauma eine Trümmerfraktur des 5. Mittelfußknochens. Noch am Unfalltag erfolgte die operative Versorgung der Fraktur mit intramedullär eingebrachten Kirschner-Drähten. Die Nachbehandlung wurde ambulant nach Maßgabe des Operateurs durch einen niedergelassenen Orthopäden durchgeführt. In einer nach 14 Tagen durchgeführten radiologischen Stellungskontrolle zeigte sich eine Dislokation der Fraktur. Es kam zum Rechtsstreit.

  9. 07.03.2019 | Konservative Therapie | ContinuingEducation

    Mittel- und Vorfußfrakturen

    Mittelfußknochen- und Zehenfrakturen sind die häufigsten Verletzungen des Fußskeletts. Undislozierte Frakturen können mit gutem Erfolg konservativ behandelt werden. Langfristige Entlastungen und eine das Sprunggelenk einbeziehende Ruhigstellung …

  10. 25.06.2018 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie: Fuß und Sprunggelenk

    Verletzungen im Bereich des Fußes und des Sprunggelenks können häufig konservativ behandelt werden. Hierbei sollte jedoch eine entsprechend angepasste Therapie durchgeführt werden. Im Beitrag wird auf Verletzungen der Achillessehne, OSG(oberes …

  11. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verkehrsmedizin

    Die Verkehrsmedizin ist ein interdisziplinäres Gebiet, das Medizin, Psychologie, Unfallforschung und Fahrzeugkonstruktion vereint und traditionell Bestandteil der Rechtsmedizin ist. Ziel der Verkehrsmedizin ist der Einsatz …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Reinhard Dettmeyer, Dr. Florian Veit, Prof. Dr. Marcel Verhoff, Reinhard Dettmeyer, Florian Veit, Marcel Verhoff
    Erschienen in:
    Rechtsmedizin (2019)
  12. 13.12.2016 | Frakturheilung | Letter
    Schwieriger Fall in der Online-Sprechstunde

    Schwache Nieren führen zu Knochenfrakturen

    Um eine verzögerte Knochenheilung bei Diabetes ging es in der Online-Sprechstunde in der MMW-Sonderausgabe 2/2016, S. 28. Ein Leser hat Ergänzungen zu den Einlassungen unserer Experten.

  13. 08.07.2019 | Mittelfußfrakturen | BriefCommunication

    Minimal-invasive Versorgung von Metatarsale-Serienfrakturen durch antegrade intramedulläre K‑Draht-Osteosynthesen

    Metatarsale-Serienfrakturen sind selten und entstehen v. a. durch hohe direkte oder indirekte Gewalteinwirkung, können bei Vorerkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus aber auch spontan auftreten. Aufgrund der meist erheblichen Weichteilschwellung …

  14. 12.12.2016 | Mittelfußfrakturen | BriefCommunication
    Endorphine verdrängen den Schmerz

    Fußballer kickt sein Team mit gebrochenem Mittelfuß zum Sieg

    Ein 25-jähriger Fußballspieler (Vertragsamateur) stellte sich in meiner Praxis vor. Er berichtete, dass er am Vortag während eines Fußballspiels einen heftigen Tritt gegen den rechten Fuß erhalten habe. Der Spieler war mir aus früheren …

  15. 27.02.2018 | Verletzungen des Fußes | ReviewPaper

    Weichteilrekonstruktionen an Hand und Fuß im Kindesalter

    In der Notaufnahme ist, abgesehen von Prellungen und Platzwunden im Bereich des Kopfes, die Hand mit 20–25 % einer der am häufigsten verletzten Körperabschnitte beim Kind. Es finden sich unterschiedliche Verletzungsmuster von banalen bis …

  16. 04.04.2018 | Kalkaneusfraktur | ReviewPaper

    Besonderheiten bei Frakturen rund um den Kinderfuß

    Frakturen des Kinderfußes sind meist benigne Verletzungen und können konservativ behandelt werden. Der überwiegende Anteil der Frakturen betrifft den Vorfuß, diese Frakturen können meist ohne besonderen Aufwand konservativ versorgt werden. Im …

  17. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allgemeine Osteosyntheseverfahren

    Dies lässt sich durch alleinige konservative Methoden jedoch nicht immer erreichen. Dieses Vorgehen war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dennoch Methode der Wahl in der Frakturbehandlung.

    verfasst von:
    Dr. med. Alexander Tepass, Dr. med. Oliver Segitz, Dr. med. Daniela Kildal
    Erschienen in:
    Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung (2017)
  18. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bildgebung des Fußes

    Der syndesmotische Ligamentkomplex besteht aus dem distalen Teil der Membrana interossea cruris und den anterior-inferioren sowie den posterior-inferioren tibiofibularen Ligamenten. Letztere beinhalten noch die Subgruppe der inferioren …

    verfasst von:
    PD Dr. med. E. Amarteifio, Dr. med. S. Müller, Prof. Dr. med. M.-A. Weber, Dr. med. J. K. Kloth
    Erschienen in:
    Kompendium Orthopädische Bildgebung (2017)
  19. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fuß

    In diesem Kapitel werden vom Vorfuß bis zum Sprunggelenk alle etablierten Zugänge beschrieben, die den Operateur in die Lage versetzen, sämtliche orthopädischen und traumatologischen Operationsverfahren in dieser Region erfolgreich durchzuführen.

    verfasst von:
    Dr. med. J. Götz
    Erschienen in:
    Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie (2015)
  20. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fuß

    Frakturen des Mittelfußes sind die häufigsten Verletzungen am Fuß des Kindes. Die Kenntnis der Apophysen und des Wachstumsfortschrittes sind von großer Wichtigkeit für die Beurteilung. Der überwiegende Anteil der Verletzungen wird konservativ …

    verfasst von:
    PD Dr. med. D. Schneidmüller, Dr. med. M. Voth, Prof. Dr. med. I. Marzi
    Erschienen in:
    Kindertraumatologie (2016)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.