Skip to main content
437 Suchergebnisse für:

Nichttuberkulöse Mykobakterien 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.05.2020 | Tuberkulose | BriefCommunication

    Anstieg pulmonaler Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien

    Insgesamt stellen NTM-Infektionen v. a. in der Lungenheilkunde eine zunehmende medizinische Herausforderung dar; nicht nur bei CF-Patienten zählen NTMs zu den „emerging pathogens“. Durch klimatische Veränderungen und zunehmende Expositionen wie …

  2. 21.05.2018 | Bronchiektasen | ProductNotes
    Pulmonale Infektionen

    Bronchiektasen und nichttuberkulöse Mykobakterien treten oft gemeinsam auf

    Bronchiektasen sind der wichtigste Risikofaktor für pulmonale Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTMPD). Daher wird empfohlen, bei Bronchiektasen routinemäßig auf NTM zu testen [1]. Bei positivem Test sollte keine …

  3. 25.10.2017 | Interferone | ReviewPaper

    Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien

    Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) sind ubiquitär und von geringer Pathogenität. Sie werden durch Aerosole übertragen, und einige Spezies können schwere Infektionen verursachen. Die Inzidenz von Infektionen durch NTM ist weltweit ansteigend. Das …

  4. 16.10.2017 | Bronchiektasen | ReviewPaper

    Nichttuberkulöse Mykobakterien im Sputum

    Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Durch nichttuberkulöse Mykobakterien ausgelöste, pulmonale Erkrankungen (pNTM) haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten weltweit zugenommen. Da die Erkrankung bei Patienten mit Immunschwäche oder einer chronischen Lungenerkrankung …

  5. 23.10.2017 | Infektionskrankheiten der Haut | ContinuingEducation

    Infektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien im Kindesalter

    Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) rufen bei Kindern und Jugendlichen verschiedene Krankheitsbilder hervor. Am häufigsten ist die lokalisierte und prognostisch günstige zervikale Lymphadenitis bei ansonsten gesunden Kleinkindern. Ebenso haben …

  6. 01.02.2016 | Bronchiektasen | OriginalPaper

    Lungenerkrankung durch nichttuberkulöse Mykobakterien

    Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) stellen eine Gruppe biologisch diverser, ubiquitär vorkommender und von Natur aus multiresistenter fakultativ pathogener Bakterien dar. Aktuelle Daten legen eine weltweit zunehmende klinische Relevanz und ein …

  7. 23.04.2024 | Osteomyelitis | Online First

    Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

    Die bakterielle Arthritis und Osteomyelitis sind in der Regel akute Erkrankungen, die sich dadurch von der oft schleichend verlaufenden nichtbakteriellen Osteomyelitis unterscheiden. Allerdings gibt es auch Überlappungen sowohl bei weniger akut …

  8. 23.02.2024 | Diarrhoe | ContinuingEducation
    Enteritis infectiosa: vielschichtige Krankheit, neue Therapien

    CME: Akute fieberhafte Diarrhö

    Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

  9. 22.03.2017 | Infektionskrankheiten der Haut | ContinuingEducation

    Atypische Mykobakterien

    Dermatologisch relevante atypische Mykobakterien sind insbesondere Mycobacterium (M.) marinum und M. ulcerans sowie verschiedene schnell wachsende Mykobakterien. Letztere sind in der Umwelt weit verbreitet und fakultativ pathogen. Der …

  10. 05.08.2016 | Lymphadenitis colli | ReviewPaper

    Lymphadenitis durch atypische Mykobakterien: wann behandeln?

  11. 01.11.2007 | OriginalPaper

    Pulmonale Erkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien

    Pulmonale Infektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) sind selten und müssen gegenüber Kolonisationen des Tracheobronchialsystems abgegrenzt werden. Bei radiologischem Nachweis infiltrativer, kavernöser oder interstitieller …

  12. 01.11.2011 | OriginalPaper

    Mikrobiologie und Diagnostik nichttuberkulöser Mykobakterien

    In den letzten Jahren sind viele neue Verfahren in die bakteriologische Diagnostik der nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) eingeführt worden. Insbesondere die Speziesdifferenzierung mittels Nukleinsäureamplifikationstechniken (NAT) hat die …

  13. 01.11.2011 | OriginalPaper

    Pulmonale Infektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien

    Radiologische Aspekte und Differenzialdiagnose

    Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) werden mit zunehmender Häufigkeit aus bronchopulmonalen Untersuchungsmaterialien nachgewiesen. Thoraxröntgenaufnahmen und insbesondere die hochauflösende Computertomographie (HR-CT) zeigen oft auch bei klinisch …

  14. 01.09.2011 | OriginalPaper

    Pathologie und Diagnose der Lungentuberkulose sowie nichttuberkulöser Mykobakterien

    Die Diagnose mykobakterieller Erkrankungen, besonders an Paraffinmaterial, stellt eine große Herausforderung dar. Die Gründe hierfür sind vielfältig und hängen mit den besonderen zellulären Eigenschaften der Erreger, immunologischen Faktoren sowie …

  15. 01.11.2011 | OriginalPaper

    Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien bei Patienten mit Immundefekten

    Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) präsentieren sich unter dem Bild isolierter pulmonaler Infektionen, einer Lymphadenitis, Läsionen der Haut und der Weichteile oder aber als disseminierte Infektion. Bei Patienten mit …

  16. 01.04.2011 | OriginalPaper

    Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien bei HIV-infizierten Patienten

    Disseminierte Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) können bei HIV-infizierten Patienten lebensbedrohlich verlaufen. Häufig finden sich jedoch andere NTM-assoziierte Krankheitsbilder, die sich als pulmonale Erkrankung …

  17. Open Access 12.01.2024 | Osteomyelitis | Online First

    Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

    Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ (CNO) ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichen sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

  18. 20.10.2023 | Nichttuberkulöse Mykobakterien | ReviewPaper

    Pneumologie meets Infektiologie: Nichttuberkulöse Mykobakteriosen der Lunge

    Genaue Daten über die Prävalenz von NTM-Infektionen der Lunge sind schwierig zu erheben, da die Erreger nicht meldepflichtig sind. Analysen historischer Krankenkassendaten (ICD[International Statistical Classification of Diseases and Related …

  19. 2023 | Pneumonie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pneumonie

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

    verfasst von:
    Lennart Peters DESA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. Open Access 21.06.2023 | Infektionskrankheiten der Haut | BriefCommunication

    Nichttuberkulöse Mykobakteriose nach Tätowierung durch Mycobacterium chelonae

    So schön ein Tattoo auch sein mag, es entstehen dabei auch immer tausende kleine Wunden. Neben allergischen- und Fremdkörperreaktionen müssen dabei auch Infektionen als Nebenwirkung in Betracht gezogen werden, wie ein Fallbericht zeigt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Atypische bakterielle Infektionen bei Kindern und Jugendlichen: Mykobakteriosen

Pädiatrie
Mykobakterien sind aerobe, sporenlose, unbewegliche Stäbchen und werden eingeteilt in die 3 Spezies-Gruppen Tuberkulose-Komplex, nichttuberkulöse Mykobakterien und Lepra. Erstere und letztere werden nur von Mensch-zu-Mensch übertragen. Demgegenüber sind nichttuberkulöse Mykobakterien ubiquitär, und die Infektionsquelle können unbelebte Natur oder Tiere sein. Das Krankheitsspektrum reicht insbesondere bei nichttuberkulösen Mykobakterien von unspezifischen Manifestationen bis zu spezifischen Bildern wie Lungentuberkulose oder lepromatöse Lepra. Der Immunkompetente kann Infektionen mit Mykobakterien meist eingrenzen und zuweilen keine Symptome zeigen, während der Immuninkompetente eine Dissemination der Infektion und schwersten Verlauf mit Tod erfahren kann. Beim Immuninkompetenten werden die „typischen“ Krankheitsbilder wegen der verminderten Eingrenzung der Infektion atypisch und entgehen deshalb oft einer frühzeitigen klinischen Erkennung. Das klinische Verdachtsmoment ist weichenstellend für Diagnose, Therapie und die Unterbrechung der Infektkette.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.