Skip to main content
168 Suchergebnisse für:

Pemphigus vegetans 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | OriginalPaper

    Herpesviren: Überblick und Therapie

    Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

  2. 01.05.2001 | OriginalPaper

    Pemphigus vegetans Eine historische Betrachtung

    Eine historische Betrachtung

    Der Pemphigus vegetans ist eine seltene Variante des Pemphigus, die in vorwiegend intertriginöser Lokalisation (Typ Neumann, Typ Hallopeau) oder mit hauptsächlichem Schleimhautbefall (Pyostomatitis vegetans) vorkommt. Berichtet wird über eine …

  3. 30.10.2023 | Pemphigus vulgaris | ReviewPaper

    Aktuelle und künftige Wege bei der Behandlung von Pemphiguskrankheiten

    Da Pemphiguserkankungen eine Gruppe eher seltener Autoimmundermatosen sind, ist ihre Therapie heutzutage noch nicht komplett optimiert und zielgerichtet. Jedoch hat die Zulassung von Anti-CD20-Antikörpern die Behandlung tiefgreifend verändert.

  4. 24.07.2023 | Pemphigus | Report

    Pemphigus: eine Autoimmundermatose mit intraepidermalem Adhäsionsverlust

  5. Open Access 21.04.2021 | Seltene Erkrankungen | OriginalPaper

    Zugelassene Systemtherapien in der Dermatologie

    Dermatolog*innen steht ein zunehmendes Spektrum an Systemtherapien zur Verfügung. Bei einigen dieser Medikamente handelt es sich jedoch um einen Off-label-Use. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die derzeit zugelassenen Systemtherapien bieten und weitere Alternativen wie Compassionate Use und Early-Access-Programme aufzeigen.

  6. Open Access 07.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

    Genodermatosen unter dem Dermatoskop erkennen

    Bei den Genodermatosen handelt es sich um eine klinisch und genetisch vielfältige Gruppe vererbter Hauterkankungen mit einer anspruchsvollen Diagnostik. Für die Bewertung charakteristischer Haut-, Nagel- oder Haarbefunde, kann die Dermatoskopie ein sehr nützliches und einfach einsetzbares Instrument sein. 

  7. Open Access 06.10.2020 | Computertomografie | ReviewPaper

    Tumoren der Mundhöhle

    Gegenwärtig stellen Mundhöhlenmalignome weltweit die häufigsten Tumoren im Bereich der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde bzw. Otorhinolaryngologie dar. Es werden über 350.000 neue Fälle pro Jahr diagnostiziert (höchste Inzidenzrate ist in Südasien und den …

  8. 01.07.2020 | Darier-Typ | BriefCommunication

    Chirurgische Therapie eines verrukösen Morbus Darier

    Ein 53‑jähriger Patient stellt sich mit an Größe und Zahl zunehmenden verrukösen Plaques, v. a. am linken Unterschenkel ventral, vor. Er berichtet, seit dem 12. Lebensjahr an einer Dyskeratosis follicularis Darier (M. Darier) [ 1 ] zu leiden. Eine …

  9. 01.10.2022 | Morbus Grover | ReviewPaper
    Akantholytische Dermatosen

    CME: Akantholytische Dermatosen: Diagnostik und Therapie

    Der Morbus Darier, auch Dyskeratosis follicularis genannt, ist eine seltene, chronisch progrediente Genodermatose, die durch bräunliche, von …

  10. 06.05.2020 | Psoriasis vulgaris | ContinuingEducation

    Inflammoskopie: Dermatoskopie bei entzündlichen, infiltrierenden und infektiösen Dermatosen

    Indikation und standardisierte dermatoskopische Terminologie

    Die Dermatoskopie als nichtinvasive Untersuchungsmethode kann nicht nur zielgerichtet zur Differenzierung von malignen und benignen Hauttumoren eingesetzt werden, sondern auch erfolgreich bei entzündlichen, infiltrierenden und infektiösen …

  11. 06.02.2023 | Erkrankungen der Nägel | CME-Artikel

    CME: Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

    Erkennen, Beraten, Behandeln

    Obwohl einige Nagelveränderungen im Kindesalter den Nagelveränderungen bei Erwachsenen ähneln, gibt es viele Erkrankungen, die primär bei Kindern auftreten. Doch nicht jede Nagelveränderung muss zwingend therapiert werden. Im folgenden Kurs werden die häufigsten Beratungsanlässe und kindgerechte Therapien vorgestellt.

  12. 25.08.2022 | Pemphigus | ReviewPaper

    So erkennen Sie bullöse Autoimmundermatosen der Schleimhaut

    Bullöse Autoimmunerkrankungen (BAID) der Schleimhäute sind zwar seltene, aber häufig schwerwiegend verlaufende Erkrankungen. Zudem kann das klinische Bild je nach Krankheitsentität sehr unterschiedlich sein. Die immunserologische Diagnostik und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit sind hierbei wichtig für Abklärung und Therapie.

  13. 13.04.2019 | Stomatitis aphthosa | ReviewPaper
    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

    Erkennen Sie diese Hauterscheinungen bei CED?

    Praktisch kann jedes Organsystem in den Krankheitsverlauf bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa involviert werden. Extraintestinale Manifestationen an der Haut und den hautnahen Schleimhäuten sind dabei besonders häufig – und bieten zudem ein ausgesprochen buntes Bild.

  14. 15.11.2021 | Psoriasis vulgaris | BriefCommunication
    Welches Phänomen steckt dahinter?

    Schuppige Plaques nach Insulininjektion

    Was hatten die psoriasisartigen Plaques am Bauch des 68-jährigen Mannes mit seiner Insulintherapie zu tun? Ein Team der University of Connecticut erinnert mit dem Fall an ein bereits im 19. Jahrhundert beschriebenes, aber immer noch weitgehend …

  15. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Autoimmundermatosen

    Hautsymptome durch Autoimmunmechanismen treten sowohl bei organspezifischen Autoimmunkrankheiten der Haut als auch (als Komorbidität) bei solchen anderer Organe sowie bei systemischen Autoimmunkrankheiten auf. Wichtigster Vertreter der ersten …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  16. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neutrophile Dermatosen

    Eine Gruppe von eher seltenen, nicht infektiösen Krankheiten unklarer, jedoch sehr verschiedener Ätiologie, die durch die Akkumulation von neutrophilen Granulozyten in der Haut gekennzeichnet sind. Die klinische Charakteristik dieser Krankheiten …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  18. 19.03.2021 | Polymerase-Kettenreaktion | BriefCommunication

    Therapierefraktäre ulzeröse Plaque am Penis

    Der 69-jährige männliche, afrikanischstämmige Patient stellte sich erstmalig im Juli 2019 aufgrund einer seit ca. 2 Monaten persistierenden und größenprogredienten 2 cm × 1,5 cm großen Ulzeration am Penisschaft rechtsseitig in unserer Klinik vor.

  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gewebs- und regionsspezifische Krankheiten der Haut

    In diesem Kapitel werden die zahlreichen Dermatosen behandelt, die auf Erkrankung bestimmter Zell- und Gewebetypen der Haut oder spezifischer Körperregionen zurückgehen: das Melaninpigmentsystem, Fettgewebe, Adnexorgane (Haare, Nägel, Talg- und …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neoplasien (Tumoren) und tumorähnliche Läsionen der Haut

    Die Haut hat unter den Organen die höchste Inzidenz und Vielfalt an Neoplasien – sowohl an gutartigen (nävogene Fehlbildungen, benigne Tumoren, Zysten u. a.) wie auch an malignen. Bei den malignen Tumoren wird plakativ und etwas unscharf zwischen …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Autoantikörper gegen Desmosomen

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Autoantikörper gegen Desmosomen

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.