Skip to main content
2005 Suchergebnisse für:

Pockenviren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pockenviren

    Die Pocken (Variola major) waren eine der meistgefürchtetsten Infektionserkrankungen des Menschen, die erstmals im 4. Jahrhundert n. Chr. in China verlässlich dokumentiert wurde. Das Variolavirus, der Erreger der oft tödlichen Seuche …

    verfasst von:
    Gerd Sutter
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  2. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Expression analysis and mapping of Viral—Host Protein interactions of Poxviridae suggests a lead candidate molecule targeting Mpox

    Poxviruses, large double-stranded DNA viruses, inhabit a wide ecological niche. The replication of these viruses is confined to the cytoplasm of the infected cell [ 1 ]. The viral genome produces a variety of proteins crucial for viral replication …

  3. Open Access 01.03.2024 | BriefCommunication

    Human orf virus (family Poxviridae) infection following a lamb bite in Hungary

    Human orf disease (called ecthyma contagiosum or contagious/infectious pustular dermatitis in animals) was confirmed on the fingers of both hands of a 24-year-old female, after feeding diseased lambs with a nursing bottle in April 2023. In …

  4. 23.05.2024 | Sklerosierung | Online First

    Hydrozele

    Die Hydrozele ist insgesamt ein seltenes Krankheitsbild in der Urologie. Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer sekundären Hydrozele ist unerlässlich für die weitere Therapie. Die primäre Hydrozele mit dem offenem Processus vaginalis …

  5. 21.05.2024 | Leichenschau | Online First

    Versterben im Krankenhaus – Umgang mit und Versorgung von Verstorbenen und ihren An- und Zugehörigen

    Keinesfalls endet die Verantwortlichkeit der Behandelnden und Begleitenden im Krankenhaus mit dem Versterben eines Menschen. Im Fokus der Standard Operating Procedure (SOP) stehen somit verstorbene Patientinnen und Patienten und ihre An- und …

  6. 08.05.2024 | BriefCommunication

    Moderne und Tradition gegen das Vergessen

    Zur Geschichte der Antidementiva - Teil 3

    Die ersten beiden Teile dieser Serie befassten sich mit den Acetylcholinesterasehemmern. Der letzte Teil handelt nun von zwei Medikamenten, die kaum unterschiedlicher sein könnten: Memantin und Blätterextrakte des Ginkgo-biloba-Baumes. Extrakte des …

  7. Open Access 06.03.2024 | Intoxikationen | Online First

    Junger Mann stirbt durch "Nahrungsergänzungsmittel"

    Angeblich soll das aus Ostasien stammende Pflanzenpulver „Kratom“ gegen Schmerzen und diverse andere Beschwerden helfen. Fachleute dagegen sehen darin eher ein Rauschmittel und warnen vor ernsthaften Nebenwirkungen. Als ein junger Mann auf das in Deutschland frei verfügbare „Nahrungsergänzungsmittel“ setzt, kostet ihn das das Leben.

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica)

    Die Kompressionsneuropathie des N. cutaneus femoris lateralis in Höhe des Spina iliaca anterior superior gehört zu den relativ seltenen Kompressionssyndromen. Meist ist der Nerv zwischen beiden Blättern des Leistenbandes komprimiert. Bei diesem …

    verfasst von:
    Gregor Antoniadis, Maria Teresa Pedro
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  9. 21.05.2024 | Melkerknoten | News

    Runde Defekte an den Fingern

  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der unteren Atemwege

    Die Behandlung von akuten oder chronisch rezidivierenden Atemwegserkrankungen ist traditionell eine Domäne der Phytotherapie. Sie ist angezeigt als alleinige Therapie oder bei schwereren, insbesondere fieberhaften Verläufen auch im Sinne einer …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  11. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenkrankheiten

    Die Phytotherapie hat bei Augenkrankheiten nur ein eng begrenztes Anwendungsgebiet. Nicht indiziert sind Phytopharmaka bei bakteriellen Infektionen am Auge, bei Glaukom oder Katarakt. Die aus Pflanzen gewonnenen Ophthalmika Physostigmin und …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  12. 08.03.2024 | Bakteriologie | ReviewPaper

    Neue Achtsamkeit für Zoonosen – ein Fallbericht

    Fallbericht und Literaturübersicht

    Ein 27-Jähriger ohne festen Wohnsitz wurde mit Fieber, V.a. Meningitis, akutem Nierenversagen, unklaren Hauteffloreszenzen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden in der Notaufnahme vorgestellt. In der Blutkultur wurde ein Wachstum von Streptobacillus moniliformis nachgewiesen. Welche seltene, aber potenziell tödliche Zoonose steckte dahinter?

  13. Open Access 09.04.2024 | Bewegungsstörungen | BriefCommunication

    Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

    Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung

    In der PUV werden verbleibende Unfallfolgen nach muskuloskelettalen Verletzungen nach dem Prinzip der Invalidität bemessen. Bemessungstabellen haben eine lange Historie, die Thomann in dieser Zeitschrift bereits dargestellt hat [ 1 ]. Die Struktur …

  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen, Schmerzsyndrome, stumpfe Verletzungen

    Während ätherisch-ölhaltige Externa sich bei weichteilrheumatischen Erkrankungen und Schmerzsyndromen zusätzlich zur systemischen Phytotherapie bewähren, stehen für die Behandlung entzündlich und degenerativ rheumatischer Erkrankungen Arzneidrogen …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  15. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    Der Gastrointestinaltrakt ist primär ein Teilbereich der internistischen Medizin. Sowohl in der europäischen Naturheilkunde wie auch in der indischen und chinesischen traditionellen Medizin wird dem Erhalt der physiologischen Verdauungstätigkeit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Gallenwege und der Leber einschließlich Fettstoffwechselstörungen

    Eine Medikation mit pflanzlichen Arzneimitteln ist bei Erkrankungen der Gallenwege und der Leber gerade für die Hausarztmedikation unverzichtbar, da funktionelle und organische Erkrankungen effektiv damit behandelt werden können. Die Phytotherapie …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Erkrankungen

    Neurologische Erkrankungen, für die eine Phytotherapie geeignet ist, sind im Einzelnen Demenz und Hirnleistungsstörungen, Tinnitus, Hörsturz, Schwindelzustände (Vertigo), Reisekrankheit (Kinetose), Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien. Dabei wird …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  18. 01.05.2024 | EditorialNotes

    Rheumatologie und Osteologie im Frühling

  19. 08.04.2024 | Proktologie | Online First

    Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie

    Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

    Koloproktologische Eingriffe stellen aufgrund der natürlichen Keimbesiedelung der betroffenen Bereiche besondere Anforderungen an die hygienischen Maßnahmen vor, während und nach der Operation. Auch wenn die normale Keimbesiedelung der Analregion …

  20. 03.04.2024 | Influenza | Online First

    Viren und Bakterien als Infektionsauslöser

    Pandemien durch Grippe- und Coronavirusstämme forderten früh im 20. und 21. Jahrhundert eine hohe Zahl an Menschenleben. Die Bedrohung durch RNA-Viren wird für die Pflegepraxis durch Antibiotika-resistente bakterielle Pathogene verschlimmert. Doch …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Curschmann, Heinrich

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Curschmann, Heinrich

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.