Skip to main content
1144 Suchergebnisse für:

Primär biliäre Cholangitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.03.2024 | Primär biliäre Cholangitis | ReviewPaper

    Primär biliäre Cholangitis – Response-Kriterien der Erstlinientherapie und Perspektiven der Zweitlinientherapie

    Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) kann die chronische, autoimmune Entzündung der Gallenwege unbehandelt zur einer progredienten Leberfibrose und -zirrhose führen. Der Nachweis von Autoantikörpern ermöglicht es, die Erkrankung frühzeitig …

  2. 29.02.2024 | Primär biliäre Cholangitis | Nachrichten | Online-Artikel
    PPARδ-Agonist

    Seladelpar zeigt Wirkung gegen primäre biliäre Cholangitis

    Seladelpar, ein Agonist des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors delta (PPARδ), könnte die Therapiepalette für Patienten mit primärer biliärer Cholangitis erweitern, wie Studienergebnisse nahelegen.

  3. 16.02.2024 | Cholangitis | ReviewPaper
    PPAR-Agonist

    Wirksamkeit und Sicherheit von Elafibranor bei primärer biliärer Cholangitis

  4. 22.11.2023 | Primär biliäre Cholangitis | Nachrichten | Online-Artikel
    In Phase-3-Studie bestätigt

    PPAR-Agonist Elafibranor wirkt gegen primäre biliäre Cholangitis

    Wenn Ursodesoxycholsäure bei primärer biliärer Cholangitis versagt oder nicht vertragen wird, kann mit dem experimentellen PPAR-alpha/delta-Agonisten Elafibranor der Gallenstau wirksam reduziert werden.

  5. 25.07.2023 | Primär sklerosierende Cholangitis | ReviewPaper

    Update: primär biliäre Cholangitis, primär sklerosierende Cholangitis und IgG4-assoziierte Cholangitis

    Neue Studien, Definitionen und Therapien bei seltenen Gallenwegserkrankungen

    Primär biliäre Cholangitis (PBC), primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und Immunglobulin-G4-assoziierte Cholangitis (IAC) bilden eine Gruppe seltener primärer Gallengangerkrankungen unklarer Ätiologie. Während sich PBC, PSC und IAC hinsichtlich …

  6. Open Access 16.06.2023 | Pyoderma gangraenosum | Kasuistik

    Tiefe, eitrige Ulzera und eine primär biliäre Cholangitis

    Assoziation mit der Erstmanifestation einer primär biliären Cholangitis

    Bei einer 16-Jährigen tauchen akut schmerzende Ulzerationen am Rücken, Dekolleté und Gesicht auf. Nach einer Therapie mit Cefuroxim verschlechtern sich der Hautbefund und die Entzündungsparameter zunehmend. Wie würden Sie weiter vorgehen?

  7. 24.10.2018 | Cholangitis | OriginalPaper

    Bezafibrat bei primär biliärer Cholangitis

    „Bezafibrate in combination with ursodeoxycholic acid in primary biliary cholangitis (BEZURSO) trial“

    Die primär biliäre Cholangitis (PBC, vormals primär biliäre Zirrhose) ist eine progrediente Lebererkrankung unbekannter Ursache. Die derzeitige Standardtherapie der PBC erfolgt mit Ursodesoxycholsäure. Sie führt zu einer Reduktion der …

  8. 29.03.2018 | Budesonid | ReviewPaper

    Primär biliäre Cholangitis

    Geänderter Name, neues Glück?

    Die primär biliäre Cholangitis (PBC, vormals primäre biliäre Zirrhose) ist die häufigste immunvermittelte cholestatische Erkrankung der Leber. Meistens erkranken Frauen im mittleren Lebensalter. Klinisch präsentieren sich Patienten häufig mit …

  9. 24.04.2018 | Leberzirrhose | Übersichtsartikel

    Primär biliäre Cholangitis – etablierte und neue Therapien

    Die primär biliäre Cholangitis ist eine chronisch verlaufende, immunvermittelte Erkrankung der kleinen intrahepatischen Gallenwege. Diese Arbeit stellt die neue europäische und deutsche Leitlinie aus dem Jahr 2017 vor, daneben zahlreiche Grundlagenarbeiten sowie Expertenempfehlungen.

  10. 06.11.2017 | Cholangitis | Übersichtsartikel

    Moderne Therapie der primär biliären Cholangitis

    Die Effektivität der Ursodesoxycholsäure-Behandlung bei der Behandlung der primär biliären Cholangitis wurde aktuell bestätigt. Neue Behandlungskonzepte haben zu einer Fülle potenzieller Optionen für die Therapie geführt. Mit dieser Übersicht sind Sie auf dem neuesten Stand.

  11. 23.01.2017 | Cholangitis | OriginalPaper

    Obeticholsäure bei primär biliärer Cholangitis

    PBC OCA International Study of Efficacy (POISE)
  12. 16.11.2016 | Cholangitis | OriginalPaper

    Neues Therapiekonzept für die primär-biliäre Cholangitis (PBC)

    Die langjährige Anwendung von UDCA bei der PBC hat zu der Erkenntnis geführt, dass rund 40 % aller Betroffenen keinen therapeutischen Effekt mit dem einzigen für diese Erkrankung zugelassenen Medikament erwarten können [ 8 ] und somit dem Risiko …

  13. 14.02.2018 | Pruritus | ReviewPaper
    Autoimmune Lebererkrankung

    Neue Therapie gegen Juckreiz bei primär biliärer Cholangitis

    Eine effektive Behandlung des Juckreizes bei primärer biliärer Cholangitis ist schwierig, neue Therapieformen werden dringlich gesucht. Wie sicher und wirksam ist die Behandlung mit GSK2330672, einem selektiven Inhibitor des humanen Gallensäurentransporters im Ileum (IBAT)?

  14. 26.11.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Krebsmonitoring nötig

    Primär biliäre Cholangitis erhöht drastisch Risiko für Leberkrebs

    Bei Patienten mit einer primär biliären Cholangitis ist das Risiko für ein hepatobiliäres Karzinom bis zu 31-fach erhöht. Ein Argument mehr für das regelmäßige Krebsmonitoring bei Patienten mit einer Autoimmunkrankheit.

  15. 06.03.2024 | Lebertransplantation | ReviewPaper

    Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

  16. 02.05.2024 | Hepatitiden | BriefCommunication

    49/w mit asymptomatisch erhöhter GPT und GGT

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 49
  17. 01.04.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | EditorialNotes

    Entzündliche Lebererkrankungen

    Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, Lebererkrankungen zu verhindern, im Frühstadium zu erkennen, zu heilen oder zumindest die Progression aufzuhalten? Im Schwerpunkt der April-Ausgabe von Die Innere Medizin wird diesen Fragen am Beispiel von autoimmunen und arzneimittelinduzierten Lebererkrankungen, chronischen Virushepatitiden und nicht-viralen Infektionen der Leber auf den Grund gegangen.

  18. 07.05.2024 | Gallenwegserkrankungen | Podcast | Online-Artikel
    Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

    Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

    Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Verena Keitel-Anselmino, Magdeburg

    In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

    In Kooperation mit:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  19. Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | ReviewPaper

    Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

    Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

  20. 07.05.2024 | Gallenwegserkrankungen | Podcast | Teaser
    Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

    Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

    In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Primär biliäre Zirrhose

DGIM Innere Medizin
Die Primär biliäre Zirrhose ist eine vor allem Frauen betreffende, autoimmune Zerstörung der Gallenwege, die mit AMA-PDH-E2-Antikörpern vergesellschaftet ist und früh zu einer Erhöhung der alkalischen Phosphatase führt. Die wichtigsten klinischen Symptome sind Müdigkeit und Juckreiz. Es gibt bislang wenig wirksame Therapieverfahren außer der Anwendung von Ursodesoxycholsäure, Ultima ratio ist die Lebertransplantation.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.