Skip to main content
287 Suchergebnisse für:

Prolaktinom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.03.2024 | Hyponatriämie | ReviewPaper
    Rechtzeitige Nachsorge unerlässlich

    Apathie nach Prolaktinom- resektion

    Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Prolaktinom und Prolaktinüberschuss

    Wenn zu viel Prolaktin im Körper unterwegs ist, hat das meist einen ganz einfachen Grund: ein Baby. Dann nämlich steigt das Hormon an, um die Milchproduktion anzukurbeln, dann dürfen und müssen die Werte hoch sein und alles liegt im grünen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Harald J. Schneider, Nicola Jacobi, Dipl.-Ing. Joscha Thyen, Harald J. Schneider, Joscha Thyen
    Erschienen in:
    Hormone – ihr Einfluss auf mein Leben (2020)
  3. 21.05.2024 | Entzündungen der Brustdrüsen | ReviewPaper

    Granulomatöse Mastitis

    Vielgestaltigkeit entzündlicher Brusterkrankungen

    Die granulomatöse Mastitis ist eine chronische, benigne und abakterielle Entzündungsform des Brustgewebes. Sie ist aufgrund eines häufig protrahierter Verlaufs für die betroffenen Frauen sehr belastend und für die Behandelnden hinsichtlich …

  4. 23.04.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Report
    Diagnostische Kriterien und Therapieoptionen

    Oft Hand in Hand: polyzystisches Ovarsyndrom und Typ-2-Diabetes

    In der Therapie des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) geht es darum, die Insulinresistenz und das kardiovaskuläre Risiko zu vermindern sowie die durch die Hyperandrogenämie bedingten Symptome wie Zyklusstörungen und Hirsutismus zu bessern.

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypophysen- und Hypothalamushormone

    Die Gonadotropin-ReleasinghormonGonadotropin-Releasinghormone des Hypothalamus (Gonadoreline, GnRH, LHRH) und die Gonadotropine des Hypophysenvorderlappens werden als gonadale Steuerungshormone für zahlreiche Indikationen eingesetzt.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  7. 11.10.2022 | Hyperparathyreoidismus | BriefCommunication

    Jugendliche mit starken Schmerzen, Hypertonie und Hyperkalzämie

    Eine 15-Jährige leidet seit vier Wochen unter wiederkehrenden starken Kopf-, Magen- und Gliederschmerzen. Außerdem ist ihr häufig übel und unnatürlich kalt. Klinisch fällt die vergrößerte Schilddrüse auf, laborchemisch springen die Kalziumwerte ins Auge, die Bildgebung des Halses zeigt mehrere Knoten. Eine eher untypische Symptomatik für die endgültige Diagnose.

  8. 19.10.2023 | Zyklus und Ovulationsstörungen | ReviewPaper

    Hormonanalytik in der gynäkologischen Praxis

    Grundlagen für die tägliche Arbeit

    Die Hormonanalytik ist zentraler Bestandteil der Diagnostik in der Gynäkologie. Sie ist unabdingbar unter anderem für das Zyklusmonitoring und die Differenzialdiagnostik von Zyklusstörungen. Darüber hinaus dient sie zur Abklärung spezifischer Symptome wie etwa bei Hyperandrogenismus, Galaktorrhö und vielem mehr. Der Beitrag fasst die Grundlagen der Hormonanalytik für die tägliche Arbeit in der frauenärztlichen Praxis zusammen.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kopf

    Der Kopf enthält neben dem Gehirn und der großen Fernsinnesorgane (Riechorgan, Sehorgan, Gehör- und Gleichgewichtsorgan) auch Organe der Nahrungsaufnahme (Mundhöhle, Speicheldrüsen, Kauapparat) sowie Abschnitte des oberen Atemwegs (Nasenhöhle …

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  10. 01.06.2004 | ReviewPaper

    Prolaktinom der Keilbeinhöhle

    Kasuistik und Literaturübersicht

    Wir berichten über einen Patienten, bei dem aufgrund von Zephalgien ein CT und ein MRT des Kopfes durchgeführt wurden. Dabei zeigte sich eine Raumforderung unklarer Dignität im Bereich der linken Keilbeinhöhle. Zur Diagnosesicherung erfolgte eine …

  11. 08.08.2023 | Hirntumoren | BriefCommunication

    Handlungsempfehlung zu Hypophysentumoren

    Mehr als 85 % der Hypophysentumoren beim Erwachsenen sind Hypophysenadenome. Dennoch gibt es viele Differenzialdiagnosen zu beachten. Alles Wichtige zu den klinischen Symptomen und zur Behandlung.

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen

    Endokrine Krankheiten verweisen auf Störungen komplexer hormoneller Regelkreise mit multiplen systemischen Auswirkungen. Sie können prinzipiell in einer Unter- oder Überfunktion imponieren. Störungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen sowie …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  13. 01.03.2023 | Hormonsubstitution | BriefCommunication

    Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

    Ein Fallbericht mit Literaturübersicht

    Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

  14. 28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper
    Epidemiologie, Diagnostik und Therapieoptionen

    Diagnostik des hypogonadotropen Hypogonadismus beim Mann

    Als hypogonadotroper Hypogonadismus werden hypothalamisch oder hypophysär bedingte Hodenfunktionsstörungen zusammengefasst. Welche Ursachen liegen dieser seltenen Erkrankung zugrunde? Unter welchen Symptomen leiden Betroffene? Welche Therapieoptionen bestehen? Dieser Beitrag liefert die wichtigsten Antworten.

  15. 06.10.2022 | Hodentumoren | ReviewPaper
    Von der Klinik bis zur Therapie

    Steckbrief Gynäkomastie

    Die Gynäkomastie, also eine Vergrößerung der Brustregion, kann männliche Patienten in jedem Lebensalter betreffen. Die potentiellen Ursachen sind vielfältig. Dieser Steckbrief fasst für Sie mögliche Pathologien, Anamnese und Diagnostik sowie Therapiemöglichkeiten zusammen.

  16. 09.11.2022 | Diabetes insipidus centralis | BriefCommunication

    18/w mit plötzlichen Kopfschmerzen, Gesichtsfeldausfällen und starker Müdigkeit

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 29
  17. 24.10.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper
    Hohe Rate an Insulinresistenz

    Polyzystisches Ovarsyndrom und assoziierte Stoffwechselstörungen

    Das polyzystische Ovarsyndrom besitzt reproduktive, metabolische, kardiovaskuläre und psychische Auswirkungen. Der Phänotyp variiert ethnisch, wird verstärkt durch Adipositas, die Diagnose ist erschwert in der Adoleszenz und perimenopausal. Die …

  18. 31.10.2022 | Hypophysenunterfunktion | ReviewPaper
    Ursachen und Klinik

    Steckbrief Hypogonadismus Teil 1

    Durchschnittliche Abnahme des Gesamt-Testosterons im Serum um 1,5 nmol/l über die vier Dekaden zwischen dem 40. und 79. Lebensjahr. Komorbiditäten sind jedoch stärker für die Abnahme verantwortlich als das Alter selbst. © Dmitry Kovalchuk / Getty …

  19. 13.07.2022 | Opioide | ContinuingEducation

    CME: So wirken Opioide, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone

    Häufig unbeachtet, aber klinisch relevant

    Opioide und Koanalgetika beeinflussen den Hormonhaushalt. Es drohen Nebenwirkungen wie Androgeninsuffizienz oder Hypokortisolismus, die teils dosis- und möglicherweise auch substanzabhängig auftreten. Was bedeutet das für die schmerzmedizinische Praxis? Ein Leitfaden zu Diagnostik und Behandlungsoptionen.

  20. 20.06.2022 | Pubertas praecox | ContinuingEducation

    CME: Blutungsstörungen im Kindes- und Jugendalter

    Blutungsstörungen sind ein häufiges Problem in der jugendgynäkologischen Sprechstunde. Der CME-Kurs beschreibt die wichtigsten Blutungsstörungen im Kindesalter und in der Adoleszenz und erläutert die therapeutischen Optionen anhand eines Fallbeispiels.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hypophysentumore

DGIM Innere Medizin
Hypophysenadenome sind nach den Meningeomen die zweithäufigsten Neoplasien. Selläre Raumforderungen können primär hypophysär-adenomatösen, zystischen, granulomatösen oder anderen Zellursprungs sein. Je nach Größe und Hormonaktivität des Hypophysentumors differenziert man einerseits zwischen Mikro- und Makroadenomen und andererseits zwischen hormonaktiven und hormoninaktiven Adenomen (NFPA). Als Inzidentalome bezeichnet man zufällig entdeckte hypophysäre Läsionen ohne klinisches Korrelat. Hinsichtlich der Aggressivität werden Hypophysenadenome in typisch benigne und aggressivere atypische Adenome sowie Hypophysenkarzinome unterteilt. Mikroprolaktinome führen nur zum funktionellen Hypogonadismus, während Makroprolaktinome zusätzlich zum Chiasmasyndrom und Hypophysenvorderlappeninsuffizienz führen können. Die pathologisch vermehrte Sekretion von Wachstumshormon durch Mikro- oder Makroadenome führt klinisch präpubertär zum Gigantismus und im Erwachsenenalter zur Akromegalie. Die Klinik des Cushing-Syndroms umfasst zahlreiche Symptome. NFPA können sich mit den Zeichen der Hypophyseninsuffizienz und/oder mit Visus- und Gesichtsfeldeinschränkungen präsentieren. Frühsymptome der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz beinhalten Zyklusstörungen und Amenorrhoe bei der Frau, Libido- und Potenzverlust beim Mann. Spätsymptome umfassen Sehstörungen mit Gesichtsfeldausfällen und Visusminderung. Die Grundpfeiler der Diagnostik bei Hypophysentumoren beinhalten Anamnese, Hormonanalytik, Funktionsdiagnostik, bildgebende Diagnostik und ophthalmologische Untersuchung. Die Therapiestrategie bei Hypophysenadenomen richtet sich nach der klinischen Symptomatik, den Hormonachsenausfällen und der Hormonaktivität der Tumoren. Die primären Therapieziele sind die Beseitigung des Tumors mit Normalisierung von Visus, Gesichtsfeld Hormonmehrsekretion sowie der Erhalt oder die Wiederherstellung der Hypophysenfunktionen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.