Skip to main content
70 Suchergebnisse für:

Psoriasis pustulosa generalisata 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  2. 23.01.2024 | Psoriasis vulgaris | CME-Artikel

    Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

    Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

    In etwa einem Drittel der Fälle beginnt Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter und geht oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Eltern einher. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch unzureichend genutzt.

  3. 30.10.2023 | EADV 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Was ist empfehlenswert, was nicht?

    Biologika in Schwangerschaft und Stillzeit

    Empfehlungen bei Psoriasis Murase präsentierte einige neue Empfehlungen zu Biologika in Schwangerschaft und Stillzeit, die demnächst im Rahmen des „Delphi Consensus of The National Psoriasis Foundation Pregnancy and Lactation Advisory Group“ veröffentlicht werden.

  4. 31.08.2023 | Psoriasis vulgaris | CME-Artikel
    Biologika

    Psoriasis: eine Systemerkrankung mit multiplen Behandlungsoptionen

    Im letzten Jahrzehnt wurden zahlreiche neue Medikamente zugelassen, die das Management der Psoriasis erheblich verbessert haben. Zwischen den verschiedenen lokalen und systemischen Therapeutika wird es jedoch zunehmend schwieriger, das richtige Behandlungsregime auszuwählen. Der folgende Kurs ordnet die verschiedenen therapeutischen Ansätze ein.

  5. 01.03.2022 | Psoriasis pustulosa generalisata | News

    Oh Omikron!

    Wie kommt es nun zum Auftreten dieser WHO Variants of Concern , welche die Pandemie vorantreiben und zu Problemen mit der Immunität der Bevölkerung und anti-viraler Therapie führen? SARS-CoV‑2 hat eine unerwartet hohe Bereitschaft sich genetisch zu …

  6. 23.12.2021 | Certolizumab | BriefCommunication

    Erfolgreiche Behandlung einer generalisierten pustulösen Psoriasis mit Certolizumab

    Die generalisierte pustulöse Psoriasis ist eine seltene, oftmals schubweise auftretende und meist schwere entzündliche Dermatose mit teils starken Allgemeinbeschwerden. Einem Teil dieser Fälle liegen Mutationen im Gen des …

  7. 17.08.2014 | Fortbildungswoche 2014 | Nachrichten | Online-Artikel
    Zweifel an Klassifikation

    Generalisierte Psoriasis pustulosa: (K)eine Form der Psoriasis?

    Die Psoriasis pustulosa galt lange Zeit als schwere Sonderform der Schuppenflechte. Heute sprechen gute Gründe dafür, die generalisierte Psoriasis pustulosa als eigenständiges Krankheitsbild anzusehen.

  8. 28.03.2023 | Psoriasis vulgaris | ReviewPaper

    Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

    Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

    In etwa einem Drittel der Fälle beginnt die Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch die Zulassung von nunmehr 5 Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch zu wenig genutzt. 

  9. 12.04.2023 | Pädiatrische Dermatologie | ReviewPaper

    Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

    Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

    Weltweit sind 2–3 % aller Menschen von einer Psoriasis betroffen, wobei die Erkrankung bei etwa einem Drittel der Patienten bereits in den ersten beiden Lebensjahrzehnten beginnt. Noch immer werden viele Kinder und Jugendliche mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis trotz gegebener Indikation nicht systemisch behandelt. Diese Arbeit soll dazu beitragen, dies zu ändern.

  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Mundhöhle und der Lippen

    Angeborene kraniofaziale Dysplasie aufgrund von Entwicklungsanomalien der embryonalen Kopfanlage, der ersten beiden Viszeralbögen und der angrenzenden Furchen.

    verfasst von:
    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Gerald Baier, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Henri Wallaschofski, Orlando Guntinas-Lichius,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  11. Open Access 21.03.2023 | Pustulöse Psoriasis | Kasuistik

    Remission einer therapierefraktären generalisierten pustulösen Psoriasis unter dem Interleukin-36-Rezeptor-Inhibitor Spesolimab

    Neuere Studien belegen, dass der Interleukin-36-Rezeptor-Antagonist eine große Rolle in der Pathogenese der generalisierten pustulösen Psoriasis (GPP) spielt. In dem folgenden Fall einer schweren therapierefraktären GPP konnte mit einem Interleukin-36-Rezeptor-Antikörper eine komplette Remission der GPP erreicht werden.

  12. 01.07.2020 | Pustulöse Psoriasis | BriefCommunication

    Psoriasis pustulosa und Chamäleon Syphilis

  13. 21.11.2022 | Pustulöse Psoriasis | News

    Generalisierte pustulöse Psoriasis: Was macht die Schübe aus?

    Bei der generalisierten pustulösen Psoriasis handelt es sich um eine seltene, aber schwere systemische Erkrankung. Forschende aus den USA sind in einer aktuellen Untersuchung den Schüben genauer auf den Grund gegangen.

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts

    Entsteht vermutlich durch Adhärenz von Haut und Hautanhangsgebilden an der Nasenkapsel im Spatium praenasale oder im Fonticulus frontalis; u. U. Knochenkanal und Kontakt zur Dura oder endokranielle Ausdehnung.

    verfasst von:
    Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Frank Waldfahrer, Jens Greve, Gilfe Reiß, Jens Gille,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 25.07.2022 | Pustulöse Psoriasis | News

    GPP: Ausblick auf neue Therapiemöglichkeit

  16. 22.03.2022 | Ciclosporin | ProductNotes

    GPP: Inhibition des IL-36-Signalwegs als neuer Ansatz

  17. 22.03.2022 | Pustulöse Psoriasis | News

    IL-36-Hemmung bei pustulöser Psoriasis?

    Die Behandlung der generalisierten pustulösen Psoriasis bleibt herausfordernd. Der Interleukin-36-Hemmer Spesolimab führt zu einem raschen Rückgang der Hautläsionen – allerdings nicht ohne Risiken.

  18. 11.02.2022 | Pustulöse Psoriasis | ProductNotes
    Generalisierte Pustulöse Psoriasis

    Inhibition des IL-36-Signalwegs als neuer Ansatz

  19. Open Access 20.08.2021 | Psoriasis vulgaris | ReviewPaper

    Behandlung der Psoriasis mit Secukinumab

    Praxisrelevante Hinweise

    Voraussetzungen der Indikationsstellung für eine Therapie der Psoriasis vulgaris mit Secukinumab sind: Vorliegen einer Psoriasis vulgaris (ICD10 L40.0); auch das Vorliegen einer Psoriasisarthritis kann eine Indikation zur Therapie mit Secukinumab …

  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erythematosquamöse/hyperkeratotische Hautkrankheiten

    Eine Gruppe von Dermatosen nur teilweise geklärter Ursache, die durch eine entzündliche Komponente (Erythem) und markante, meist groblamellöse Schuppung gekennzeichnet sind. Hauptvertreter ist die häufige Psoriasis vulgaris (Prävalenz ca. 2 %): …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Psoriasis

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Psoriasis vulgaris ist eine häufige HLA-assoziierte chronische, entzündliche Erkrankung der Haut und teilweise auch des Bindegewebs- und Stützapparats in Form der Psoriasis-Arthritis. Psoriasis entsteht auf einer komplexen genetischen Prädisposition und besitzt eine familiäre Häufung, die oft über Generationen nachweisbar ist. Jedoch tritt Psoriasis auch ohne familiären Hintergrund und bekannte genetische Assoziationen auf. Die Hautveränderungen der Psoriasis sind scharf begrenzte, silbrig-weiß schuppende erythematosquamöse Plaques in typischer Verteilung, die auf einer entzündlich gesteigerten Epidermopoese beruhen und weite Bereiche der Haut bedecken können. Neben den klassischen Hautmanifestationen als Guttata-Psoriasis oder Plaque-Psoriasis gibt es verschiedene generalisierte oder lokalisierte Sonderformen mit oder ohne Pusteln. Etwa 20 % der betroffenen Patienten entwickeln eine seronegative Polyarthritis. Gehäuft mit Psoriasis assoziierte Erkrankungen sind Morbus Crohn und Uveitis. In Abhängigkeit von Dauer und Schwere beinhaltet Psoriasis zudem ein eigenständiges Risiko für Übergewicht, metabolisches Syndrom, kardiovaskuläre Erkrankungen und eine gesteigerte Mortalität. Psoriasis wird heute als vornehmlich T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankung angesehen, bei der die Aktivierung eines bestimmten funktionellen Typs autoreaktiver T-Zellen gegen Hautgewebezellen die chronische Entzündung verursacht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.