Skip to main content
235 Suchergebnisse für:

Rektusdiastase 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.04.2024 | Schwangerenvorsorge | Nachrichten | Online-Artikel
    Trainingsmethoden im Vergleich

    Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

    Es gab außerdem einige Hinweise darauf, dass Bauchmuskelbinder die Rektusdiastase verringern und die Muskelfunktion verbessern können.

  2. Open Access 09.04.2024 | Bewegungsstörungen | BriefCommunication

    Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

    Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung

    In der PUV werden verbleibende Unfallfolgen nach muskuloskelettalen Verletzungen nach dem Prinzip der Invalidität bemessen. Bemessungstabellen haben eine lange Historie, die Thomann in dieser Zeitschrift bereits dargestellt hat [ 1 ]. Die Struktur …

  3. 12.03.2024 | Hernienchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Risikoanalyse

    Komplikation nach Hernien-Op.: Wer ist gefährdet?

    Um das Komplikationsrisiko nach operativer Versorgung einer Bauchwandhernie einschätzen zu können, gilt es eine ganze Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Welche das sind, hat ein US-Team untersucht.

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Physiologische Effekte von Sport in und nach der Schwangerschaft

    Es bestehen viele positive physiologische Effekte von Sportaktivität in und auch nach der Schwangerschaft wie z. B. eine verbesserte kardiovaskuläre Fitness, ein reduziertes Risiko für Gestationsdiabetes, Präeklampsie, Varizen und Thrombosen sowie …

    verfasst von:
    Ulrike Korsten-Reck, Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Claudia Velde, Vinod Mechery, Marion Sulprizio
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trainingsempfehlungen zum Sport in und nach der Schwangerschaft

    Inzwischen existiert eine Vielzahl von Trainingsempfehlungen für den Sport in und nach der Schwangerschaft. Die in diesem Kapitel aufgeführten Leitlinien und Hinweise stützen sich auf die offiziellen und derzeit führenden Empfehlungen großer …

    verfasst von:
    Marion Sulprizio, Ronja Löw, Birgit Schulte-Frei, Rebecca Böwe, Lars Jäger
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  6. 12.02.2024 | Bariatrische Chirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Bariatrische Chirurgie

    Nur wenige Komplikationen nach Schlauchmagen und Roux-en-Y

    Dabei waren nach Roux-en-Y signifikant häufiger Darmverschlüsse zu verzeichnen, in den übrigen operationsbedürftigen Komplikationen, wie Blutung, Anastomosenleck oder Bauchwandhernie, gab es keine statistisch relevanten Abweichungen.

  7. Open Access 09.12.2023 | Narbenhernie | ReviewPaper

    Neue Techniken zur minimalinvasiven Operation von Narbenhernien

    eTEP, MILOS, ELAR – diese und andere neue Operationstechniken zur minimalinvasiven Versorgung ventraler Hernien wurden in den vergangenen Jahren entwickelt. In dieser Übersichtsarbeit werden sie vorgestellt und die hierzu relevanten bislang publizierten Ergebnisse präsentiert.

  8. Open Access 11.12.2023 | Narbenhernie | ReviewPaper

    Narbenhernien: Epidemiologie, Evidenz und Leitlinien

    Ein Drittel aller Menschen in den Industrieländern muss sich im Laufe des Lebens einer abdominellen Operation unterziehen [ 1 ]. Bezieht man sich auf die Gruppe der über 60-Jährigen steigt die Rate sogar über 43 %. Ventrale Narbenhernien …

  9. 21.07.2023 | Bild

    Hernienversorgung in eTEP-Technik

    Darstellung einer Hernienversorgung in eTEP(„extended total extraperitoneal“)-Technik. a Platzierung der Trokare. b Präparation der linksseitigen Rektusscheide mit der monopolaren Schere vor Platzierung eines weiteren Trokras. c Mediane Begrenzung der linken Rektusscheide vor Durchführung des Crossovers. d Beginn des Crossovers durch Inzision der medianen Begrenzung der linken Rektusscheide ca. 8 cm kranial des Nabels. e Situs nach Inzision der medianen Begrenzung. Nach Ablösen des präperitonealen Fettgewebes stellt sich die Linea alba dar. Links lateral der Linea alba ist ventral der M. rectus abdominis links dargestellt. Der M. rectus abdominis rechts ist zu diesem Zeitpunkt noch von der hinteren Rektusscheide bedeckt. f Inzision der rechten hinteren Rektusscheide. Im Anschluss werden die retromuskulären Räume beidseits sowie der präperitoneale Raum simultan in kraniokaudaler Richtung präpariert. g Reposition des Bruchinhaltes (Sternchen). Es zeigt sich zudem eine weitere, unmittelbar kranial der symptomatischen Hernie gelegene Bruchlücke in der Linea alba (Pfeil). h Darstellung der Bruchlücken (Sternchen) nach Reposition des Bruchinhaltes und fortgesetzter Präparation nach kaudal. Die deutlich verbreiterte Linea alba ist Ausdruck einer signifikanten supraumbilikalen Rektusdiastase. i Transversaler Verschluss der Bruchlücken mit einem knotenlosen Faden. j Situs nach Einbringen eines großporigen PVDF(Polyvinylidendifluorid)-Netzes auf die hintere Schicht. Eine Fixierung des Netzes ist nicht zwingend erforderlich. Ggf. kann eine Fixierung mit Cyanoacrylat-Kleber erfolgen. k Schematische Darstellung der Netzlage im Bereich des präperitonealen Raumes und transversale Naht der Bruchpforte und Rektusscheide. l Eine abschließende Laparoskopie ist nicht zwingend erforderlich, kann aber erfolgen, um die Unversehrtheit der hinteren Schicht und der abdominellen Strukturen sicherzustellen. Durch die hintere Schicht sind die Konturen des retromuskulär gelegenen Netzes sichtbar. Im Bereich der Mittellinie befindet sich der reponierte Bruchsack.

    Baur J & Meir M doi.org/10.1007/s00104-023-02000-x unter CC-BY 4.0
  10. 12.12.2023 | Narbenhernie | ReviewPaper

    „Loss of domain“ und Verringerung der medianen Nahtspannung

  11. 24.10.2016 | Rektusdiastase | EditorialNotes

    Rektusdiastase verursacht keine Rückenbeschwerden

  12. 06.09.2016 | Rektusdiastase | Nachrichten | Online-Artikel
    Nach Schwangerschaft

    Rektusdiastase verursacht keine Rückenschmerzen

    Ebenfalls negativ verlief die Suche nach einer Assoziation von Rektusdiastase und Kreuzschmerzen.

  13. 12.07.2019 | Rektusdiastase | ReviewPaper

    Eine Bauchwandhernie — nicht mit Darm gefüllt, sondern mit Aorta

  14. 27.09.2023 | Allgemeine Chirurgie | ReviewPaper

    Was bedeutet die neue Weiterbildungsordnung für die Fachärztin/den Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie?

    Ein Beitrag aus bayerischer Sicht

    Der Deutsche Ärztetag hat 2018 eine neue Musterweiterbildungsordnung (MWBO) beschlossen/auf den Weg gebracht. Da in den einzelnen Landesärztekammern jeweils länderspezifische Weiterbildungsordnungen gelten, werden im Folgenden am Beispiel Facharzt …

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ventrale Rumpfwand

    Die Präparation an der ventralen Rumpfwand erfolgt nach dem Studium von Oberflächenrelief, Orientierungslinien, tastbaren Skelettanteilen und Höhenlokalisation entsprechend dem Aufbau von Brust- und Bauchwand in drei Schichten. Im Bereich der …

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  16. 30.01.2023 | Neuroblastom | BriefCommunication

    3-jähriger Patient mit bilateralen Wilms-Tumoren

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 107
  17. 14.07.2023 | Allgemeine Chirurgie | ReviewPaper

    Organisation der Weiterbildung in Allgemein- und Viszeralchirurgie in einer Schwerpunktklinik

    Die 2018 verabschiedete (Muster‑)Weiterbildungsordnung (WBO) ist mittlerweile in allen Landesärztekammern in Landesrecht umgesetzt. Diese sollte einerseits dem aktuellen medizinischen Wissensstand als auch der Versorgungsrealität gerecht werden …

  18. 05.07.2023 | ReviewPaper

    Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV, Teil 4

    Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – Invalidität außerhalb der Gliedertaxe

    Der nachfolgende Artikel ist Bestandteil der vierteiligen Serie zu Präsentation und Diskussion von neuen Bemessungsempfehlungen in der Privaten Unfallversicherung. Die Einführung in das Thema und die zugehörigen Grundlagen sowie das Konzept des …

  19. 30.06.2022 | Pädiatrie | ReviewPaper

    Große Café-au-lait-Flecken und Probleme beim Greifen

    Pädiatrie trifft Onkologie trifft Pädiatrie

    Eine Dreijährige mit großen Café-au-lait-Flecken, die immer öfter an Gegenständen vorbeigreift. Ein kleines Mädchen mit Beckwith-Wiedemann-Syndrom und neuer Raumforderung in der Niere. Und eine Jugendliche mit verstärkter Körperbehaarung, sekundärer Amenorrhö und prall wirkendem Unterbauch: Diese drei Kasuistiken zeigen, warum Krebsprädispositionserkrankungen nicht nur ein Fall für die Onkologie sind.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Bedürfnisse alter desorientierter Menschen

    In unserer Zeit, die in vielem nur noch auf Verstand und Leistung setzt, ist es selbst für jüngere Menschen, die noch mitten im Leben stehen, schwierig, Bedürfnisse und Gefühle zu äußern, die eigene Not und Schwäche zu zeigen und trotzdem …

    verfasst von:
    Andrea Stöckl
    Erschienen in:
    Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Die Ärztliche Begutachtung
Die chronisch entzündlichen Darmkrankheiten, namentlich Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Colitis indeterminata, resultieren bei genetisch prädisponierten Personen aus einer überschießenden Entzündungsaktivität unter Beteiligung residenter Darmflora. Es handelt sich um chronische, schubweise verlaufende Erkrankungen, die im Allgemeinen konservativ behandelt werden. Für die Therapie des akuten Schubes kommen 5-Aminosalizylate (für die Colitis ulcerosa), topische oder systemische Glukokortikosteroide, aber auch zielgerichtete Antikörper (Biologika) oder andere krankheitsmodifizierende Moleküle infrage. Zur Remissionserhaltung können zudem Thiopurine oder MTX verabreicht werden, während die Glukokortikosteroide in dieser Situation keinen Stellenwert haben. Komplikationen bedingen eine chirurgische Therapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.