Skip to main content
337 Suchergebnisse für:

Sehhilfen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Brailleschrift, Sehhilfen und assistive Technologien

    In Deutschland leben etwa 1,2 Millionen blinde und sehbehinderte Menschen. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband geht davon aus, dass es durch die demographische Entwicklung hierzulande zukünftig noch deutlich mehr sehbehinderte Menschen …

    verfasst von:
    Petra Jacobi
    Erschienen in:
    Barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen (2020)
  2. 23.05.2024 | Benzodiazepine | BriefCommunication

    Delir im Krankenhaus: Vermeidung und Behandlung

    Der Beitrag beschreibt eine interprofessionelle Leitlinie zum Delirmanagement mit Schwerpunkt auf präoperativer Risikoevaluierung und perioperativer Komplikationsprävention.

  3. Open Access 17.05.2024 | Online First

    Kybernetik dritter Ordnung? Entwicklung einer phänomenologisch angesetzten Theoriebildung und ihre Relevanz für die systemtherapeutische Praxis und Lehre

    Mit Ludwik Flecks Konzept des Denkstils wird ein Vorschlag unterbreitet, Theoriebestände innerhalb eines zersplitterten Binnendiskurses hinsichtlich ihrer klinischen Nützlichkeit explizit(er) herauszuarbeiten. Anhand einer konkreten Entwicklung in …

  4. Open Access 22.04.2024 | Hüftgelenksbewegungseinschränkung | Online First

    Typische Gesundheitsüberzeugungen, Copingstrategien und Gesundheitskompetenz in hochgesunden Kindern und Jugendlichen

    Was können wir von normativen Daten lernen?

    Gesundheitskompetenz spielt eine entscheidende Rolle für pädiatrische Patient:innen und bedeutet, Gesundheit bzw. Krankheit zu verstehen, zu erhalten und zu verbessern. Sie ist assoziiert mit effektivem Coping und Lebensqualität. Eine adaptierte …

  5. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  6. 28.02.2024 | OriginalPaper

    Postoperatives Delir im Aufwachraum

    Das Delir ist die häufigste neuropsychiatrische Komplikation im Aufwachraum (AWR). Neben einem erhöhten medizinischen, insbesondere pflegerischen Versorgungsaufwand drohen Betroffenen eine verzögerte Rehabilitation mit verlängertem …

  7. 26.01.2024 | Migräne | ContinuingEducation

    Migräne und mitochondriale Erkrankungen

    Energiedefizit im Gehirn

    Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind erbliche Stoffwechselerkrankungen, die zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Migräne.

  8. Zur Zeit gratis 05.01.2024 | Abrechnung in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    An der Wurzel gepackt

    Gebührenordnung für Zahnärzte. Bei der Neuformulierung der GOZ 2012 verwundert es, dass die Revision der Wurzelkanalfüllung nicht als eigene Gebührennummer geschaffen wurde, da sich die Behandlungsmaßnahme fest etabliert hat. Erst jetzt hat das GOZ-Beratungsforum den Beschluss gefasst, diese Leistung gemäß § 6 Abs. 1 GOZ analog zu berechnen.

  9. 11.10.2023 | Traumatologie | ContinuingEducation

    CME: Traumatologische Folgen bei Stürzen im Alter

    Im Alter führt die Kombination aus wiederholten Stürzen und Osteoporose zu typischen Frakturen wie etwa des proximalen Femurs oder des proximalen Humerus. Hinzu kommen hier oft herausfordernde Begleitumstände wie Multimorbidität oder Polypharmazie. Wie sollte die Versorgung aussehen, um den Betroffenen möglichst schnell wieder Autonomie und Mobilität zu ermöglichen?

  10. Open Access 02.10.2023 | OriginalPaper

    Überprüfung visueller Defizite durch die Polizei bei Verkehrsteilnehmern in Deutschland

    Der Aspekt des Sehens ist bei der Teilnahme am Straßenverkehr für die Verkehrssicherheit von zentraler Bedeutung. Nach Erwerb der Fahrerlaubnis sind bei PKW-Fahrern und auch beim Fahren einiger anderer Fahrzeuge (Klassen: A, A1, A2, B, BE, AM, L …

  11. 03.11.2023 | Migräne | ContinuingEducation

    Migräne und mitochondriale Erkrankungen

    Energiedefizit im Gehirn

    Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dabei reicht das klinische Spektrum von …

  12. 01.11.2015 | OriginalPaper

    Bedarf an vergrößernden Sehhilfen bei altersbedingter Makuladegeneration

    Daten der Tübinger Sehbehindertenambulanz (Vergleich der Jahre 2007 bis 2011 mit 1999 bis 2005)

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist in Europa, den USA und Ländern mit kaukasischer Bevölkerung die häufigste Ursache einer schweren Sehbehinderung und Erblindung im Sinne des Gesetzes [ 8 ].

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Patienten mit Demenz

    Die Besonderheiten des anästhesiologischen Managements bei Patienten mit Demenz werden in diesem Kapitel vorgestellt.

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  14. 01.06.2000 | OriginalPaper

    Sehhilfen, Hörhilfen und Schwerbehinderung

    Gut zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland haben eine Sehhilfe. Durchschnittlich geht ein Brillenträger jedes dritte Jahr, ein Linsenträger jedes zweite Jahr zum Augenarzt. Kontaktlinsen kaufen fast nur Personen unter 40 Jahren. Der Markt für …

  15. 01.10.2002 | OriginalPaper

    Low Vision – Versorgung Sehbehinderter mit vergrößernden Sehhilfen

    Teil I: Physiologische und optische Grundlagen
  16. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  17. Open Access 21.04.2023 | Fehlsichtigkeit | BriefCommunication

    Kann das die echte Augenfarbe sein?

    Trockene Augen und Sehverschlechterung führen einen Mann in die Augenambulanz. Der Patient hat vor fünf Jahren in Frankreich eine sog. kosmetische Keratopigmentierung (Hornhauttätowierung) durchführen lassen. Was genau ist darunter zu verstehen und welche weiteren Folgen hat dieser Eingriff?

  18. 15.08.2023 | ReviewPaper

    Delir: Früherkennung ist das A und O

    Auf diese Anzeichen müssen Sie achten

    Wer orthogeriatrische Patientinnen und Patienten behandelt, muss über Risikofaktoren und das klinische Bild des Delirs Bescheid wissen. Unsere kompakte Übersicht soll im Alltag als Orientierungshilfe dienen.

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ich werde verfolgt! – Die kritische zweite Nacht

    Das Delir ist ein häufiges Krankheitsbild. Die Diagnose erfolgt klinisch nach operationalisierten Kriterien, die Verlaufsbeobachtung sollte anhand klinischer Scores erfolgen. Zur differenzialdiagnostischen Einordnung und Detektion möglicher …

    verfasst von:
    Tobias Schreckenbach, Felix Diederichs
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  20. 01.07.2023 | ContinuingEducation

    Stehen, Gehen, Stürzen

    Das Post-Fall-Syndrom Die meisten Menschen möchten bis ins Alter mobil und unabhängig bleiben. Im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses wird die Fähigkeit, sich fortzubewegen, jedoch immer eingeschränkter. Welches sind die häufigsten …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gesetzliche Krankenversicherung – Begutachtung

Die Ärztliche Begutachtung
In Deutschland besteht seit dem 01.01.2009 für die gesamte Bevölkerung die Pflicht, eine Krankenversicherung abzuschließen, grundsätzlich in der gesetzlichen Krankenversicherung GKV (§ 5 SGB V) oder unter bestimmten Bedingungen in der privaten Krankenversicherung. Die gesetzliche Krankenversicherung beruht auf dem Sachleistungsprinzip. Es beschafft dem Versicherten unmittelbar die Dienste und Güter für den Krankheitsfall. Im Mittelpunkt stehen die Leistungen bei Krankheit unterteilt in Krankenbehandlung und Krankengeld, sowie die notwendigen Arznei-, Heil- und Hilfsmittel bzw. häusliche Krankenpflege etc. Aber auch die Prävention von Krankheiten ist ein wichtiger Bestandteil, der zum Aufgabenkreis der GKV, ebenso wie die sich ständig weiterentwickelnden digatlen Gesundheitsanwendungen, gehört. Die Leistungen der Krankenbehandlung werden gewährt, wenn sie notwendig sind, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern. Die ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Behandlung umfasst die Tätigkeit des Arztes/Psychotherapeuten, die zur Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten nach den Regeln der ärztlichen Kunst ausreichend und zweckmäßig ist. Sie wird, von Notfällen abgesehen, von den zur Kassenpraxis zugelassenen Ärzten („Vertragsärzte“), Zahnärzten und deren Hilfspersonen unter ärztlicher Leitung ausgeführt. Die Krankenkassen sind verpflichtet, nur solche Leistungen zu bewilligen, die zweckmäßig, notwendig und wirtschaftlich sind (§ 12 SGB V). Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dabei dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen (§ 2 und § 70 SGB V). Um dies, falls erforderlich, im Einzelfall richtig und objektiv zu beurteilen, steht den Krankenkassen mit dem Medizinischen Dienst ein fachlich unabhängiger Gutachterdienst zur Verfügung, der über das erforderliche sozialmedizinische Wissen verfügt. Der Beitrag behandelt die wesentlichen Strukturmerkmale der GKV, ihre umfassenden Leistungen und deren Voraussetzungen sowie die Kernelemente der Begutachtung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.