Skip to main content
388 Suchergebnisse für:

Smartphone-EKG 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 20.03.2018 | Vorhofflimmern | Report

    Smartphones, Apple Watch und T-Shirts — EKG-Schreiben im Zeitalter der Digitalisierung

    Zum EKG-Ableiten werden heute Smartphones und andere mobile Technologien eingesetzt. Sie sind preisgünstig, breit verfügbar und liefern Ärzten bisher unbeachtete Informationen. Doch ganz ohne Risiken ist diese Entwicklung nicht.

  2. 27.05.2024 | Plötzlicher Säuglingstod | Online First

    Kenntnisse und tatsächliche Umsetzung der Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods innerhalb des ersten Lebensjahres – eine Analyse longitudinaler Daten der KUNO Kids Gesundheitsstudie

    Der plötzliche Kindstod ( sudden infant death syndrome , SIDS) ist in Industrienationen immer noch eine der wichtigsten Todesursachen im Säuglingsalter [ 1 , 2 ]. Gemäß der Definition von San Diego aus dem Jahr 2004 handelt es sich bei SIDS um den …

  3. 07.03.2024 | ReviewPaper

    Digitalisierung und Clinical Decision Tools

    Die Digitalisierung in der Akutkardiologie entwickelt sich – analog zur Entwicklung in der Medizin – mit hoher Geschwindigkeit und wird unterstützt durch eine immer breitere Verfügbarkeit digitaler Strukturen und eine bessere Vernetzung der …

  4. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  5. 10.05.2024 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Ein Blick in die Nachbardisziplin: eHealth in der Onkologie

    Die Digitalisierung verändert das gesamte Gesundheitssystem dramatisch. Schlagworte wie künstliche Intelligenz, elektronische Patientenakte (ePA), elektronisches Rezept (eRp), Telemedizin, Wearables, Augmented Reality oder digitale …

  6. 08.04.2024 | Vorhofflimmern | ReviewPaper

    Wearables in der Kardiologie: – Erkenntnisse aus aktuellen, digitalen Vorhofflimmern-Screenings und Management-Studien

    Die rasante Entwicklung und Verbreitung kommerziell verfügbarer Wearables und Smartphones gehen mit einer zunehmenden Implementierung dieser Geräte im Gesundheitssektor einher. Besonders für die Erkennung und das Monitoring von …

  7. 22.04.2024 | Ernährung | ReviewPaper

    Digitale Applikationen in der Prähabilitation vor großen viszeralchirurgischen Operationen

    Prähabilitation ist ein neues Feld in der Chirurgie, das darauf abzielt, den Patienten in einem möglichst fitten Zustand in die Operation zu schicken. Die Grundprinzipien basieren auf körperlicher Aktivität, einer optimalen perioperativen …

  8. 06.04.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Diabetes, Sport und Bewegung

    Kontraktionen der peripheren Skelettmuskulatur erhöhen den muskulären Energieverbrauch. In Abhängigkeit von der Belastungsintensität und -dauer kann dieser auf das 8‑ bis 10Fache des Ruhebedarfs ansteigen. Wird der Energieverbrauch unter …

  9. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  10. 08.03.2024 | Vorhofflimmern | ReviewPaper
    Verschiedene Screeningverfahren und deren klinische Bedeutung

    Was tun, wenn die Smartwatch "Vorhofflimmern" anzeigt?

    Smarte Devices sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken - und die meisten liefern gesundheitsrelevante Daten, zum Teil sogar EKGs. Dementsprechend ist es keine Seltenheit, dass Patientinnen und Patienten sich mit den eigenen Aufzeichnungen zur Beratung vorstellen. Wie lassen sich diese Daten interpretieren und nutzen?

  11. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  12. 22.03.2024 | EKG | ReviewPaper

    Ein Syndrom, das T-Wellen schlägt

    Notfall Herzkatheteruntersuchung bei NSTEMI

    Hier zeigt sich eine Hypokinesie der Herzspitze und des Septums. Das 12-Kanal-EKG ( Abb. 1 ) zeigte keine signifikante ST-Hebung, aber im Bereich V1/V2 eine biphasische T-Welleninversion. In II und III findet sich eine ascendierende ST-Senkung < …

  13. 15.02.2024 | Statine | ContinuingEducation

    Statine: Nebenwirkungen, Alternativen, LDL-Zielwerte

    Statine sind die Therapie der Wahl für die Behandlung der Hypercholesterinämie. Treten Nebenwirkungen auf oder werden individuelle LDL-Zielwerte nicht erreicht, stehen verschiedene alternative Therapieoptionen zur Verfügung.

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Substanzbezogene Störungen

    Das Kapitel zu substanzbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen bietet einen umfassenden Überblick über das zugrundeliegende Störungsbild (nach ICD-10, DSM-5 und ICD-11) und spezifische therapeutische Rahmenbedingungen für die …

    verfasst von:
    Dr. med. Léa Laurenz, Prof. Dr. med. Rainer Thomasius
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Kindern und Jugendlichen – kinderkardiologische Aspekte

    Die Sinnhaftigkeit der Durchführung einer sportmedizinischen Untersuchung vor einer leistungssportlichen Betätigung ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen weitgehend unbestritten. Dabei sollte die kardiologische …

    verfasst von:
    Manfred Marx, Erwin Kitzmüller
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  16. Open Access 09.02.2024 | Vorhofflimmern | Online First

    Charakterisierung der Vorhofflimmerlast mittels Wearables

    Die Charakterisierung von Vorhofflimmern (VHF) entsprechend der aktuellen Leitlinien bezieht sich kategorisch auf die Differenzierung zwischen paroxysmalem, persistierendem und permanentem VHF. Eine genauere Charakterisierung, auch mithilfe einer …

  17. Open Access 20.11.2023 | Polysomnografie | ReviewPaper

    Häusliche Polysomnographie mit Systemen zur Selbstapplikation in der Diagnostik von Schlaferkrankungen

    Erkrankungen des Schlafes zählen zu den häufigsten Diagnosen in den westlichen Industrieländern wie Deutschland, mit einer Prävalenz von bis zu 40 % unter Erwachsenen [ 1 – 3 ]. Neben schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) wie zum Beispiel der …

  18. 01.02.2024 | News

    Panorama

  19. 18.01.2024 | EKG | Online First

    Digitale Kompetenzen in der Rhythmologie

    Training und Ausbildung

    Die Rhythmologie erlebte in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in nichtinvasiver als auch invasiver elektrophysiologischer Diagnostik und Therapie. Dieser rasante Wandel macht die ständige Erweiterung des rhythmologischen Wissens …

  20. 14.11.2023 | Herz und Sport | ReviewPaper

    Leitfaden: Körperliche Aktivität fördern mit dem Zehn-Säulen-Modell

    Leitfaden zur Förderung der körperlichen Aktivität und Motivation von Verhaltensänderungen: „Nie wichtiger als jetzt“

    Die vielfältige Wirkung von körperlicher Aktivität auf alle Organsysteme zur Prävention oder Abmilderung von Erkrankungen ist unumstritten. Wesentlicher Aspekt einer sportmedizinischen Untersuchung ist daher die Beratung und Motivierung von Gesunden und Kranken zu regelmäßiger Bewegung. Das Zehn-Säulen-Modell dient hier zur Orientierung. 

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ausstattung des Anästhesiearbeitsplatzes

Die Anästhesiologie
Der Anästhesiearbeitsplatz zeichnet sich durch ein besonderes bauliches, klimatisches und technisches Umfeld aus. Er ist geprägt von einer hohen Geräte- und Materialdichte, die für den Patienten und alle Mitarbeiter ein großes Gefahrenpotenzial darstellen. Dazu kommen eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, die in diesem Zusammenhang zu beachten sind.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.