Skip to main content
3788 Suchergebnisse für:

Szintigrafie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.04.2023 | Bild

    Szintigrafie und Fusions-PET-CT bei Schilddrüsenkarzinom

    Ga(Gallium)-68-HA-DOTATATE-Szintigrafie (a) mit Fusions-PET(Positronenemissionstomographie)-CT (Computertomographie) (b). 25-jährige Patientin mit genetisch gesicherter multipler endokriner Neoplasie (MEN-)2A mit einem medullären Schilddrüsenkarzinom links mit ausgedehnter linkszervikaler lymphogener Metastasierung und weiteren Lymphknotenfiliae beidseits supra-/infraklavikulär und mediastinal

    Fendrich V, Zahn A / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  2. 19.04.2024 | Erektile Dysfunktion | ReviewPaper
    Nervenschädigung kann variieren und verschiedene Organe betreffen

    Diabetische autonome Neuropathie: Wie erkennen, wie behandeln?

    Die diabetische autonome Neuropathie (DAN) ist eine heterogene Erkrankung. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, welche Symptome hinweisend sind und welche Screening-Instrumente Sie in der Praxis gut einsetzen können. Darüber hinaus fasst der …

  3. 26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | ContinuingEducation
    Die exakte Diagnose entscheidet über das weitere Vorgehen

    Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

    Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

  4. 22.04.2024 | Knie-TEP | BriefCommunication

    Unzulässige Beweisantizipation

    Achsfehlstellung nach Knie-TEP-Revision - Chirurg nicht vernommen

    Jeder Mensch hat Anspruch auf rechtliches Gehör - das Prozessgrundrecht ist im Grundgesetz verankert. Aber welche Bedeutung hat ein solch abstraktes Recht in konkreter, praktischer Anwendung?

  5. 06.04.2024 | DGK-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Nicht ohne den Kardiologen!

    KHK-Verdacht: Abklärung mittels Kardio-CT

    Laut Leitlinie orientiert sich das Vorgehen an der Vortestwahrscheinlichkeit, die zunächst bestimmt werden soll: bei niedriger Wahrscheinlichkeit unter 15% muss nichts weiter unternommen werden, bei einer Wahrscheinlichkeit von 15-50% wird das Koronar-CT empfohlen, bei höherer Wahrscheinlichkeit (> 50%) erfolgt eine bildgebende Ischämie-Diagnostik, wobei die Stress-MRT aussagekräftiger ist als Szintigraphie, Stress-Echo oder Ergometrie, bei sehr hoher Wahrscheinlichkeit kann auch primär eine interventionelle Diagnostik mit dem Herzkatheter erwogen werden.

  6. 05.04.2024 | Amyloidose des Herzens | ProductNotes
    Gutes Echo ist die halbe diagnostische Miete

    Bewusstsein für kardiale Amyloidose steigt

    Die definitive Diagnose wird mittels Skelettszintigrafie oder Biopsie gestellt. Vorher sollte der initiale Verdacht per Echokardiografie erhärtet werden. Neben einer linksventrikulären Wandverdickung auf 12 mm oder mehr sind ein verdicktes …

  7. 14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

    Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux zu erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

  8. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  9. 10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Online First

    Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

    Stenosen und Atresien beeinträchtigen die Durchgängigkeit des betroffenen Darmabschnitts und können auf der gesamten Strecke des Gastrointestinaltrakts vorkommen, wobei sich Häufungen in bestimmten Abschnitten zeigen (Ösophagus und Duodenum).

  10. 15.01.2024 | Akromegalie | ReviewPaper

    Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

    In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

  11. 08.04.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Kongenitale Zwerchfellhernie

    Bildgebung von der Diagnose bis zur Nachsorge

    Die kongenitale Zwerchfellhernie („congenital diaphragmatic hernia“, CDH) ist durch einen Zwerchfelldefekt gekennzeichnet, der zur Herniation abdomineller Organe in den Thorax führt und konsekutiv zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten …

  12. 18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | ContinuingEducation

    Update Sjögren-Syndrom

    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

  13. Open Access 13.12.2023 | Demenz | ReviewPaper

    Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 1: Klinik und Diagnostik

    Von der Arbeitsgruppe der internationalen Movement Disorders Society wird sehr klar die Auffassung formuliert, dass es sich bei der DLK um eine Erkrankung im Spektrum der Parkinson-Syndrome handelt, wobei in der Regel neben den für die …

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  15. 21.03.2024 | Parkinson-Krankheit | Interview
    Neue Parkinsonklassifikation

    „Wir kommen sonst bei der Therapie nicht weiter“

    Neue Forschungskriterien zur Parkinsondiagnostik können die Entwicklung spezifischer Therapien voranbringen, ist Prof. Dr. Günter Höglinger von der LMU München überzeugt. Sie eignen sich vor allem zur Frühdiagnostik. © Felipe Caparrós / …

  16. 08.03.2024 | Akute Lungenembolie | ContinuingEducation
    Eine Reise durch Algorithmen, Scores und Assessment-Tools

    CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

    Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

  17. 22.03.2024 | Kardiomyopathie | ProductNotes

    Fragen Sie sich bei unklarer Herzinsuffizienz: „Warum?“

  18. 22.03.2024 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

    Aktuelle Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten

    Technische Entwicklungen im Bereich der bildgebenden Verfahren in der Dermatologie ermöglichen heutzutage eine hochauflösende Darstellung von Hautveränderungen, zum Teil auf zellulärer Ebene. Das verbessert die Sensitivität und Spezifität bei der …

  19. 17.01.2024 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Diabetes mellitus und Herz

    Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Kompendium Internistische Onkologie
Die diagnostische Nuklearmedizin ist als typisches Querschnittsfach in jedem Organsystem vertreten und hat im Sinne einer angewandten Physiologie und Pathophysiologie bildgebend ein Alleinstellungsmerkmal inne. Über viele Jahrzehnte gaben vor allem die Szintigrafie des Skelett- und Knochenmarksystems, die Markierung des Wächterlymphknotens und verschiedene, meist unspezifische Tumorszintigrafien mittels statischer und teils tomografischer Aufnahmen durch eine Gammakamera Auskunft über die Stoffwechselaktivitäten einzelner Strukturen und leisteten einen wichtigen Beitrag im Tumorstaging und damit der Therapieplanung. Diese Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Entwicklung und Einführung der Positronenemissionstomografie (PET), der Fusion morphologisch-radiologischer und funktionell-nuklearmedizinischer Bildgebung (PET/CT, SPECT/CT, PET/MR) und nicht zuletzt der Entwicklung und steter Weiterentwicklung innovativer und zunehmend spezifischer Radiopharmazeutika erheblich erweitert. Der aktuelle und vielversprechende Weg des Einsatzes Target-bezogener Therapeutika in der Onkologie wird in der Nuklearmedizin ebenfalls konsequent beschritten, erforscht und erfolgreich eingesetzt. Somit können prätherapeutisch die interessierenden Strukturen mit hoher Treffsicherheit dargestellt und über dasselbe Target mittels hochpräziser und effektiver Strahler bei geringstem Nebenwirkungsprofil behandelt werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Einsatz des PET-Tracers 68Ga-PSMA zur Detektion und des Radiotherapeutikums 177Lu-PSMA zur Behandlung von Patienten mit therapierefraktärem, metastasiertem und progredientem Prostatakarzinom.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.