Skip to main content
733 Suchergebnisse für:

Zerebrale Mikroangiopathie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | CME-Kurs | Kurs

    Zerebrale Mikroangiopathien – Risikofaktoren erkennen und behandeln

    Schädigung der kleinen Hirngefäße

    Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen und Alterungserscheinungen, die akut, chronisch oder auch klinisch inapparent verlaufen können. Dieser CME-Kurs bietet einen Überblick.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    19.03.2025
  2. 27.03.2024 | Bild

    Klassische histopathologische Befunde zerebraler Mikroangiopathie

    Klassische histopathologische Befunde zerebraler Mikroangiopathien. a: Leptomeningeale Arterie mit Intimaproliferation und Aufspaltung der Lamina elastica interna (Pfeil). b: Arterie mit Gefäßwandfibrosierung, Lipohyalinose und fibrinoider Nekrose (Pfeil). c: Plasmaproteine ApoE sind in den von Lipohyalinose betroffenen Arterien zu finden (Pfeil); mod. aus [12]

    SpringerNature / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | ContinuingEducation
    Schädigung der kleinen Hirngefäße

    Zerebrale Mikroangiopathien

    Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

  4. 15.12.2023 | Zerebrale Mikroangiopathie | ReviewPaper
    Parkinsonsyndrome und zerebrale Vaskulopathie

    Zerebrale Mikroangiopathie erhöht das Risiko einer Parkinsonerkrankung

  5. 01.06.2023 | Bild

    Leukenzephalopathie mit lakunären Marklagerläsionen, unspezifische, bifrontal, rechts und superior betonten Mikroangiopathie bei CADASIL

    Zerebrale Magnetresonanztomographie, 3-T-Scan, FLAIR-Sequenzen: a in der axialen und b in der korrespondierenden sagittalen Ebene

    Charles James J, Richter D | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  6. 23.04.2024 | Neurologie | ContinuingEducation
    Antikoagulanzien

    Faktor-XI-Hemmer - neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

    Der „heilige Gral“ der Behandlung und Prävention von Thrombosen und Thromboembolien wäre ein Wirkstoff, der eine hohe Wirksamkeit (Verhinderung von Gerinnseln) und gleichzeitig ein geringes Blutungsrisiko hätte. Aus hämostasiologischer Sicht …

  7. 07.02.2024 | Sinusthrombose | BriefCommunication

    Eine 88-jährige Patientin mit akuter Bewusstseinsstörung

    Zusammenfassend ließ sich MR-morphologisch beidseits im Bereich der Basalganglien (Hyperintensitäten T2/FLAIR, gesteigerter ADC-Wert) ein vasogenes Ödem bei gestörter Blut-Hirn-Schranke darstellen. Aufgrund der radiomorphologischen Befunde und der …

  8. 21.03.2024 | Isosorbidmononitrat | ReviewPaper
    Symptomatische zerebrale Mikroangiopathie

    Endothelprotektion wohl wirksam

  9. 02.04.2024 | Glomerulonephritiden | Online First

    Nephrologische Notfälle

    Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in …

  10. 18.04.2024 | Morbus Alzheimer | Online First

    Kausale Alzheimertherapie

    Nutzen und Risiko der neuen Anti-Amyloid-β-Infusionen

    In Österreich leiden etwa 130.000 Menschen an Demenz, hauptsächlich Alzheimer (AD), mit Prognosen, die bis 2050 eine Verdopplung auf 260.000 vorhersagen. Schätzungen zufolge befinden sich zusätzlich 300.000–700.000 Menschen in …

  11. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  12. 22.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME-Kurs | Kurs

    Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

    Differenzialdiagnosen und Mischformen

    Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    23.01.2025
    Zeitschrift:
    DGNeurologie | 1/2024
  13. 07.03.2024 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Arteriosklerose noch normal?

    Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

  14. 03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | ContinuingEducation

    CME: Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

    Differenzialdiagnosen und Mischformen

    Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

  15. Open Access 14.12.2023 | Demenz | ReviewPaper

    Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 2: Behandlung

    Derzeit liegen keine kontrollierten klinischen Studien vor, die eine Behandlung der motorischen Symptome bei der DLK systematisch untersucht haben. Ersatzweise gelten die Regeln wie bei der Behandlung multimorbider Patienten mit …

  16. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  17. Open Access 20.09.2023 | Thrombozytopenie | BriefCommunication

    Senior mit neurologischer Symptomatik und verlängerter aPTT

    Ein 73-Jähriger wurde wegen einer zunehmenden Vigilanzminderung stationär aufgenommen. Im Aufnahmelabor zeigten sich bei Exsikkose eine schwere Hypernatriämie, eine Thrombozytopenie sowie eine verlängerte partielle Thromboplastinzeit. Vor fünf Jahren wurden bei ihm Anti-Prothrombin-AK festgestellt.

  18. 29.01.2024 | Morbus Alzheimer | ContinuingEducation
    Neurodegenerative Erkrankungen

    CME: Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit

    Fortschritte bei der Alzheimerkrankheit im Bereich der Biomarkerdiagnostik gingen mit solchen in der Entwicklung verlaufsmodifizierender Medikamente einher. Der folgende CME-Artikel gibt einen orientierenden Überblick über den aktuellen Stand dieser Therapieansätze.

  19. 10.08.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Jahrelang Kopfschmerzen und "weiße Flecke" im Gehirn – wie lautet Ihre Diagnose?

    Ein 40-jähriger Patient leidet seit Wochen jeden Tag an Kopfschmerzen, die unterschiedliche Kopfbereiche betreffen. Auffällig ist die familiäre Häufung von Migräne, Demenz und Schlaganfällen. Im MRT tauchen mehrere Marklagerläsionen auf und zusätzlich wird ein Vorhofflimmern entdeckt. Haben Sie einen Verdacht?

  20. 13.11.2023 | Valproat | BriefCommunication

    Tremor und kognitive Verlangsamung unter Valproat

    Wir berichten über eine 79-jährige Patientin mit fokaler Epilepsie und kognitivem Status epilepticus mit zunehmender psychomotorischer Verlangsamung und extrapyramidalen Symptomen unter Valproat (VPA). Nach Medikamentenumstellung auf Lacosamid …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Zerebrale Mikroangiopathie

Klinische Neurologie
In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten der Behandlung von Patienten mit ischämischen Schlaganfällen beträchtlich verbessert. Die therapeutischen Ansätze basieren auf grundsätzlichen Erkenntnissen zur zerebralen Perfusion und Autoregulation. Der Einsatz invasiver Behandlungsmethoden setzt voraus, dass der behandelnde Arzt mit der Interpretation von Infarktmustern in cCT/cMRT ebenso wie mit der Gefäßanatomie vertraut ist. Für die Wahl der effektivsten Sekundärprävention ist die korrekte differenzialätiologische Abklärung nach einem Schlaganfall von großer Bedeutung. Dazu gehört auch, dass dem behandelnden Arzt auch seltene Ursachen von Schlaganfällen bekannt sind. Die oben genannten Inhalte werden in diesem Kapitel ausführlich und auch anhand von Abbildungen vermittelt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.