Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2013

01.02.2013 | Kommentar

Transaortale Transkatheter-Aortenklappen-Implantation

verfasst von: Prof. Dr. O. Dapunt, F. Krönig

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit der Erstimplantation einer Transkatheter-Aortenklappe beim Menschen 2002 durch Cribier et al. [1] hat die chirurgisch/interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose eine rasante Entwicklung erfahren. Nach nur 10 Jahren wird heutzutage in Deutschland knapp ein Viertel aller Aortenklappeninterventionen bei Aortenklappenstenosen kathetergestützt durchgeführt. Trotz der eindeutigen Stellungnahmen der Fachgesellschaften für Kardiologie und Herzchirurgie [2] wurde die Indikation der initial nur für Hochrisikopatienten gedachten Therapie deutlich ausgeweitet. Neben den vielversprechenden Daten aus der Placement of Aortic Transcatheter Valves Trial (PARTNER Trial, [3]), die für diese Gruppe der operativen Standardtherapie gleichwertige Ergebnisse zeigte, mag auch die Möglichkeit zur Durchführung des Eingriffs ohne chirurgische Beteiligung, die trotz der gegenteiligen Empfehlungen des Positionspapiers zur gängigen Praxis geworden ist, eine Rolle spielen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cribier A, Eltchaninoff H, Bash A et al (2002) Percutaneous transcatheter implantation of an aortic valve prosthesis for calcific aortic stenosis: first human case description. Circulation 106:3006–3008PubMedCrossRef Cribier A, Eltchaninoff H, Bash A et al (2002) Percutaneous transcatheter implantation of an aortic valve prosthesis for calcific aortic stenosis: first human case description. Circulation 106:3006–3008PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Figulla HR, Cremer J, Walther T et al (2009) Positionspapier zur kathetergeführten Aortenklappenintervention. Kardiologe 3:199–206CrossRef Figulla HR, Cremer J, Walther T et al (2009) Positionspapier zur kathetergeführten Aortenklappenintervention. Kardiologe 3:199–206CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Leon MB, Smith CR, Mack M et al (2010) Transcatheter aortic-valve implantation for aortic stenosis in patients who cannot undergo surgery. N Engl J Med 363:1597–1607PubMedCrossRef Leon MB, Smith CR, Mack M et al (2010) Transcatheter aortic-valve implantation for aortic stenosis in patients who cannot undergo surgery. N Engl J Med 363:1597–1607PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kahlert P, Al-Rashid F, Weber M et al (2009) Vascular access site complications after percutaneous transfemoral aortic valve implantation. Herz 34:398–408PubMedCrossRef Kahlert P, Al-Rashid F, Weber M et al (2009) Vascular access site complications after percutaneous transfemoral aortic valve implantation. Herz 34:398–408PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wendler O, Walther T, Nataf P et al (2010) Trans-apical aortic valve implantation: univariate and multivariate analysis of the early results from the source registry. Eur J Cardiothorac Surg 38:119–127PubMedCrossRef Wendler O, Walther T, Nataf P et al (2010) Trans-apical aortic valve implantation: univariate and multivariate analysis of the early results from the source registry. Eur J Cardiothorac Surg 38:119–127PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pasic M, Buz S, Dreysse S et al (2010) Transapical aortic valve implantation in 194 patients: problems, complications and solutions. Ann Thorac Surg 90:1463–1470PubMedCrossRef Pasic M, Buz S, Dreysse S et al (2010) Transapical aortic valve implantation in 194 patients: problems, complications and solutions. Ann Thorac Surg 90:1463–1470PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wong DR, Ye J, Cheung A et al (2010) Technical considerations to avoid pitfalls during transapical aortic valve implantation. J Thorac Cardiovasc Surg 140:196–202PubMedCrossRef Wong DR, Ye J, Cheung A et al (2010) Technical considerations to avoid pitfalls during transapical aortic valve implantation. J Thorac Cardiovasc Surg 140:196–202PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bleiziffer S, Ruge H, Mazzitelli D et al (2009) Survival after transapical and transfemoral aortic valve implantations: talking about two different patient populations. J Thorac Cardiovasc Surg 138:1073–1080PubMedCrossRef Bleiziffer S, Ruge H, Mazzitelli D et al (2009) Survival after transapical and transfemoral aortic valve implantations: talking about two different patient populations. J Thorac Cardiovasc Surg 138:1073–1080PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bapat V, Khawaja MZ, Attia R et al (2012) Transaortic transcatheter aortic valve implantation using Edwards Sapien valve: a novel approach. Cath Cardiovasc Interv 79:733–740CrossRef Bapat V, Khawaja MZ, Attia R et al (2012) Transaortic transcatheter aortic valve implantation using Edwards Sapien valve: a novel approach. Cath Cardiovasc Interv 79:733–740CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Astarci P, Glineur D, Kefer J et al (2011) Magnetic resonance imaging evaluation of cerebral embolization during percutaneous aortic valve implantation: comparison of transfemoral and trans- apical approaches using Edwards Sapiens valve. Eur J Cardiothorac Surg 40:475–479PubMed Astarci P, Glineur D, Kefer J et al (2011) Magnetic resonance imaging evaluation of cerebral embolization during percutaneous aortic valve implantation: comparison of transfemoral and trans- apical approaches using Edwards Sapiens valve. Eur J Cardiothorac Surg 40:475–479PubMed
Metadaten
Titel
Transaortale Transkatheter-Aortenklappen-Implantation
verfasst von
Prof. Dr. O. Dapunt
F. Krönig
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-012-0980-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2013 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.