Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2013

01.02.2013 | Stand der Wissenschaft

Inhalatives Kohlenmonoxid zur Protektion der Lunge während des kardiopulmonalen Bypasses

verfasst von: D. Schibilsky, U. Göbel, M. Siepe, F. Beyersdorf, T. Loop, Prof. Dr. C. Schlensak

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Der kardiopulmonale Bypass („cardiopulmonary bypass“, CPB) kann erhebliche pulmonale und extrapulmonale inflammatorische Vorgänge auslösen, die sowohl zu Beeinträchtigungen der Lungenfunktion, als auch zu Störungen anderer Organe wie Niere und Leber führen können.

Methoden und Ergebnisse

Wir konnten im Tiermodell am Schwein zeigen, dass sowohl eine Normalisierung der Lungenperfusion während der extrakorporalen Zirkulation (EKZ), als auch eine pulmonale Präkonditionierung mit inhalativem Kohlenmonoxid (250 ppm) die durch den CPB induzierte Lungenschädigung reduzieren kann. Ein möglicher Mechanismus der durch Kohlenmonoxid vermittelten Reduktion der Inflammation und des Lungenschadens ist darüber hinaus eine Induktion der Hitzeschockantwort. Hierdurch kann auch die CPB-bedingte Beeinträchtigung extrapulmonaler Organe reduziert werden.

Zusammenfassung

Die durch den CPB induzierte Inflammation und der damit verbundene Gewebeschaden sind durch eine Lungenminderperfusion und die folgende Reperfusion bedingt. Dies kann sowohl durch eine aktive pulmonale Perfusion als auch durch die Inhalation von Kohlenmonoxid vermindert werden. Eine Kombination von aktiver Lungenperfusion und inhaliertem Kohlenmonoxid kann den pulmonalen Schaden zusätzlich verringern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesgeschäftsstelle GmbH (2004) Qualitätssicherung Herzchirurgie – Bestandsaufnahme und Arbeitsergebnisse. BQS, http://www.bqs-online.de Bundesgeschäftsstelle GmbH (2004) Qualitätssicherung Herzchirurgie – Bestandsaufnahme und Arbeitsergebnisse. BQS, http://​www.​bqs-online.​de
2.
Zurück zum Zitat Takahashi T, Kunimoto F (1996) Gastric intramucosal pH and hepatic venous oximetry after cardiopulmonary bypass in valve replacement patients. Cardiovasc Surg 4:308–310PubMedCrossRef Takahashi T, Kunimoto F (1996) Gastric intramucosal pH and hepatic venous oximetry after cardiopulmonary bypass in valve replacement patients. Cardiovasc Surg 4:308–310PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Diegeler A, Doll N (2000) Humoral immune response during coronary artery bypass grafting: a comparison of limited approach, „off-pump“ technique, and conventional cardiopulmonary bypass. Circulation 19:III95–100 Diegeler A, Doll N (2000) Humoral immune response during coronary artery bypass grafting: a comparison of limited approach, „off-pump“ technique, and conventional cardiopulmonary bypass. Circulation 19:III95–100
4.
Zurück zum Zitat Hamulu A, Atay Y (1998) Effects of flow types in cardiopulmonary bypass on gastric intramucosal pH. Perfusion 13:129–135PubMedCrossRef Hamulu A, Atay Y (1998) Effects of flow types in cardiopulmonary bypass on gastric intramucosal pH. Perfusion 13:129–135PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ng C, Wan S (2002) Pulmonary dysfunction after cardiac surgery. Chest 4:1269–1277CrossRef Ng C, Wan S (2002) Pulmonary dysfunction after cardiac surgery. Chest 4:1269–1277CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schlensak C, Doenst T (2000) Lung ischemia during cardiopulmonary bypass. Ann Thorac Surg 70:337–338PubMedCrossRef Schlensak C, Doenst T (2000) Lung ischemia during cardiopulmonary bypass. Ann Thorac Surg 70:337–338PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Siepe M, Goebel U (2008) Pulsatile pulmonary perfusion during cardiopulmonary bypass reduces the pulmonary inflammatory response. Ann Thorac Surg 86:115–122PubMedCrossRef Siepe M, Goebel U (2008) Pulsatile pulmonary perfusion during cardiopulmonary bypass reduces the pulmonary inflammatory response. Ann Thorac Surg 86:115–122PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schlensak C, Doenst T (2002) Cardiopulmonary bypass reduction of bronchial blood flow: a potential mechanism for lung injury in a neonatal pig model. J Thorac Cardiovasc Surg 6:1199–1205CrossRef Schlensak C, Doenst T (2002) Cardiopulmonary bypass reduction of bronchial blood flow: a potential mechanism for lung injury in a neonatal pig model. J Thorac Cardiovasc Surg 6:1199–1205CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Otterbein L, Mantell L (1999) Carbon monoxide provides protection against hyperoxic lung injury. Am J Physiol 4:L688–694 Otterbein L, Mantell L (1999) Carbon monoxide provides protection against hyperoxic lung injury. Am J Physiol 4:L688–694
10.
Zurück zum Zitat Brouard S, Otterbein L (2000) Carbon monoxide generated by heme oxygenase 1 suppresses endothelial cell apoptosis. J Exp Med 7:1015CrossRef Brouard S, Otterbein L (2000) Carbon monoxide generated by heme oxygenase 1 suppresses endothelial cell apoptosis. J Exp Med 7:1015CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Clayton C, Carraway M (2001) Inhaled carbon monoxide and hyperoxic lung injury in rats. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 4:L949 Clayton C, Carraway M (2001) Inhaled carbon monoxide and hyperoxic lung injury in rats. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 4:L949
12.
Zurück zum Zitat Brouard S, Berberat P (2002) Heme oxygenase-1-derived carbon monoxide requires the activation of transcription factor NF-κB to protect endothelial cells from tumor necrosis factor-α-mediated apoptosis. J Biol Chem 20:17950CrossRef Brouard S, Berberat P (2002) Heme oxygenase-1-derived carbon monoxide requires the activation of transcription factor NF-κB to protect endothelial cells from tumor necrosis factor-α-mediated apoptosis. J Biol Chem 20:17950CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Otterbein L, Bach F (2000) Carbon monoxide has anti-inflammatory effects involving the mitogen-activated protein kinase pathway. Nat Med 4:422–428 Otterbein L, Bach F (2000) Carbon monoxide has anti-inflammatory effects involving the mitogen-activated protein kinase pathway. Nat Med 4:422–428
14.
Zurück zum Zitat Goebel U, Siepe M (2008) Eur J Cardiothorac Surg 6:1165–1172 Goebel U, Siepe M (2008) Eur J Cardiothorac Surg 6:1165–1172
15.
Zurück zum Zitat Goebel U, Siepe M (2008) Carbon monoxide inhalation reduces pulmonary inflammatory response during cardiopulmonary bypass in pigs. Anesthesiology 108(6):1025–1036PubMedCrossRef Goebel U, Siepe M (2008) Carbon monoxide inhalation reduces pulmonary inflammatory response during cardiopulmonary bypass in pigs. Anesthesiology 108(6):1025–1036PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Goebel U, Mecklenburg A (2009) Protective effects of inhaled carbon monoxide in pig lungs during cardiopulmonary bypass are mediated via an induction of the heat shock response. Br J Anaesth 2:173–184CrossRef Goebel U, Mecklenburg A (2009) Protective effects of inhaled carbon monoxide in pig lungs during cardiopulmonary bypass are mediated via an induction of the heat shock response. Br J Anaesth 2:173–184CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Goebel U, Siepe M (2010) Inhaled carbon monoxide prevents acute kidney injury in pigs after cardiopulmonary bypass by inducing a heat shock response. Anesth Analg 1:29–37 Goebel U, Siepe M (2010) Inhaled carbon monoxide prevents acute kidney injury in pigs after cardiopulmonary bypass by inducing a heat shock response. Anesth Analg 1:29–37
18.
Zurück zum Zitat Goebel U, Siepe M (2011). Postconditioning of the lungs with inhaled carbon monoxide after cardiopulmonary bypass in pigs. Anesth Analg 2:282–291CrossRef Goebel U, Siepe M (2011). Postconditioning of the lungs with inhaled carbon monoxide after cardiopulmonary bypass in pigs. Anesth Analg 2:282–291CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Laffey J, Boylan J (2002) The systemic inflammatory response to cardiac surgery: implications for the anesthesiologist. Anesthesiology 1:215–252 Laffey J, Boylan J (2002) The systemic inflammatory response to cardiac surgery: implications for the anesthesiologist. Anesthesiology 1:215–252
20.
Zurück zum Zitat Ashraf S, Tian Y (1997) Release of proinflammatory cytokines during pediatric cardiopulmonary bypass: heparin-bonded versus nonbonded oxygenators. ATS 6:1790–1794 Ashraf S, Tian Y (1997) Release of proinflammatory cytokines during pediatric cardiopulmonary bypass: heparin-bonded versus nonbonded oxygenators. ATS 6:1790–1794
21.
Zurück zum Zitat Hazama S, Eishi K (2004) Inflammatory response after coronary revascularization: off-pump versus on-pump (heparin-coated circuits and poly2methoxyethylacrylate-coated circuits). Ann Thorac Cardiovasc Surg 2:90–96 Hazama S, Eishi K (2004) Inflammatory response after coronary revascularization: off-pump versus on-pump (heparin-coated circuits and poly2methoxyethylacrylate-coated circuits). Ann Thorac Cardiovasc Surg 2:90–96
22.
Zurück zum Zitat Nakao A, Kimizuka K (2003) Carbon monoxide inhalation protects rat intestinal grafts from ischemia/reperfusion injury. Am J Pathol 4:1587CrossRef Nakao A, Kimizuka K (2003) Carbon monoxide inhalation protects rat intestinal grafts from ischemia/reperfusion injury. Am J Pathol 4:1587CrossRef
Metadaten
Titel
Inhalatives Kohlenmonoxid zur Protektion der Lunge während des kardiopulmonalen Bypasses
verfasst von
D. Schibilsky
U. Göbel
M. Siepe
F. Beyersdorf
T. Loop
Prof. Dr. C. Schlensak
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-012-0946-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2013 Zur Ausgabe

Kardiotechnik/EKZ

Blutungen am VAD-System

Nachbardisziplinen

Problemkeime

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.