Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2015

01.07.2015 | Originalien und Übersichten

Transkulturelle Prävention von Alkoholerkrankungen

Effekte eines kultur- und migrationssensitiven Ansatzes auf Einstellungen und Verhalten älterer Personen mit Migrationshintergrund – Eine Cluster-randomisierte kontrollierte Studie

verfasst von: Priv. Doz. Dr. phil. Isaac Bermejo, F. Frank, F. Komarahadi, J. Albicker, Z. Ries, L. Kriston, M. Härter

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Alkohol wird bei Personen mit Migrationshintergrund, insbesondere ab dem 50. Lebensjahr, zu einem Problem. Präventionsmaßnahmen erreichen diese Gruppe aber nur unzulänglich. Vor diesem Hintergrund wurde ein transkulturelles Präventionskonzept zur Primärprävention alkoholbezogener Störungen entwickelt und evaluiert.

Methodik

Cluster-randomisierte kontrollierte Studie mit n = 310 älteren (≥ 45 Jahre) Personen mit Migrationshintergrund zur Evaluation eines transkulturellen Präventionskonzepts. Das Präventionskonzept bestand aus einer migrationssensitiven transkulturellen Präventionsveranstaltung sowie aus kultur- und sprachsensitiven Informationsmaterialien. Als Kontrollbedingung diente eine Präventionsveranstaltung mit Materialien der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und einer deutschen Broschüre. Daten wurden vor und nach der Veranstaltung sowie nach sechs Monaten schriftlich erhoben. Alle Materialien standen sowohl auf Deutsch als auch auf Russisch, Italienisch, Spanisch und Türkisch zur Verfügung.

Ergebnisse

Das transkulturelle Präventionskonzept wurde sowohl direkt nach der Veranstaltung als auch sechs Monate später signifikant besser bewertet als die allgemeine Präventionsveranstaltung. Während 73,4 % der Teilnehmer die kultur- und migrationssensitive Broschüre vollständig lasen, waren es in der Kontrollbedingung nur 21,2 % (p = 0,0001). Weiterhin gaben die Teilnehmer der transkulturellen Präventionsveranstaltung nach sechs Monaten signifikant häufiger an, ihren Alkoholkonsum reduziert zu haben (49,4 vs. 16,7 %; p = 0,004).

Diskussion

Die Berücksichtigung der Diversität bezüglich kultureller, migrationsbezogener, soziodemografischer und sprachlicher Faktoren erhöht die Effektivität von Präventionsmaßnahmen.
Fußnoten
1
„Wenn ich ein Alkoholproblem hätte, wüsste ich, wohin ich mich wenden soll“; „Wenn jemand ein Alkoholproblem hat, sollte man offen darüber sprechen und Unterstützung anbieten“; „Wenn jemand ein Alkoholproblem hat, sollte man das Problem ausschließlich innerhalb der Familie lösen“; „Wenn ich ein Alkoholproblem hätte, würde ich keine Hilfe aufsuchen, da ich mir darüber Sorgen machen würde, was andere deswegen über mich denken“; „Wenn ich ein Alkoholproblem hätte, würde ich Hilfe aufsuchen, da man damit nicht allein fertig werden kann“; „Wenn ich ein Alkoholproblem hätte, würde ich keine Hilfe aufsuchen, da ich zu hohe Kosten befürchte“; „Ein Abhängiger braucht keine Hilfe, um seine Alkoholprobleme zu lösen. Dafür reicht sein starker Wille“; „Alkoholabhängigkeit ist eine Charakterschwäche“; „Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit, die professioneller Hilfe bedarf“ (Likert-Skala: 1 = „stimme gar nicht zu“ bis 5 = „stimme voll zu“).
 
2
„Mir hat diese Informationsveranstaltung sehr gut gefallen“; „Der Inhalt dieser Veranstaltung hat meine Erwartungen insgesamt voll erfüllt“; „Ich habe heute viel Neues über Alkohol erfahren“; „Diese Veranstaltung hat meine Einstellungen zu Alkohol verändert“; „Nach dieser Veranstaltung werde ich meinen Alkoholkonsum reduzieren“ (Likert-Skala: 1 = „stimme gar nicht zu“ bis 5 = „stimme voll zu“).
 
3
„Haben Sie das Trinken von Alkohol in den letzten 6 Monaten verändert?“; ja, ich trinke weniger; ja, ich trinke mehr; nein, ich trinke gar nicht; nein, ist gleich geblieben.
 
4
„Haben Sie die Informationsbroschüre erhalten?“ ja/nein; „Haben Sie diese gelesen?“ ja/teilweise/nein; „Haben Sie die Broschüre an jemanden weitergegeben“, ja/nein; „Mir hat die Broschüre gefallen“; „Ich habe durch die Broschüre Neues über das Alkoholtrinken und seine Folgen erfahren“; „Die Broschüre hat meine Einstellung zu Alkohol verändert“ (Likert-Skala: 1 = „stimme gar nicht zu“ bis 5 = „stimme voll zu“).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams M, Effertz T (2011) Die volkswirtschaftlichen Kosten des Alkohol-und Nikotinkonsums. In: Singer MV, Batra A, Mann K (Hrsg) Alkohol und Tabak. Grundlagen und Folgeerkrankungen. Thieme, Stuttgart, S 57–61 Adams M, Effertz T (2011) Die volkswirtschaftlichen Kosten des Alkohol-und Nikotinkonsums. In: Singer MV, Batra A, Mann K (Hrsg) Alkohol und Tabak. Grundlagen und Folgeerkrankungen. Thieme, Stuttgart, S 57–61
2.
Zurück zum Zitat Pabst A, Kraus L, de Matos EG, Piontek D (2013) Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59:321–331CrossRef Pabst A, Kraus L, de Matos EG, Piontek D (2013) Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59:321–331CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fachverband Sucht e. V. Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit – Zahlen und Fakten (2012). http://www.sucht.de/tl_files/pdf/presse/fvs_zahlen_und_fakten_2012.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014 Fachverband Sucht e. V. Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit – Zahlen und Fakten (2012). http://​www.​sucht.​de/​tl_​files/​pdf/​presse/​fvs_​zahlen_​und_​fakten_​2012.​pdf.​ Zugegriffen: 26. Sept. 2014
4.
Zurück zum Zitat Frank F, Bermejo I (2013) Alkoholkonsum bei älteren Personen mit Migrationshintergrund. Suchttherapie 14:135–139CrossRef Frank F, Bermejo I (2013) Alkoholkonsum bei älteren Personen mit Migrationshintergrund. Suchttherapie 14:135–139CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hapke U, von der Lippe E, Gaertner B (2013) Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:809–813CrossRef Hapke U, von der Lippe E, Gaertner B (2013) Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:809–813CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hapke U, Hanisch C, Ohlmeier C, Rumpf H-J (2009) Epidemiologie des Alkoholkonsums bei älteren Menschen in Privathaushalten: Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurvey 2007. Sucht 55:281–291CrossRef Hapke U, Hanisch C, Ohlmeier C, Rumpf H-J (2009) Epidemiologie des Alkoholkonsums bei älteren Menschen in Privathaushalten: Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurvey 2007. Sucht 55:281–291CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Ruf D, Mösko M, Härter M (2010) Epidemiologie psychischer Störungen bei Migrantinnen und Migranten. In: Machleidt W, Heinz A (Hrsg) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban & Fischer, München, S 209–215 Bermejo I, Ruf D, Mösko M, Härter M (2010) Epidemiologie psychischer Störungen bei Migrantinnen und Migranten. In: Machleidt W, Heinz A (Hrsg) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban & Fischer, München, S 209–215
8.
Zurück zum Zitat Herrmann M, Schwantes U (2002) Migranten und Sucht: eine quantitative und qualitative Expertise über Gesundheit, Krankheit und hausärztliche Versorgung von suchtgefährdeten und suchtkranken MigrantInnen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Herrmann M, Schwantes U (2002) Migranten und Sucht: eine quantitative und qualitative Expertise über Gesundheit, Krankheit und hausärztliche Versorgung von suchtgefährdeten und suchtkranken MigrantInnen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
9.
Zurück zum Zitat Integrationsbeauftragte der Bundesregierung (2005) Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Bonn. Univ.-Buchdruckerei, Berlin Integrationsbeauftragte der Bundesregierung (2005) Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Bonn. Univ.-Buchdruckerei, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Berrut S, Blümel S, Erath A (2006) Beispiele der Aufklärungsarbeit im Bereich Migration. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:898–902CrossRef Berrut S, Blümel S, Erath A (2006) Beispiele der Aufklärungsarbeit im Bereich Migration. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:898–902CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Penka S, Krieg S, Wohlfarth E, Heinz A (2004) Suchtprobleme bei Migranten-Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Psychoneuro 30:401–404CrossRef Penka S, Krieg S, Wohlfarth E, Heinz A (2004) Suchtprobleme bei Migranten-Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Psychoneuro 30:401–404CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Frank F, Maier I, Hölzel LP (2012) Gesundheitsbezogenes Inanspruchnahmeverhalten von Personen mit Migrationshintergrund und einer psychischen Störung im Vergleich zu Deutschen. Psychiatr Prax 39:64–70PubMedCrossRef Bermejo I, Frank F, Maier I, Hölzel LP (2012) Gesundheitsbezogenes Inanspruchnahmeverhalten von Personen mit Migrationshintergrund und einer psychischen Störung im Vergleich zu Deutschen. Psychiatr Prax 39:64–70PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Frank F, Walter-Hamann R, Boss H, Härter M (2012) Transkulturelle Prävention alkoholbezogener Störungen bei Migrantinnen und Migranten (PRÄALMI) – Ein Manual zur Planung und Durchführung kultur- und migrationssensitiver Veranstaltungen zur Alkoholprävention. Shaker Verlag, Aachen Bermejo I, Frank F, Walter-Hamann R, Boss H, Härter M (2012) Transkulturelle Prävention alkoholbezogener Störungen bei Migrantinnen und Migranten (PRÄALMI) – Ein Manual zur Planung und Durchführung kultur- und migrationssensitiver Veranstaltungen zur Alkoholprävention. Shaker Verlag, Aachen
14.
Zurück zum Zitat Walter U, Krauth C, Kurtz V, Salman R, Machleidt W (2007) Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung von Sucht. Nervenarzt 78:1058–1061PubMedCrossRef Walter U, Krauth C, Kurtz V, Salman R, Machleidt W (2007) Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung von Sucht. Nervenarzt 78:1058–1061PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A, Merbach M, Siefen PDR (2006) Migration und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:873–883CrossRef Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A, Merbach M, Siefen PDR (2006) Migration und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:873–883CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Machleidt W, Calliess IT (2005) Transkulturelle Psychiatrie und Migration – Psychische Erkrankungen aus ethnischer Sicht. Psychiatr 2:77–84 Machleidt W, Calliess IT (2005) Transkulturelle Psychiatrie und Migration – Psychische Erkrankungen aus ethnischer Sicht. Psychiatr 2:77–84
17.
Zurück zum Zitat Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth BM (2005) Predictors for ambulatory medical care utilization in Germany. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:296–306CrossRef Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth BM (2005) Predictors for ambulatory medical care utilization in Germany. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:296–306CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Toprak MA, Lorenz S (2000) Sucht. In: Haasen C, Yagdiran O (Hrsg) Beurteilung. psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Lambertus, Freiburg, S 145–164 Toprak MA, Lorenz S (2000) Sucht. In: Haasen C, Yagdiran O (Hrsg) Beurteilung. psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Lambertus, Freiburg, S 145–164
19.
Zurück zum Zitat Bunge C, Meyer-Nürnberger M, Kilian H (2006) Gesundheitsfördernde Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:893–897CrossRef Bunge C, Meyer-Nürnberger M, Kilian H (2006) Gesundheitsfördernde Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:893–897CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Foxcroft DR, Ireland D, Lister‐Sharp DJ, Lowe G, Breen R (2003) Longer‐term primary prevention for alcohol misuse in young people: a systematic review. Addiction 98:397–411PubMedCrossRef Foxcroft DR, Ireland D, Lister‐Sharp DJ, Lowe G, Breen R (2003) Longer‐term primary prevention for alcohol misuse in young people: a systematic review. Addiction 98:397–411PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Ruf D, Pessentheiner H, Maier I, Walter-Hamann R, Serio A, Boss H, Barth W, Berger M, Härter M (2009) Transkulturelles Präventionskonzept zur Prävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Migrantinnen und Migranten. 11.2009. DGPPN Kongress, Berlin.[Abstract] In: Schneider F, Grözinger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN Kongress 2009, 25. – 28. November 2009 in Berlin. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, S 450 Bermejo I, Ruf D, Pessentheiner H, Maier I, Walter-Hamann R, Serio A, Boss H, Barth W, Berger M, Härter M (2009) Transkulturelles Präventionskonzept zur Prävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Migrantinnen und Migranten. 11.2009. DGPPN Kongress, Berlin.[Abstract] In: Schneider F, Grözinger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN Kongress 2009, 25. – 28. November 2009 in Berlin. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, S 450
22.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Frank F, Härter M, Walter-Hamann R (2003) Alkoholprobleme älterer Migranten – Evaluation eines transkulturellen Präventionskonzeptes. Soziale Arbeit 9:329–336 Bermejo I, Frank F, Härter M, Walter-Hamann R (2003) Alkoholprobleme älterer Migranten – Evaluation eines transkulturellen Präventionskonzeptes. Soziale Arbeit 9:329–336
23.
Zurück zum Zitat Harkness JA, Van de Vijver FJ, Mohler PP (2003) Cross-cultural survey methods. Wiley & Sons, New York Harkness JA, Van de Vijver FJ, Mohler PP (2003) Cross-cultural survey methods. Wiley & Sons, New York
24.
Zurück zum Zitat Rippl S, Seipel C (2008) Methoden kulturvergleichender Sozialforschung: Eine Einführung. Vs Verlag, WiesbadenCrossRef Rippl S, Seipel C (2008) Methoden kulturvergleichender Sozialforschung: Eine Einführung. Vs Verlag, WiesbadenCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schenk L, Neuhauser H (2005) Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:279–286CrossRef Schenk L, Neuhauser H (2005) Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:279–286CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schenk L, Bau AM, Borde T, Butler J, Lampert T, Neuhauser H, Razum O, Weilandt C (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:853–860CrossRef Schenk L, Bau AM, Borde T, Butler J, Lampert T, Neuhauser H, Razum O, Weilandt C (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:853–860CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Saunders JB, Aasland OG, Babor TF, de la Fuente JR, Grant M (1993) Development of the alcohol use disorders identification test (AUDIT): WHO collaborative project on early detection of persons with harmful alcohol consumption‐II. Addiction 88:791–804PubMedCrossRef Saunders JB, Aasland OG, Babor TF, de la Fuente JR, Grant M (1993) Development of the alcohol use disorders identification test (AUDIT): WHO collaborative project on early detection of persons with harmful alcohol consumption‐II. Addiction 88:791–804PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2012) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Fachserie 1, Reihe 2.2. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2012) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Fachserie 1, Reihe 2.2. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
29.
Zurück zum Zitat Haisch J (2006) Medizinische Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern Haisch J (2006) Medizinische Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern
30.
Zurück zum Zitat Franzkowiak P, Schlömer H (2003) Entwicklung der Suchtprävention in Deutschland: Konzepte und Praxis. Suchttherapie 4:175–182CrossRef Franzkowiak P, Schlömer H (2003) Entwicklung der Suchtprävention in Deutschland: Konzepte und Praxis. Suchttherapie 4:175–182CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Bühler A, Kröger C (2006) Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Bühler A, Kröger C (2006) Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
32.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Frank F, Härter M (2012) Prävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Migranten. Eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie. Public Health Forum 20(1):19.e1–19.e3 Bermejo I, Frank F, Härter M (2012) Prävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Migranten. Eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie. Public Health Forum 20(1):19.e1–19.e3
33.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Frank F (2013) Zugänge zur transkulturellen Prävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Personen mit Migrationshintergrund. Das Gesundheitswesen 75:1–3CrossRef Bermejo I, Frank F (2013) Zugänge zur transkulturellen Prävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Personen mit Migrationshintergrund. Das Gesundheitswesen 75:1–3CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Muthny FA (2008) Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa. Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern. Psychiatrie 5:83–90 Bermejo I, Muthny FA (2008) Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa. Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern. Psychiatrie 5:83–90
35.
Zurück zum Zitat WHO (Hrsg) (1998) Gesundheit 21: Eine Einführung zum Rahmenkonzept „Gesundheit für alle“ für die europäische Region der WHO. Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle“ Nr. 5. WHO, Kopenhagen WHO (Hrsg) (1998) Gesundheit 21: Eine Einführung zum Rahmenkonzept „Gesundheit für alle“ für die europäische Region der WHO. Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle“ Nr. 5. WHO, Kopenhagen
36.
Zurück zum Zitat Machleidt W, Heinz A, Dangl S (2011) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Elsevier, München Machleidt W, Heinz A, Dangl S (2011) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Elsevier, München
37.
Zurück zum Zitat Muthny FA, Bermejo I (2008) Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin – eine Einführung. In: Muthny FA, Bermejo I (Hrsg) Interkulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 1–12 Muthny FA, Bermejo I (2008) Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin – eine Einführung. In: Muthny FA, Bermejo I (Hrsg) Interkulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 1–12
38.
Zurück zum Zitat Hölzel LP, Ries Z, Zill JM, Kriston L, Dirmaier J, Härter M, Bermejo I (2014) Development and testing of culture-sensitive patient information material for Turkish, Polish, Russian and Italian migrants with depression or chronic low back pain in a double-blind randomised-controlled trial (KULTINFO): a study protocol. BMC Trials 15:265CrossRef Hölzel LP, Ries Z, Zill JM, Kriston L, Dirmaier J, Härter M, Bermejo I (2014) Development and testing of culture-sensitive patient information material for Turkish, Polish, Russian and Italian migrants with depression or chronic low back pain in a double-blind randomised-controlled trial (KULTINFO): a study protocol. BMC Trials 15:265CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Bermejo I (2013) Psychische Störungen bei Migrantinnen und Migranten – Konsequenzen für das Gesundheitssystem in Deutschland. In: Körner W, Irdem G, Bauer U (Hrsg) Psycho-soziale Beratung von Migranten. Kohlhammer, Stuttgart, S 229–237 Bermejo I (2013) Psychische Störungen bei Migrantinnen und Migranten – Konsequenzen für das Gesundheitssystem in Deutschland. In: Körner W, Irdem G, Bauer U (Hrsg) Psycho-soziale Beratung von Migranten. Kohlhammer, Stuttgart, S 229–237
Metadaten
Titel
Transkulturelle Prävention von Alkoholerkrankungen
Effekte eines kultur- und migrationssensitiven Ansatzes auf Einstellungen und Verhalten älterer Personen mit Migrationshintergrund – Eine Cluster-randomisierte kontrollierte Studie
verfasst von
Priv. Doz. Dr. phil. Isaac Bermejo
F. Frank
F. Komarahadi
J. Albicker
Z. Ries
L. Kriston
M. Härter
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2164-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.