Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2007

01.05.2007 | Traumanetzwerk

Trauma-NetzwerkD

Ein Beitrag zur Qualitätssicherung bei der Versorgung polytraumatisierter Patienten in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. A. Wentzensen

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Qualität der Polytraumaversorgung in Deutschland ist sehr inhomogen. Derzeit sind etwa 118 Krankenhäuser der Maximal- , 219 Krankenhäuser der Schwerpunkt- und 439 Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung in die Schwerverletztenbetreuung eingebunden. Numerisch sind somit zwar ausreichend Krankenhäuser zur Polytraumaversorgung vorhanden, allerdings bestehen erhebliche regionale Unterschiede sowohl in der Vorhaltung ausreichend ausgestatteter Traumazentren als auch in den infrastrukturellen Gegebenheiten. Um eine optimale Polytraumaversorgung in Deutschland zu gewährleisten, sollten die Versorgungsstruktur an regionale Bedürfnissen angepasst und die strukturellen und personellen Voraussetzungen in der Versorgung schwerverletzter Patienten weitestgehend standardisiert werden. Die Initiative Trauma-NetzwerkD der DGU hat zum Ziel, die Qualität der Polytraumaversorgung durch die Empfehlung von strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen (S3-Leitlinie der DGU), speziellen Ausbildungsprogrammen für Ärzte (ATLS) und Qualitätsmanagementprogrammen (Traumaregister der DGU) deutschlandweit auf ein einheitliches und flächendeckend hohes Niveau zu bringen. Durch die Initiierung von lokalen Traumanetzwerkstrukturen zwischen überregionalen und regionalen Traumazentren soll sichergestellt werden, dass jeder polytraumatisierte Patient innerhalb von etwa 30 min vom Unfallort in den Schockraum eines geeigneten bzw. zertifizierten Krankenhauses transportiert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrink MH, Rodriguez E, England GJ et al. (1994) Importance of designated thoracic trauma surgeons in the management of traumatic aortic transection. South Med J 87: 497–501PubMed Albrink MH, Rodriguez E, England GJ et al. (1994) Importance of designated thoracic trauma surgeons in the management of traumatic aortic transection. South Med J 87: 497–501PubMed
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft „Scoring“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1994) Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 97: 230–237PubMed Arbeitsgemeinschaft „Scoring“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1994) Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 97: 230–237PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bauer H, Müller RT, Grusser C et al. (1986) Versorgungsstrategie beim schweren Schädel-Hirn-Trauma in der allgemeinchirurgischen Abteilung. Chirurg 57: 321–326PubMed Bauer H, Müller RT, Grusser C et al. (1986) Versorgungsstrategie beim schweren Schädel-Hirn-Trauma in der allgemeinchirurgischen Abteilung. Chirurg 57: 321–326PubMed
4.
Zurück zum Zitat Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al. (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56: 94–98PubMed Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al. (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56: 94–98PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK et al. (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 107: 844–850CrossRefPubMed Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK et al. (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 107: 844–850CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cales RH, Ehrlich F, Sacra J et al. (1987) Trauma care system guidelines: improving quality through the systems approach. Ann Emerg Med 16: 464CrossRefPubMed Cales RH, Ehrlich F, Sacra J et al. (1987) Trauma care system guidelines: improving quality through the systems approach. Ann Emerg Med 16: 464CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Champion HR, Sacco WJ, Copes WS (1992) Improvement in outcome from trauma center care. Arch Surg 127: 333–338PubMed Champion HR, Sacco WJ, Copes WS (1992) Improvement in outcome from trauma center care. Arch Surg 127: 333–338PubMed
8.
Zurück zum Zitat Chan L, Bartfield JM, Reilly KM (1997) The significance of out-of-hospital hypotension in blunt trauma patients. Acad Emerg Med 4: 785–788PubMed Chan L, Bartfield JM, Reilly KM (1997) The significance of out-of-hospital hypotension in blunt trauma patients. Acad Emerg Med 4: 785–788PubMed
9.
Zurück zum Zitat Compere V, Genevois A, Le Corre A et al. (2003) Influence of medical speciality and experience on interpretation of helicoidal thoracic computed tomography in blunt chest trauma. Intensive Care Med 29: 770–773PubMed Compere V, Genevois A, Le Corre A et al. (2003) Influence of medical speciality and experience on interpretation of helicoidal thoracic computed tomography in blunt chest trauma. Intensive Care Med 29: 770–773PubMed
10.
Zurück zum Zitat Culemann U, Seekamp A, Riedel U et al. (2003) Interdisziplinäres Polytraumamangement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten. Notfall Rettungsmed 6: 573–579CrossRef Culemann U, Seekamp A, Riedel U et al. (2003) Interdisziplinäres Polytraumamangement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten. Notfall Rettungsmed 6: 573–579CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Demarest GB, Scannell G, Sanchez K et al. (1999) In-house versus on-call attending trauma surgeons at comparable level I trauma centers: a prospective study. J Trauma 46: 535–542PubMed Demarest GB, Scannell G, Sanchez K et al. (1999) In-house versus on-call attending trauma surgeons at comparable level I trauma centers: a prospective study. J Trauma 46: 535–542PubMed
12.
Zurück zum Zitat Deo SD, Knottenbelt JD, Peden MM (1997) Evaluation of a small trauma team for major resuscitation. Injury 28: 633–637CrossRefPubMed Deo SD, Knottenbelt JD, Peden MM (1997) Evaluation of a small trauma team for major resuscitation. Injury 28: 633–637CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Dodek P, Herrick R, Phang PT (2000) Initial management of trauma by a trauma team: effect on timeliness of care in a teaching hospital. Am J Med Q 15: 3–8 Dodek P, Herrick R, Phang PT (2000) Initial management of trauma by a trauma team: effect on timeliness of care in a teaching hospital. Am J Med Q 15: 3–8
14.
Zurück zum Zitat Esposito TJ, Offner PJ, Jurkovich GJ et al. (1995) Do prehospital trauma center triage criteria identify major trauma victims? Arch Surg 1995: 171–176 Esposito TJ, Offner PJ, Jurkovich GJ et al. (1995) Do prehospital trauma center triage criteria identify major trauma victims? Arch Surg 1995: 171–176
15.
Zurück zum Zitat Franklin GA, Boaz PW, Spain DA et al. (2000) Prehospital hypotension as a valid indicator of trauma team activation. J Trauma 48: 1034–1039PubMed Franklin GA, Boaz PW, Spain DA et al. (2000) Prehospital hypotension as a valid indicator of trauma team activation. J Trauma 48: 1034–1039PubMed
16.
Zurück zum Zitat Friedl W, Karches C (1996) Das Schädel-Hirn-Trauma in der chirurgischen Akutversorgung. Primärversorgung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Chirurg 67: 1107–1113CrossRefPubMed Friedl W, Karches C (1996) Das Schädel-Hirn-Trauma in der chirurgischen Akutversorgung. Primärversorgung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Chirurg 67: 1107–1113CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Fulda GJ, Tinkoff GH, Giberson F et al. (2002) Inhouse trauma surgeons do not decrease mortality in a level I trauma center. J Trauma 53: 494–502PubMed Fulda GJ, Tinkoff GH, Giberson F et al. (2002) Inhouse trauma surgeons do not decrease mortality in a level I trauma center. J Trauma 53: 494–502PubMed
18.
Zurück zum Zitat Haas NP, Hoffmann RF, Mauch C et al. (1995) The management of polytraumatized patients in Germany. Clin Orthop 1995: 25–35 Haas NP, Hoffmann RF, Mauch C et al. (1995) The management of polytraumatized patients in Germany. Clin Orthop 1995: 25–35
19.
Zurück zum Zitat Haas NP, Fournier C von, Tempka A et al. (1997) Traumazentrum 20 – Wie viele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000? Unfallchirurg 100: 852–858CrossRefPubMed Haas NP, Fournier C von, Tempka A et al. (1997) Traumazentrum 20 – Wie viele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000? Unfallchirurg 100: 852–858CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Hartmann J, Gabram S, Jacobs L et al. (1996) A model for an integrated emergency medicine/trauma service. Acad Emerg Med 3: 1136–1139PubMed Hartmann J, Gabram S, Jacobs L et al. (1996) A model for an integrated emergency medicine/trauma service. Acad Emerg Med 3: 1136–1139PubMed
21.
Zurück zum Zitat Havill JH, Sleigh J (1998) Management and outcomes of patients with brain trauma in a tertiary referral trauma hospital without neurosurgeons on site. Anaesth Intensive Care 26: 642–647PubMed Havill JH, Sleigh J (1998) Management and outcomes of patients with brain trauma in a tertiary referral trauma hospital without neurosurgeons on site. Anaesth Intensive Care 26: 642–647PubMed
22.
Zurück zum Zitat Helling TS, Nelson PW, Shook JW et al. (2003) The presence of in-house attending trauma surgeons does not improve management or outcome of critically injured patients. J Trauma 55: 20–25PubMed Helling TS, Nelson PW, Shook JW et al. (2003) The presence of in-house attending trauma surgeons does not improve management or outcome of critically injured patients. J Trauma 55: 20–25PubMed
23.
Zurück zum Zitat Hulka F, Mullins RJ, Mann NC et al. (1997) Influence of a statewide trauma system on pediatric hospitalization and outcome. J Trauma 2: 514–519 Hulka F, Mullins RJ, Mann NC et al. (1997) Influence of a statewide trauma system on pediatric hospitalization and outcome. J Trauma 2: 514–519
24.
Zurück zum Zitat Kane G, Wheeler NC, Cook S (1992) Impact of the Los Angeles County Trauma System on the survival of seriously injured patients. J Trauma 2: 576–583 Kane G, Wheeler NC, Cook S (1992) Impact of the Los Angeles County Trauma System on the survival of seriously injured patients. J Trauma 2: 576–583
25.
Zurück zum Zitat Krötz M, Bode PJ, Häuser H et al. (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Personelle, apparative und räumlich-logistische Konzepte in 3 Traumakrankenhäusern in Europa. Radiologe 42: 522–532CrossRefPubMed Krötz M, Bode PJ, Häuser H et al. (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Personelle, apparative und räumlich-logistische Konzepte in 3 Traumakrankenhäusern in Europa. Radiologe 42: 522–532CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al. (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter – Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107: 851–861CrossRefPubMed Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al. (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter – Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107: 851–861CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al. (in press) Initiative Traumanetzwerk DGU. Polytraumaversorgung in Deutschland – Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg in press Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al. (in press) Initiative Traumanetzwerk DGU. Polytraumaversorgung in Deutschland – Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg in press
28.
Zurück zum Zitat Le Corre A, Genevois A, Benichou J et al. (1999) Interprétation des clichés thoraciques standard chez les traumatisés thoraciques: influence de l’expérience du lecteur. Ann Fr Anesth Reanim 18: 503–508CrossRefPubMed Le Corre A, Genevois A, Benichou J et al. (1999) Interprétation des clichés thoraciques standard chez les traumatisés thoraciques: influence de l’expérience du lecteur. Ann Fr Anesth Reanim 18: 503–508CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Le Corre A, Genevois A, Hellot MF et al. (2001) L’analyse du cliché thoracique chez le traumatisé n’est améliorée ni par une grille de lecture ni par l’expérience du lecteur. Ann Fr Anesth Reanim 20: 23–27PubMed Le Corre A, Genevois A, Hellot MF et al. (2001) L’analyse du cliché thoracique chez le traumatisé n’est améliorée ni par une grille de lecture ni par l’expérience du lecteur. Ann Fr Anesth Reanim 20: 23–27PubMed
30.
Zurück zum Zitat Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Polytrauma (2001) Leitlinie für die unfallchirurgische Diagnostik und Therapie. Unfallchirurg 104: 902–912CrossRef Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Polytrauma (2001) Leitlinie für die unfallchirurgische Diagnostik und Therapie. Unfallchirurg 104: 902–912CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Liener UC, Rapp U, Lampl L et al. (2004) Inzidenz schwerer Verletzungen – Ergebnisse einer populationsbezogenen Untersuchung. Unfallchirurg 107: 483–490CrossRefPubMed Liener UC, Rapp U, Lampl L et al. (2004) Inzidenz schwerer Verletzungen – Ergebnisse einer populationsbezogenen Untersuchung. Unfallchirurg 107: 483–490CrossRefPubMed
32.
33.
Zurück zum Zitat Lossius HM, Langhelle A, Pillgram-Larsen J et al. (2000) Efficiency of activation of the trauma team in a Norwegian trauma referral centre. Eur J Surg 166: 760–764CrossRefPubMed Lossius HM, Langhelle A, Pillgram-Larsen J et al. (2000) Efficiency of activation of the trauma team in a Norwegian trauma referral centre. Eur J Surg 166: 760–764CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Lucas CE, Dombi GW, Crilly RJ et al. (1997) Neurosurgical trauma call: use of a mathematical simulation program to define manpower needs. J Trauma 42: 818–824PubMed Lucas CE, Dombi GW, Crilly RJ et al. (1997) Neurosurgical trauma call: use of a mathematical simulation program to define manpower needs. J Trauma 42: 818–824PubMed
35.
Zurück zum Zitat Mathiasen RA, Eby JB, Jarrahy R et al. (2001) A dedicated craniofacial trauma team improves efficiency and reduces cost. J Surg Res 97: 138–143CrossRefPubMed Mathiasen RA, Eby JB, Jarrahy R et al. (2001) A dedicated craniofacial trauma team improves efficiency and reduces cost. J Surg Res 97: 138–143CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Mullins RJ, Mann NC (1999) Population-based research assessing the effectivness of trauma systems. J Trauma 47: 59–66 Mullins RJ, Mann NC (1999) Population-based research assessing the effectivness of trauma systems. J Trauma 47: 59–66
37.
Zurück zum Zitat Norwood S, Myers MB (1994) Outcomes following injury in a predominantly rural-population-based trauma center. Arch Surg 29: 800–805 Norwood S, Myers MB (1994) Outcomes following injury in a predominantly rural-population-based trauma center. Arch Surg 29: 800–805
38.
Zurück zum Zitat Palmer SH, Maheson M (1995) A radiological review of cervical spine injuries from an accident and emergency department: has the ATLS made a difference? J Accid Emerg Med 12: 189–190PubMed Palmer SH, Maheson M (1995) A radiological review of cervical spine injuries from an accident and emergency department: has the ATLS made a difference? J Accid Emerg Med 12: 189–190PubMed
39.
Zurück zum Zitat Parzhuber A, Wiedemann E, Richter-Turtur M et al. (1994) Die Stellung des Allgemein- und Unfallchirurgen in der Neurotraumatologie: Erfahrungen und Ergebnisse aus 10 Jahren. Unfallchirurg 97: 615–618PubMed Parzhuber A, Wiedemann E, Richter-Turtur M et al. (1994) Die Stellung des Allgemein- und Unfallchirurgen in der Neurotraumatologie: Erfahrungen und Ergebnisse aus 10 Jahren. Unfallchirurg 97: 615–618PubMed
40.
Zurück zum Zitat Pohlenz O, Bode PJ (1996) The trauma emergency room: a concept for handling and imaging the polytrauma patient. Eur J Radiol 22: 2–6CrossRefPubMed Pohlenz O, Bode PJ (1996) The trauma emergency room: a concept for handling and imaging the polytrauma patient. Eur J Radiol 22: 2–6CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Poon A, McCluskey PJ, Hill DA (1999) Eye injuries in patients with major trauma. J Trauma 46: 494–499PubMed Poon A, McCluskey PJ, Hill DA (1999) Eye injuries in patients with major trauma. J Trauma 46: 494–499PubMed
42.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S (2000) AG-Polytrauma. Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 103: 30–37CrossRefPubMed Ruchholtz S (2000) AG-Polytrauma. Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 103: 30–37CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S (2004) AG Polytrauma der DGU. Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107: 835–847CrossRefPubMed Ruchholtz S (2004) AG Polytrauma der DGU. Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107: 835–847CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al. (1994) Frühletalität bei Polytrauma. Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 7: 285–291 Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al. (1994) Frühletalität bei Polytrauma. Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 7: 285–291
45.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al. (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers. Intensive Care Med 28: 1395–1404CrossRefPubMed Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al. (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers. Intensive Care Med 28: 1395–1404CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Rutledge R, Fakhry SM, Meyer A et al. (1993) An analysis of the association of trauma centers with per capita hospitalizations and death rates from injury. Ann Surg 18: 512–521 Rutledge R, Fakhry SM, Meyer A et al. (1993) An analysis of the association of trauma centers with per capita hospitalizations and death rates from injury. Ann Surg 18: 512–521
47.
Zurück zum Zitat Sava J, Alo K, Velmahos GC et al. (2002) All patients with truncal gunshot wounds deserve trauma team activation. J Trauma 52: 276–279PubMed Sava J, Alo K, Velmahos GC et al. (2002) All patients with truncal gunshot wounds deserve trauma team activation. J Trauma 52: 276–279PubMed
48.
Zurück zum Zitat Shackford SR, Hollingworth-Fridlund P, Cooper GF et al. (1986) The effect of regionalization upon the quality of trauma care as assessed by concurrent audit before and after institution of a trauma system: a preliminary report. J Trauma 26: 812–820PubMed Shackford SR, Hollingworth-Fridlund P, Cooper GF et al. (1986) The effect of regionalization upon the quality of trauma care as assessed by concurrent audit before and after institution of a trauma system: a preliminary report. J Trauma 26: 812–820PubMed
49.
Zurück zum Zitat Shackford SR, Hollingsworth-Fridlund P, McArdle M et al. (1987) Assuring quality in a trauma system – the Medical Audit Committee: composition, cost, and results. J Trauma 27: 866–875PubMed Shackford SR, Hollingsworth-Fridlund P, McArdle M et al. (1987) Assuring quality in a trauma system – the Medical Audit Committee: composition, cost, and results. J Trauma 27: 866–875PubMed
50.
Zurück zum Zitat Shackford SR, Mackersie RC, Hoyt DB et al. (1987) Impact of a trauma system on outcome of severely injured patients. Arch Surg 122: 523–527PubMed Shackford SR, Mackersie RC, Hoyt DB et al. (1987) Impact of a trauma system on outcome of severely injured patients. Arch Surg 122: 523–527PubMed
51.
Zurück zum Zitat Sturm JA, Lackner CK, Bouillon B (2002) Advanced trauma life support (ATLS). Unfallchirurg 105: 1027–1032CrossRefPubMed Sturm JA, Lackner CK, Bouillon B (2002) Advanced trauma life support (ATLS). Unfallchirurg 105: 1027–1032CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat Tinkoff GH, O’Connor RE (2002) Validation of new trauma triage rules for trauma attending response to the emergency department. J Trauma 52: 1153–1159PubMed Tinkoff GH, O’Connor RE (2002) Validation of new trauma triage rules for trauma attending response to the emergency department. J Trauma 52: 1153–1159PubMed
53.
Zurück zum Zitat Velmahos GC, Fili C, Vassiliu P et al. (2001) Around the clock attending radiology coverage is essential to avoid mistakes in the care of trauma patients. Am Surg 67: 1175–1177PubMed Velmahos GC, Fili C, Vassiliu P et al. (2001) Around the clock attending radiology coverage is essential to avoid mistakes in the care of trauma patients. Am Surg 67: 1175–1177PubMed
54.
Zurück zum Zitat Vorhies RW, Harrison PB, Smith RS et al. (2002) Senior surgical residents can accurately interpret trauma radiographs. Am Surg 68: 221–226PubMed Vorhies RW, Harrison PB, Smith RS et al. (2002) Senior surgical residents can accurately interpret trauma radiographs. Am Surg 68: 221–226PubMed
55.
Zurück zum Zitat Wachtel TL, Coniglio R, Bourg P et al. (2001) The synergistic relationship between a level I trauma center and a regional pediatric trauma center. Semin Pediatr Surg 10: 38–43CrossRefPubMed Wachtel TL, Coniglio R, Bourg P et al. (2001) The synergistic relationship between a level I trauma center and a regional pediatric trauma center. Semin Pediatr Surg 10: 38–43CrossRefPubMed
56.
Zurück zum Zitat Wenneker WW, Murray DH Jr, Ledwich T (1990) Improved trauma care in a rural hospital after establishing a level II trauma center. Am J Surg 160: 655– 658 Wenneker WW, Murray DH Jr, Ledwich T (1990) Improved trauma care in a rural hospital after establishing a level II trauma center. Am J Surg 160: 655– 658
57.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (2000) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. In: Opderbecke HW, Weißbauer W (Hrsg) Entschließungen – Empfehlungen – Vereinbarungen – Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Anästhesiologie. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e. V. (DGAI), Nürnberg, http://www.dgai.de/06pdf/5_13.pdf Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (2000) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. In: Opderbecke HW, Weißbauer W (Hrsg) Entschließungen – Empfehlungen – Vereinbarungen – Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Anästhesiologie. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e. V. (DGAI), Nürnberg, http://​www.​dgai.​de/​06pdf/​5_​13.​pdf
58.
Zurück zum Zitat Zulick LC, Dietz PA, Brooks K (1991) Trauma experience of a rural hospital. Arch Surg 26: 14 Zulick LC, Dietz PA, Brooks K (1991) Trauma experience of a rural hospital. Arch Surg 26: 14
Metadaten
Titel
Trauma-NetzwerkD
Ein Beitrag zur Qualitätssicherung bei der Versorgung polytraumatisierter Patienten in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. A. Wentzensen
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2007
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-007-1214-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2007

Trauma und Berufskrankheit 2/2007 Zur Ausgabe

Rehabilitationsabläufe

Neugestaltung des Besuchsdiensts

Ellengelenkverletzungen

Ellenbogenverletzungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.