Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2011

01.04.2011 | Kasuistiken

Tuberkuloseassoziierte Uveitis posterior

verfasst von: Dr. N. Negraszus, FEBO, U. Pleyer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die beiden derzeit kommerziell erhältlichen Interferon-gamma-release-Assays T-SPOT.TB und QuantiFERON-TB Gold/QuantiFERON-TB Gold In Tube sind bei der Diagnose einer Tuberkulose als mögliche Ursache einer Uveitis neben dem klassischen direkten Nachweis mittels Kultur, Polymerasekettenreaktion (PCR) oder dem Mantoux-Hauttest mit guten Ergebnissen einsetzbar. Es ist jedoch wichtig, die Limitationen der einzelnen Nachweismethoden zu berücksichtigen, um ggf. eine Therapie einzuleiten und eine Resistenzbildung zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ang M, Htoon HM, Chee SP (2009) Diagnosis of tuberculous uveitis: clinical application of an interferon-gamma release assay. Ophthalmology 116:1391–1396PubMedCrossRef Ang M, Htoon HM, Chee SP (2009) Diagnosis of tuberculous uveitis: clinical application of an interferon-gamma release assay. Ophthalmology 116:1391–1396PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arend SM, Thijsen SF, Leyten EM et al (2007) Comparison of two interferon-gamma assays and the tuberculin skin test for tracing tuberculosis contacts. Am J Respir Crit Care Med 175:618–627PubMedCrossRef Arend SM, Thijsen SF, Leyten EM et al (2007) Comparison of two interferon-gamma assays and the tuberculin skin test for tracing tuberculosis contacts. Am J Respir Crit Care Med 175:618–627PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chee CB, Gan SH, Khinmar KW et al (2008) Comparison of sensitivities of two commercial gamma interferon release assays for pulmonary tuberculosis. J Clin Microbiol 46:1935–1940PubMedCrossRef Chee CB, Gan SH, Khinmar KW et al (2008) Comparison of sensitivities of two commercial gamma interferon release assays for pulmonary tuberculosis. J Clin Microbiol 46:1935–1940PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Menzies D, Pai M, Comstock G (2007) Meta-analysis: new tests for the diagnosis of latent tuberculosis infection: areas of uncertainty and recommendations for research. Ann Intern Med 6(146):340–354 Menzies D, Pai M, Comstock G (2007) Meta-analysis: new tests for the diagnosis of latent tuberculosis infection: areas of uncertainty and recommendations for research. Ann Intern Med 6(146):340–354
5.
Zurück zum Zitat Diel R, Loddenkemper R, Meywald-Walter K et al (2008) Predictive value of a whole blood IFN-gamma assay for the development of active tuberculosis disease after recent infection with Mycobacterium tuberculosis. Am J Respir Crit Care Med 15(177):1164–1170CrossRef Diel R, Loddenkemper R, Meywald-Walter K et al (2008) Predictive value of a whole blood IFN-gamma assay for the development of active tuberculosis disease after recent infection with Mycobacterium tuberculosis. Am J Respir Crit Care Med 15(177):1164–1170CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ferrara G, Losi M, D’Amico R et al (2006) Use in routine clinical practice of two commercial blood tests for diagnosis of infection with Mycobacterium tuberculosis: a prospective study. Lancet 367:1328–1334PubMedCrossRef Ferrara G, Losi M, D’Amico R et al (2006) Use in routine clinical practice of two commercial blood tests for diagnosis of infection with Mycobacterium tuberculosis: a prospective study. Lancet 367:1328–1334PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Goletti D, Carrara S, Vincenti D et al (2006) Accuracy of an immune diagnostic assay based on RD1 selected epitopes for active tuberculosis in a clinical setting: a pilot study. Clin Microbiol Infect 12:544–550PubMedCrossRef Goletti D, Carrara S, Vincenti D et al (2006) Accuracy of an immune diagnostic assay based on RD1 selected epitopes for active tuberculosis in a clinical setting: a pilot study. Clin Microbiol Infect 12:544–550PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gupta V, Gupta A, Rao NA (2007) Intraocular Tuberculosis- an update. Surv Ophthalmol 52(6):516–580CrossRef Gupta V, Gupta A, Rao NA (2007) Intraocular Tuberculosis- an update. Surv Ophthalmol 52(6):516–580CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lee JY, Choi HJ, Park IN et al (2006) Comparison of two commercial interferon- assays for diagnosing Mycobacterium tuberculosis infection. Eur Respir J 28:24–30PubMedCrossRef Lee JY, Choi HJ, Park IN et al (2006) Comparison of two commercial interferon- assays for diagnosing Mycobacterium tuberculosis infection. Eur Respir J 28:24–30PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Loddenkemper R, Hauer B (2010) Resistente Tuberkulose. Dtsch Arztebl Int 107(1–2):10–19 Loddenkemper R, Hauer B (2010) Resistente Tuberkulose. Dtsch Arztebl Int 107(1–2):10–19
11.
Zurück zum Zitat Mackensen F, Becker MD, Wiehler U et al (2008) QuantiFERON TB-Gold-a new test strengthening long-suspected tuberculous involvement in serpiginous-like choroiditis. Am J Ophthalmol 146:761–766PubMedCrossRef Mackensen F, Becker MD, Wiehler U et al (2008) QuantiFERON TB-Gold-a new test strengthening long-suspected tuberculous involvement in serpiginous-like choroiditis. Am J Ophthalmol 146:761–766PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Tuberkuloseassoziierte Uveitis posterior
verfasst von
Dr. N. Negraszus, FEBO
U. Pleyer
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-010-2270-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Ophthalmologie 4/2011 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.