Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2012

01.02.2012 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Tumorschmerz in der Palliativmedizin

verfasst von: Dr. R. Laufenberg-Feldmann, R. Schwab, R. Rolke, M. Weber

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Verlauf einer Tumorerkrankung leiden bis zu 90% der Patienten an Schmerzen, die nozizeptiven, neuropathischen oder gemischt nozizeptiv/neuropathischen Charakter haben können. Psychische, soziale und existenzielle Belastungsfaktoren beeinflussen das Schmerzgeschehen zusätzlich (Konzept des „totalen Schmerzes“). Mit den Präparaten des WHO-Stufenschemas stehen dem Therapeuten eine Vielzahl wirksamer Substanzen zur Verfügung, die entsprechend dem spezifischen Schmerzgeschehen differenziert einzusetzen sind. Parenterale und rückenmarknahe Opioidtherapie sowie neurodestruktive Verfahren können im Einzelfall entscheidend zur Schmerzlinderung beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agostinho CMS, Scherens A, Richter H et al (2009) Habituation and short-term repeatability of thermal testing in healthy human subjects and patients with chronic non-neuropathic pain. Eur J Pain 13:779–785PubMedCrossRef Agostinho CMS, Scherens A, Richter H et al (2009) Habituation and short-term repeatability of thermal testing in healthy human subjects and patients with chronic non-neuropathic pain. Eur J Pain 13:779–785PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bennett MI, Bagnall AM, José Closs S (2009) How effective are patient-based educational interventions in the management of cancer pain? Systematic review and meta-analysis. Pain 143:192–199PubMedCrossRef Bennett MI, Bagnall AM, José Closs S (2009) How effective are patient-based educational interventions in the management of cancer pain? Systematic review and meta-analysis. Pain 143:192–199PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Caraceni A, Pigni A, Brunelli C (2011) Is oral morphine still the first choice opioid for moderate to severe cancer pain? A systematic review within the European Palliative Care Research Collaborative guidelines project. Palliat Med 25:402–409PubMedCrossRef Caraceni A, Pigni A, Brunelli C (2011) Is oral morphine still the first choice opioid for moderate to severe cancer pain? A systematic review within the European Palliative Care Research Collaborative guidelines project. Palliat Med 25:402–409PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Clark D (1999) „Total pain“, disciplinary power and the body in the work of Cicely Saunders, 1958–1967. Soc Sci Med 49:727–736PubMedCrossRef Clark D (1999) „Total pain“, disciplinary power and the body in the work of Cicely Saunders, 1958–1967. Soc Sci Med 49:727–736PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dean M (2004) Opioids in renal failure and dialysis patients. J Pain Symptom Manage 28:497–504PubMedCrossRef Dean M (2004) Opioids in renal failure and dialysis patients. J Pain Symptom Manage 28:497–504PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fine PG, Portenoy RK (2009) Establishing „best practices“ for opioid rotation: conclusions of an expert panel. J Pain Symptom Manage 38:418–425PubMedCrossRef Fine PG, Portenoy RK (2009) Establishing „best practices“ for opioid rotation: conclusions of an expert panel. J Pain Symptom Manage 38:418–425PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Goudas LC, Bloch R, Gialeli-Goudas M et al (2005) The epidemiology of cancer pain. Cancer Invest 23:182–190PubMed Goudas LC, Bloch R, Gialeli-Goudas M et al (2005) The epidemiology of cancer pain. Cancer Invest 23:182–190PubMed
8.
Zurück zum Zitat King SJ, Reid C, Forbes K et al (2011) A systematic review of oxycodone in the management of cancer pain. Palliat Med 25:454–470PubMedCrossRef King SJ, Reid C, Forbes K et al (2011) A systematic review of oxycodone in the management of cancer pain. Palliat Med 25:454–470PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Knotkova H, Fine PG, Portenoy RK (2009) Opioid rotation: the science and the limitations of the equianalgesic dose table. J Pain Symptom Manage 38:426–439PubMedCrossRef Knotkova H, Fine PG, Portenoy RK (2009) Opioid rotation: the science and the limitations of the equianalgesic dose table. J Pain Symptom Manage 38:426–439PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Koppert W (2004) Opioid-induzierte Hyperalgesie. Pathophysiologie und Klinik. Anaesthesist 53:455–466PubMedCrossRef Koppert W (2004) Opioid-induzierte Hyperalgesie. Pathophysiologie und Klinik. Anaesthesist 53:455–466PubMedCrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Myers J, Chan V, Jarvis V et al (2010) Intraspinal techniques for pain management in cancer patients: a systematic review. Support Care Cancer 18:137–149PubMedCrossRef Myers J, Chan V, Jarvis V et al (2010) Intraspinal techniques for pain management in cancer patients: a systematic review. Support Care Cancer 18:137–149PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nauck F, Eulitz N (2007) Tumorschmerztherapie. Basistherapie und Behandlung des Durchbruchschmerzes. Schmerz 21:359–370PubMedCrossRef Nauck F, Eulitz N (2007) Tumorschmerztherapie. Basistherapie und Behandlung des Durchbruchschmerzes. Schmerz 21:359–370PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Nauck F, Eulitz N, Geyer A et al (2008) Durchbruchschmerzen: Epidemiologie, Charakteristik und Therapie unter Berücksichtigung verschiedener Applikationsformen starker Opioide. Z Palliativmed 9:219–237 Nauck F, Eulitz N, Geyer A et al (2008) Durchbruchschmerzen: Epidemiologie, Charakteristik und Therapie unter Berücksichtigung verschiedener Applikationsformen starker Opioide. Z Palliativmed 9:219–237
15.
Zurück zum Zitat Rolke R (2009) Diagnostischer „Work-up“ neuropathischer Schmerzen: Quantitative sensorische Testung als komplementäres Verfahren zur konventionellen Elektrophysiologie. Klin Neurophysiol 40:177–182CrossRef Rolke R (2009) Diagnostischer „Work-up“ neuropathischer Schmerzen: Quantitative sensorische Testung als komplementäres Verfahren zur konventionellen Elektrophysiologie. Klin Neurophysiol 40:177–182CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rolke R, Birklein F (2010) Neuropathische Komponente bei Tumorschmerzen: Ein Leitfaden für Diagnostik und Therapie. Angew Schmerzther Palliativmed 2:1–10 Rolke R, Birklein F (2010) Neuropathische Komponente bei Tumorschmerzen: Ein Leitfaden für Diagnostik und Therapie. Angew Schmerzther Palliativmed 2:1–10
17.
Zurück zum Zitat Schele HA, Kloke M (2009) Schmerzen bei Tumorerkrankungen. In: Diener HC, Maier C (Hrsg) Die Schmerztherapie. Urban & Fischer, Jena, S 231–250 Schele HA, Kloke M (2009) Schmerzen bei Tumorerkrankungen. In: Diener HC, Maier C (Hrsg) Die Schmerztherapie. Urban & Fischer, Jena, S 231–250
18.
19.
Zurück zum Zitat Treede RD, Magerl W (2000) Multiple mechanisms of secondary hyperalgesia. Prog Brain Res 129:331–341PubMedCrossRef Treede RD, Magerl W (2000) Multiple mechanisms of secondary hyperalgesia. Prog Brain Res 129:331–341PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vissers KC, Besse K, Wagemans M et al (2011) 23. Pain in patients with cancer. Pain Pract 11:453–475PubMedCrossRef Vissers KC, Besse K, Wagemans M et al (2011) 23. Pain in patients with cancer. Pain Pract 11:453–475PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Woolf CJ, Mannion RJ (1999) Neuropathic pain: aetiology, symptoms, mechanisms, and management. Lancet 353:1959–1964PubMedCrossRef Woolf CJ, Mannion RJ (1999) Neuropathic pain: aetiology, symptoms, mechanisms, and management. Lancet 353:1959–1964PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Zenz M, Donner B (2002) Schmerz bei Tumorerkrankungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Zenz M, Donner B (2002) Schmerz bei Tumorerkrankungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Metadaten
Titel
Tumorschmerz in der Palliativmedizin
verfasst von
Dr. R. Laufenberg-Feldmann
R. Schwab
R. Rolke
M. Weber
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-011-2902-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Der Internist 2/2012 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.