Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 10/2022

21.09.2022 | Ultraschall | Leitthema

Künstliche Intelligenz und Simulation in der Pränatalmedizin – was wir von Maschinen lernen können

verfasst von: J. Steinhard, P. Freundt, P. Janzing, V. Popov, R. Menkhaus, L. Ross

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Ziel der Arbeit war es, einen Überblick über derzeit verfügbare Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) und Simulationstechniken in der Pränatalmedizin mit dem Schwerpunkt auf eine mögliche Verbesserung der Aus- und Weiterbildung zu geben.

Methoden

Es werden in der Pränatalmedizin existierende KI-Anwendungen sowie Simulatoren anhand von Beispielen und Studien vorgestellt.

Schlussfolgerung

KI-Anwendungen werden zunehmend in den klinischen Alltag eingebunden und können zukünftig auch für die Aus- und Weiterbildung interessant werden. Strukturiertes simulationsbasiertes Ultraschalltraining sollte in ein Ausbildungscurriculum integriert werden.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat IQWiG (2008) Ultraschallscreening in der Schwangerschaft: Testgüte hinsichtlich der Entdeckungsrate fetaler Anomalien IQWiG (2008) Ultraschallscreening in der Schwangerschaft: Testgüte hinsichtlich der Entdeckungsrate fetaler Anomalien
7.
Zurück zum Zitat Janzing P, Nourkami-Tutdibi N, Tutdibi E et al (2021) VP19.02: High-end ultrasound simulation training in fetal echocardiography FESIM II: a prospective six-week trial with a virtual, randomly moving fetus. Ultrasound Obstet Gynecol. https://doi.org/10.1002/uog.24308CrossRef Janzing P, Nourkami-Tutdibi N, Tutdibi E et al (2021) VP19.02: High-end ultrasound simulation training in fetal echocardiography FESIM II: a prospective six-week trial with a virtual, randomly moving fetus. Ultrasound Obstet Gynecol. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​24308CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schmand C, Misselwitz B, Hudel H et al (2022) Analysis of the results of sonographic screening examinations according to the maternity guidelines before and after the introduction of the extended basic screening (IIb screening) in Hesse. Eur J Ultrasound. https://doi.org/10.1055/a-1778-3585CrossRef Schmand C, Misselwitz B, Hudel H et al (2022) Analysis of the results of sonographic screening examinations according to the maternity guidelines before and after the introduction of the extended basic screening (IIb screening) in Hesse. Eur J Ultrasound. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1778-3585CrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Steinhard J, Dammeme Debbih A, Laser KT, David H, Weichert J (2019) Randomised controlled study on the use of systematic simulator-based training for learning the standard heart planes in fetal echocardiography. Ultrasound Obstet Gynecol 54(Suppl. 1):28CrossRef Steinhard J, Dammeme Debbih A, Laser KT, David H, Weichert J (2019) Randomised controlled study on the use of systematic simulator-based training for learning the standard heart planes in fetal echocardiography. Ultrasound Obstet Gynecol 54(Suppl. 1):28CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Steinhard J, Freundt P, Janzing P et al (2021) VP19.03: Controlled prospective study on the use of systematic simulator-based training with a virtual, moving fetus for learning second trimester scan: FESIM III. Ultrasound Obstet Gynecol. https://doi.org/10.1002/uog.24309CrossRef Steinhard J, Freundt P, Janzing P et al (2021) VP19.03: Controlled prospective study on the use of systematic simulator-based training with a virtual, moving fetus for learning second trimester scan: FESIM III. Ultrasound Obstet Gynecol. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​24309CrossRef
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz und Simulation in der Pränatalmedizin – was wir von Maschinen lernen können
verfasst von
J. Steinhard
P. Freundt
P. Janzing
V. Popov
R. Menkhaus
L. Ross
Publikationsdatum
21.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-04996-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Gynäkologie 10/2022 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.