Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2015

01.06.2015 | Bild und Fall

Unilaterale Sinusitis maxillaris

verfasst von: K. Subbalekha, I.-S. Horn, PD Dr.med.Dr. dent. N. C. Pausch

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 26-jährige Frau stellte sich mit einer über mehrere Monate rezidivierenden, unilateralen Sinusitis maxillaris rechts in einer kieferchirurgischen Klinik vor. Die Beschwerden traten intermittierend auf und äußerten sich in unilateralen infraorbitalen Schmerzen und zeitweiliger Absonderung von trübem Nasensekret. Konservative Behandlungen einschließlich einer Antibiotikatherapie erbrachten keine Besserung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reinert S, Machtens E (2002) Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Bd. II. Thieme, Stuttgart, S 10 Reinert S, Machtens E (2002) Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Bd. II. Thieme, Stuttgart, S 10
2.
Zurück zum Zitat Venkateshwar G, Padhye M, Khosla A, Kakkar S (2011) Complications of exodontia: a retrospective study. Indian J Dent Res 22(5):633–638PubMedCrossRef Venkateshwar G, Padhye M, Khosla A, Kakkar S (2011) Complications of exodontia: a retrospective study. Indian J Dent Res 22(5):633–638PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Huang IY, Chen CM, Chuang FH (2011) Caldwell-Luc procedure for retrieval of displaced root in the maxillary sinus. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 112(6):59–63CrossRef Huang IY, Chen CM, Chuang FH (2011) Caldwell-Luc procedure for retrieval of displaced root in the maxillary sinus. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 112(6):59–63CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sethi A, Cariappa KM, Chitra A (2009) Root fragment in the ostium of the maxillary sinus. Br J Oral Maxillofac Surg 47(7):572–573PubMedCrossRef Sethi A, Cariappa KM, Chitra A (2009) Root fragment in the ostium of the maxillary sinus. Br J Oral Maxillofac Surg 47(7):572–573PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fonseca RJ (2000) Oral and Maxillofacial Surgery, 1. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 432 Fonseca RJ (2000) Oral and Maxillofacial Surgery, 1. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 432
Metadaten
Titel
Unilaterale Sinusitis maxillaris
verfasst von
K. Subbalekha
I.-S. Horn
PD Dr.med.Dr. dent. N. C. Pausch
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-015-0014-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

HNO 6/2015 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.