Skip to main content

Updates in Surgery

Ausgabe 2/2023

Special Issue: Highlights from the 1st ESDE/IGCA JOINT CONGRESS "BEYOND THE BORDERS" Milan, November 2021

Inhalt (21 Artikel)

Foreword

Foreword

Giovanni de Manzoni, Riccardo Rosati

Review Article

Does radiomics play a role in the diagnosis, staging and re-staging of gastroesophageal junction adenocarcinoma?

Martina Mori, Diego Palumbo, Francesco De Cobelli, Claudio Fiorino

Open Access Original Article

Prevalence of nodal metastases in the individual lymph node stations for different T-stages in gastric cancer: a systematic review

M. H. S. de Jong, S. S. Gisbertz, M. I. van Berge Henegouwen, W. A. Draaisma

Open Access Consensus Conference

Current molecular biomarkers evaluation in gastric/gastroesophageal junction adenocarcinoma: pathologist does matter

Gianluca Businello, Valentina Angerilli, Sara Lonardi, Francesca Bergamo, Michele Valmasoni, Fabio Farinati, Edoardo Savarino, Gaya Spolverato, Matteo Fassan

Original Article

ctDNA as promising tool for the assessment of minimal residual disease (MRD) and the need of an adjuvant treatment in gastroesophageal adenocarcinoma

Vittoria Matilde Piva, Maria Caterina De Grandis, Irene Sole Zuin, Valentina Angerilli, Floriana Nappo, Rita Alfieri, Selma Ahcene Djaballah, Sabina Murgioni, Francesca Bergamo, Matteo Fassan, Michele Valmasoni, Sara Lonardi

Open Access Review Article

The effectivity of targeted therapy and immunotherapy in patients with advanced metastatic and non-metastatic cancer of the esophagus and esophago-gastric junction

M. J. Valkema, B. Mostert, S. M. Lagarde, B. P. L. Wijnhoven, J. J. B. van Lanschot

Review Article

Dry or wet? Fluid therapy in upper gastrointestinal surgery patients

S. Turi, M. Marmiere, L. Beretta

Editorial and Commentary

Surgical approach to advanced Siewert II cancer: beyond the borders? The West Side

Arnulf H. Hölscher, Elfriede Bollschweiler, Ulrich K. Fetzner, Benjamin Babic

Open Access Review Article

Prevention and treatment of a positive proximal margin after gastrectomy for cardia cancer

Eider Talavera-Urquijo, Andrew R. Davies, Bas P. L. Wijnhoven

Review Article

Esophagectomy—prevention of complications-tips and tricks for the preoperative, intraoperative and postoperative stage

Uberto Fumagalli Romario, Stefano de Pascale, Michele Manara, Samuele Colombo, Anna Attanasio, Annarita Sabbatini, Fabio Sandrin

Open Access Review Article

Why pay more for robot in esophageal cancer surgery?

Fabrizio Rebecchi, Elettra Ugliono, Marco Ettore Allaix, Mario Morino

Open Access Original Article

Surgical pathology of adenocarcinomas arising around or within the gastroesophageal junction

Bastian Dislich, Dino Kröll, Rupert Langer

Original Article

Frail patients dropping out of neoadjuvant treatment: what should we do?

Paolo Morgagni, Manlio Monti, Leonardo Solaini, Flavia Foca, Giorgio Ercolani

Open Access Original Article

Indocyanine green fluorescence in robot-assisted minimally invasive esophagectomy with intrathoracic anastomosis: a prospective study

E. M. de Groot, G. M. Kuiper, A. van der Veen, L. Fourie, L. Goense, S. van der Horst, J. W. van den Berg, R. van Hillegersberg, J. P. Ruurda

Open Access Original Article

Clinical outcomes of patients with complicated post-operative course after gastrectomy for cancer: a GIRCG study using the GASTRODATA registry

Gian Luca Baiocchi, Simone Giacopuzzi, Giovanni Vittimberga, Stefano De Pascale, Elisabetta Pastorelli, Roberta Gelmini, Jacopo Viganò, Luigina Graziosi, Alessio Vagliasindi, Fausto Rosa, Francesca Steccanella, Paolo Demartini, Rossella Reddavid, Mattia Berselli, Ugo Elmore, Uberto Fumagalli Romario, Maurizio Degiuli, Paolo Morgagni, Daniele Marrelli, Domenico D’Ugo, Riccardo Rosati, Giovanni De Manzoni

Open Access Original Article

Relaparoscopy in the management of post-operative complications after minimally invasive gastrectomy for gastric cancer

Ugo Elmore, Marco Milone, Paolo Parise, Nunzio Velotti, Andrea Cossu, Francesco Puccetti, Lavinia Barbieri, Sara Vertaldi, Francesco Milone, Giovanni Domenico De Palma, Riccardo Rosati

Original Article

Post-esophagectomy tracheobronchoesophageal fistula: management and results of a tertiary referral center

Eider Talavera-Urquijo, Paolo Parise, Agnese Carresi, Andrea Cossu, Lavinia Barbieri, Francesco Puccetti, Ugo Elmore, Riccardo Rosati

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.