Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 9/2014

13.09.2014 | Pharmaforum

Verbesserte Chancen für Patientinnen mit HER2-negativem, metasasiertem Brustkrebs

verfasst von: Abdol A. Ameri

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Bisher könne das Halichondrin-Analogon Eribulin (Halaven®) als einziges Zytostatikum bei Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom nach Anthrazyklin- und Taxan-basierten Chemotherapien das Gesamtüberleben (OS) signifikant und klinisch relevant verlängern, erklärte Christian Jackisch, Offenbach. So verlängerte in der EMBRACE-Studie die Eribulin-Monotherapie das Überleben gegenüber anderen Therapien deutlich (13,2 vs. 10,5 Monate; Hazard Ratio [HR] 0,81; p = 0,014) [Cortes J et al. Lancet. 2011;377(9769): 914–23]. Auch in der Studie 301 war das OS unter Eribulin im Vergleich mit Capecitabin länger, aber nicht signifikant (15,9 vs. 14,5 Monate; p = 0,056) [Kaufman PA et al. Cancer Res. 2012;72(24 Suppl): S6-6]. Eine gepoolte Analyse beider Studien liefert weitere Belege für einen Überlebensvorteil durch Eribulin. In der Gesamtpopulation der ausgewerteten Patientinnen (n = 1.864) verlängerte Eribulin das OS gegenüber den Standardchemotherapien (15,2 vs. 12,8 Monate; HR 0,85; p = 0,003) [Twelves C et al. J Clin Oncol. 2014;32(5s, Suppl):Poster 95]. Bei den HER2-negativen Patientinnen (n = 748) zeigte sich ein ähnlicher Effekt wie in der Gesamtpopulation. Den größten therapeutischen Gewinn hatten Patientinnen mit triple negativem Brustkrebs (HR 0,74; p = 0,006). Am stärksten war der Überlebensvorteil, wenn dem Therapiebeginn mit Eribulin weniger als drei Therapielinien vorausgegangen waren. Das führte zu einer positiven Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel CHMP der EMA im Mai 2014 für Eribulin als Zweitlinientherapie bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs. …
Literatur
Zurück zum Zitat Pressekonferenz „Meet the Expert: Neue Daten zum Einsatz von Halaven® (Eribulin) in der frühen Therapie des metastasierten Mammakarzinoms“, Berlin, 19. Juni 2014; Veranstalter: Eisai Pressekonferenz „Meet the Expert: Neue Daten zum Einsatz von Halaven® (Eribulin) in der frühen Therapie des metastasierten Mammakarzinoms“, Berlin, 19. Juni 2014; Veranstalter: Eisai
Metadaten
Titel
Verbesserte Chancen für Patientinnen mit HER2-negativem, metasasiertem Brustkrebs
verfasst von
Abdol A. Ameri
Publikationsdatum
13.09.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-014-1315-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Im Fokus Onkologie 9/2014 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Hodgkin-Lymphom: Bessere Risikovorhersage

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.