Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 2/2015

17.02.2015 | Fortbildung

Gesundheit und Arbeitsfähigkeit

Verhaltens- und Verhältnisprävention psychisch erkrankter Beschäftigter

verfasst von: Dr. Kathrin Latocha

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um langfristig der steigenden Anzahl an psychischen und Verhaltensstörungen entgegenzuwirken sowie bereits psychisch erkrankten Beschäftigten mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung zu ermöglichen, wurde das „Gruppentraining zur Förderung individueller Gesundheitskompetenz und Arbeitsfähigkeit — GESUND“ entwickelt und in einer Werkstatt für behinderte Menschen evaluiert. Die vorliegende Interventionsstudie wurde mittels eines Prä-Posttest-Designs evaluiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Falkai, P., Maier, W., Becker, T. & Schneider F.) in Zusammenarbeit mit der APK (Heinz, A. & Kunze, H.) (2012). Konzeptvorschlag zur Einrichtung eines Deutschen Zentrums für psychische Erkrankungen. Verfügbar unter: http://www.dgppn.de/schwerpunkte/aktuelles-schwerpunkte/detailansicht/article/124/konzeptvorsc-1.html Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Falkai, P., Maier, W., Becker, T. & Schneider F.) in Zusammenarbeit mit der APK (Heinz, A. & Kunze, H.) (2012). Konzeptvorschlag zur Einrichtung eines Deutschen Zentrums für psychische Erkrankungen. Verfügbar unter: http://​www.​dgppn.​de/schwerpunkte/aktuelles-schwerpunkte/detailansicht/article/124/konzeptvorsc-1.html
2.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2008). The Global Burden of Disease 2004. Geneva: World Health Organization. World Health Organization (2008). The Global Burden of Disease 2004. Geneva: World Health Organization.
3.
Zurück zum Zitat Prince, M., Patel, V., Saxena, S., Maj, M., Maselko, J., Phillips, M. R. & Rahman, A. (2007). No health without mental health. The Lancet, 370 (9590), 859–877.CrossRef Prince, M., Patel, V., Saxena, S., Maj, M., Maselko, J., Phillips, M. R. & Rahman, A. (2007). No health without mental health. The Lancet, 370 (9590), 859–877.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (2013). BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. Berlin. Bundespsychotherapeutenkammer (2013). BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. Berlin.
5.
Zurück zum Zitat Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (2012). Die grossen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung (Psychologie - Gesellschaft — Politik). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (2012). Die grossen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung (Psychologie - Gesellschaft — Politik). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
6.
Zurück zum Zitat Jacobi, F. (2012). Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Die grossen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung (Psychologie — Gesellschaft — Politik). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag. Jacobi, F. (2012). Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Die grossen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung (Psychologie — Gesellschaft — Politik). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
7.
Zurück zum Zitat Wieland, R. (2008). Barmer Gesundheitsreport 2008. Rückengesundheit — Rückhalt für Arbeit und Alltag. Barmer Ersatzkasse (Hrsg.), Wuppertal. Wieland, R. (2008). Barmer Gesundheitsreport 2008. Rückengesundheit — Rückhalt für Arbeit und Alltag. Barmer Ersatzkasse (Hrsg.), Wuppertal.
8.
Zurück zum Zitat Hillert, A. (2008). Zu viel Stress und dann ist man eben ausgebrannt...Inhalte, Grenzen und Nebenwirkungen des Burnout-Phänomens*. Beitrag für den Tagungsband des 18. Bundeskongresses für Schulpsychologie, 24. bis 26. September, Stuttgart. Hillert, A. (2008). Zu viel Stress und dann ist man eben ausgebrannt...Inhalte, Grenzen und Nebenwirkungen des Burnout-Phänomens*. Beitrag für den Tagungsband des 18. Bundeskongresses für Schulpsychologie, 24. bis 26. September, Stuttgart.
9.
Zurück zum Zitat Koch, S., Geissner, E. & Hillert, A. (2007). Berufliche Behandlungseflekte in der stationären Psychosomatik. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55 (2), 97–109. Koch, S., Geissner, E. & Hillert, A. (2007). Berufliche Behandlungseflekte in der stationären Psychosomatik. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55 (2), 97–109.
10.
Zurück zum Zitat Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin: Springer.
11.
Zurück zum Zitat Seipel, C. & Rieker, P. (2003). Integrative Sozialforschung: Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Beltz Juventa. Seipel, C. & Rieker, P. (2003). Integrative Sozialforschung: Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Beltz Juventa.
12.
Zurück zum Zitat Latocha, K. (2013). äGESUND — Gruppentraining zur Förderung individueller Gesundheitskompetenz und Arbeitsfähigkeit” — Evaluation eines arbeitspsychologischen Gesundheitsförderungs-programms unter Einbezug der klinischen Organisationspsychologie. Inauguraldissertation an der Bergischen Universität Wuppertal. Latocha, K. (2013). äGESUND — Gruppentraining zur Förderung individueller Gesundheitskompetenz und Arbeitsfähigkeit” — Evaluation eines arbeitspsychologischen Gesundheitsförderungs-programms unter Einbezug der klinischen Organisationspsychologie. Inauguraldissertation an der Bergischen Universität Wuppertal.
13.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. & Schulze, H.- H. (2000). Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen — Methodische Stolpersteine und pragmatische Empfehlungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 8 (1), 18–24.CrossRef Kaluza, G. & Schulze, H.- H. (2000). Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen — Methodische Stolpersteine und pragmatische Empfehlungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 8 (1), 18–24.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer. Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.
15.
Zurück zum Zitat Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer. Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer.
16.
Zurück zum Zitat Fröhlich, M. & Pieter, A. (2009). Cohens Effektstärken als Mass der Bewertung von praktischer Relevanz — Implikationen für die Praxis. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 57 (4), 139–142. Fröhlich, M. & Pieter, A. (2009). Cohens Effektstärken als Mass der Bewertung von praktischer Relevanz — Implikationen für die Praxis. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 57 (4), 139–142.
17.
Zurück zum Zitat Bossmann, T. (2008). Was ist ein „d- Maß?“. Zeitschrift für Physiotherapeuten, 60 (1), 47–48. Bossmann, T. (2008). Was ist ein „d- Maß?“. Zeitschrift für Physiotherapeuten, 60 (1), 47–48.
18.
Zurück zum Zitat Renjilian, D. A., Nezu, A., Shermer, R. L., Perri, M. G., McKelvey, W. F. & Anton, S. D. (2001). Individual versus group therapy for obesity: Effects of matching participants to their treatment preferences. Journal of Counsulting and Clinical Psychology, 69 (4), 717–721.CrossRef Renjilian, D. A., Nezu, A., Shermer, R. L., Perri, M. G., McKelvey, W. F. & Anton, S. D. (2001). Individual versus group therapy for obesity: Effects of matching participants to their treatment preferences. Journal of Counsulting and Clinical Psychology, 69 (4), 717–721.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wieland, R. & Hammes, M. (2010). BARMER GEK Gesundheitsreport 2010: Teil 2. Ergebnisse der Internetstudie zur Gesundheitskompetenz. BARMER Ersatzkasse (Hrsg.), Wuppertal Kompetenz-zentrum für Fortbildung und Arbeitsgestaltung der Bergischen Universität Wuppertal (KomFor). Wieland, R. & Hammes, M. (2010). BARMER GEK Gesundheitsreport 2010: Teil 2. Ergebnisse der Internetstudie zur Gesundheitskompetenz. BARMER Ersatzkasse (Hrsg.), Wuppertal Kompetenz-zentrum für Fortbildung und Arbeitsgestaltung der Bergischen Universität Wuppertal (KomFor).
20.
Zurück zum Zitat Graen, G. B., Novak, M. & Sommerkamp, O. (1982). The effects of leader-member exchange and job design on productivity and satisfaction: Testing a dual attachment model. Organizational Behavior and Human Performance, 30, (1), 109–131.CrossRef Graen, G. B., Novak, M. & Sommerkamp, O. (1982). The effects of leader-member exchange and job design on productivity and satisfaction: Testing a dual attachment model. Organizational Behavior and Human Performance, 30, (1), 109–131.CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Stadler, P.; Spieß, E. (2002). Psychosoziale Gefährdung am Arbeitsplatz [Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 977]. Dortmund u.a. Stadler, P.; Spieß, E. (2002). Psychosoziale Gefährdung am Arbeitsplatz [Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 977]. Dortmund u.a.
22.
Zurück zum Zitat Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (2., überarbeitete Aufl.). Hillsdale N. J.: Lawrence Erlbaum Associates. Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (2., überarbeitete Aufl.). Hillsdale N. J.: Lawrence Erlbaum Associates.
23.
Zurück zum Zitat Cohen, J. (1969). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. New York, London: Academic Press. Cohen, J. (1969). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. New York, London: Academic Press.
25.
Zurück zum Zitat Latocha, K. (2015). Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz: Evaluation eines arbeitspsychologischen Gesundheitsförderungsprogramms. Wiesbaden, Springer-Verlag. Latocha, K. (2015). Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz: Evaluation eines arbeitspsychologischen Gesundheitsförderungsprogramms. Wiesbaden, Springer-Verlag.
Metadaten
Titel
Gesundheit und Arbeitsfähigkeit
Verhaltens- und Verhältnisprävention psychisch erkrankter Beschäftigter
verfasst von
Dr. Kathrin Latocha
Publikationsdatum
17.02.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-015-0570-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

NeuroTransmitter 2/2015 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren_Gesundheitspolitische Nachrichten

Debeka zu Millionenbuße verurteilt

Rund um den Beruf

Offen für Veränderungen

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.